Hier kommt die Wikimedia:Woche 9/2019. Darin geht es unter anderem um personelle Veränderungen im Affiliations Commitee, eine Demonstration gegen Upload-Filter und eine Analyse der rechtlichen Auseinandersetzung zwischen Wikimedia und den Reiss-Engelhorn-Museen.

Wikimedia:Woche 9/2019 Bearbeiten

Foundation und Organisationen Bearbeiten

  • Das Affiliations Committee, das ehrenamtliche Komitee, das Wikimedia-Organisationen und -Gruppen auf dem Weg zur offiziellen Anerkennung begleitet, hat sich neu sortiert, Mitglieder verabschiedet und neue aufgenommen (englisch): Kirill Lokshin und Camelia Boban sind als Mitglieder erneut bestätigt worden; Reda Kerbouche, Manavpreet Kaur, und May Hachem sind neue Mitglieder des Kommittees; Tanweer Morshed und Satdeep Gil haben das Komitee verlassen.
  • Die Wikimedia Foundation hat die neue Führungsposition einer Chief Operating Officer geschaffen und diese mit Janeen Uzzell besetzt. Uzell arbeitete zuvor für verschiedene Programme des US-Konzerns GE. Im vergangenen Jahr hatte Geschäftsführerin Katherine Maher bereits die Stelle eines/einer „Chief of Staff“ geschaffen, diese jedoch nach einer nicht erfolgreichen Besetzung wieder aufgegeben. Nun ist eine vergleichbare Position neu geschaffen worden.
  • Zwei Weggänge aus der Wikimedia Foundation haben für besondere Aufmerksamkeit gesorgt: Dario Taraborelli, Leiter des Forschungsteams („Research Team“) der Wikimedia Foundation, verlässt nach acht Jahren die Organisation (englisch) und übergibt den Staffelstab an Leila Zia. Ebenfalls verlässt der bekannte Statistiker und Daten-Analyst Erik Zachte die Foundation (englisch), er schrieb länger dazu auf seiner Seite (englisch). Erik hat praktisch alle Grundlagen für jedwede Statistik im Wikimedia-Universum geschaffen.
  • Vom 8. bis 10. Februar fand in Santiago de Chile die IberoConf, die Konferenz der ibero-amerikanischen Wikimedia-Organisationen und -Gruppen statt. Die Teilnehmenden der Konferenz haben eine Abschlusserklärung („Carta de Santiago“) veröffentlicht (englisch), in der sie vor allem appellieren die strukturellen Defizite des Wikimedia-Netzwerkes anzugehen, vor allem in Bezug auf die Rechte und Pflichten der Wikimedia-Organisationen/Gruppen sowie das Affiliations Committee.
  • Wikimedia Frankreich hat sich gefragt, welchen Einfluss (Impact) sie eigentlich auf ihren Kontext – die Wikimedia-Projekte und -Communitys, wie die französische Gesellschaft – haben. Dazu hat die französische Länderorganisation zusammen mit der Agentur agencephare in einem längeren Prozess Antwortmöglichkeiten und -Werkzeuge erarbeitet, die nun veröffentlicht worden sind (PDF, englisch).

Projekte und Initiativen Bearbeiten

  • Auch im Jahr 2019 soll im Rahmen des Internationalen Weltfrauentages am 8. März wieder „WikiGap“ stattfinden: Eine Kooperation zwischen dem schwedischen Außenministerium bzw. dessen Botschaften sowie den Wikimedia-Communitys. 2018 fand diese Kooperation erstmals statt und ermöglichte es in schwedischen Botschaften auf der ganzen Welt Schreibwerkstätten zu organisieren, in deren Rahmen mehr Wikipedia-Artikel zu Frauen geschrieben wurde. Insgesamt galt die Kooperation als großer Erfolg für Wikimedia Schweden.
  •   Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (englisch).
  •   Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Politik und Recht Bearbeiten

  • Das Bündnis „Berlin gegen 13“ ruft für Samstag, den 2. März um 13 Uhr zu einer Demonstration gegen die EU-Urheberrechtsreform in Berlin auf.
  • Die Kampagne „Frag sie Abi!“ von Wikimedia Deutschland und Frag den Staat läuft. Es sind schon viele Anfragen bei Behörden eingegangen, die sich auf das Informationsfreiheitsgesetz beziehen. So sollen Abituraufgaben der vergangenen Jahre für alle Schülerinnen und Schüler freigegeben werden. Lilli und Bernd aus dem Politik-Team von WMDE haben die Kampagne in einem Video kurz erklärt.
  • Fünf Jahre lang wurde verhandelt, um die europäische Urheberrechtsreform in ihre derzeitige Gestalt zu bringen. In einem Blogbeitrag zieht Wikimedia Deutschland Bilanz und schaut auf die positiven Veränderungen, verpassten Chancen und problematischen Entwicklungen der Reform.
  • John Weitzmann und Tobias Lutzi haben auf der juristischen Plattform The IPKAT eine zweiteilige Analyse des Reiss-Engelhorn-Falls veröffentlicht (englisch). „Digitized images of works in the public domain: what rights vest in them? Analysis of the recent BGH Reiss-Engelhorn judgment“ Teil 1 - und Teil 2

Bildung, Wissenschaft und Forschung Bearbeiten

  • Das Bündnis Freie Bildung bezog Stellung zum Digitalpakt Schule und erklärt, warum die Bundesregierung in ihren bildungspolitischen Vorhaben zu kurz denkt. Wie bisherige Bemühungen hinsichtlich der Öffnung von Bildung ignoriert werden, erklärt das BFB in seiner Stellungnahme.
  •   Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Diskussion Bearbeiten

Presse, Blogs und Webseiten Bearbeiten

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:

  • Montag, 04.03.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Gruppen – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen.

Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech und Open Data aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. In Schwerpunkten haben wir in der Vergangenheit an Projekten zu Citizen Science, Digitalen Werkzeugen für Refugees und auch an Wahldaten gearbeitet.

Mit Wikidata arbeiten wir besonders gerne zusammen und haben schon eine Reihe von Veranstaltungen zusammen durchgeführt. Wir fördern die Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten und digitaler Partizipation stecken.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde

  • Mittwoch, 06.03.: WomenEdit im WikiBär

Bei den monatlichen WomenEdit-Treffen kommen seit 2012 erfahrene Wikipedianerinnen und interessierte Newbies in Berlin zusammen. Sie diskutieren Fragen zu Artikeln und editieren gemeinsam. An dem Treffen können Frauen aus anderen Städten auch online teilnehmen. Ziel ist die Begleitung bei der ersten Orientierung in der Wikipedia. Wikipedia-Veranstaltungen unter dem Titel „WomenEdit“ sind offen für alle Frauen, die sich für eine Mitarbeit an Wikipedia interessieren und sich aktiv und persönlich vernetzen wollen. Die Treffen finden im monatlichen Wechsel bei Wikimedia Deutschland und im WikiBär statt.

Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr
Ort: Wikipedia:WikiBär; Gartenstraße 92; 10115 Berlin
WP:Berlin / #WomenEdit

  • Donnerstag, 07.03.: Offenes Editieren

Das Offene Editieren findet immer am ersten Donnerstag des Monats am Tempelhofer Ufer 23 im Raum „Mosaik“ statt. Es ist eine unverbindliche Gelegenheit zum Austauschen von Tipps und Tricks. Willkommen sind einerseits erfahrene Wikipedianer_innen mit Spaß am Erklären im direkten Kontakt, real life und von Mensch zu Mensch, und andererseits Wikipedianer_innen mit ersten Erfahrungen und Fragen zu allen erdenklichen Aspekten der Wikipedia.

Zeit: 18:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: Mosaik; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
WP:Berlin / #wpedit


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.

  = wöchentlich wiederkehrender Verweis auf Newsletter