Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/7


1. Dezember 2011

2. Dezember 2011

3. Dezember 2011

4. Dezember 2011

5. Dezember 2011

6. Dezember 2011

7. Dezember 2011

8. Dezember 2011

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(7. Dezember 2011)
allgemein


Kategorien Bearbeiten

"Elektrik" ist umgangssprachlich und beinhaltet zudem eine unscharfe Einschränkung auf den Bereich der Haus- und Fahrzeugtechnik, die hier nicht erwünscht ist. Die fachlich korrekte und inhaltlich besser zutreffende Bezeichnung ist "Elektrotechnik". --TETRIS L 09:48, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

+1, klare analyse --W!B: 10:08, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Pro --wdwd 10:53, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 16:14, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Singularregel HyDi Schreib' mir was! 13:02, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 --W!B: 04:51, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Klar. --Hydro 12:53, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
wird verschoben-Karsten11 15:01, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Schrägstrich ist bei Kategorien unpassend. SteMicha 17:36, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

kein sinnvoller Vorschlag, da 1) Ein Turnier, an dem die DFF teilgenommen hat, meint
und 2) ein Turnier, das die DFF ausgerichtet hat oder besitzt. Der Schrägstrich ist
sicher ungünstig, aber zur Umbenennung muss ein anderer Vorschlag her. --Eschenmoser 16:19, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Unscharf definierte Kategorie, kaum abgrenzbar. SteMicha 17:42, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

++ 1 - zeitenwenden sollten immer doppelt kategorisiert werden, dort, wo sie das ende/nachwirken darstellen, und wo sie den anfang/früphasen darstellen: die eckdaten für mittelalter und frühe neuzeit sind sowieso nur richtwerte um 1500 herum
wir würden sonst zig-tausende wischi-waschi-umbruchskategorien kriegen --W!B: 22:37, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Fachbereichshoheit, siehe Wikipedia:WikiProjekt Frühe Neuzeit und Wikipedia:Kategorien/Frühe Neuzeit. --Epipactis 02:10, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Du meinst, es gehört zu einem expliziten system? das wär was anderes, dann ist aber "Diese Kategorie ist Teil der Grundsystematik Frühe Neuzeit." bei den erläuterungen zu wenig, da wollen wir tacheles sehen (eckdaten, phasen vorher/nacher, usw - und einen hauptartikel, belegt) --W!B: 13:32, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hast du den zweiten Link mal bis zum Ende durchgescrollt? "System" ist wohl nicht der richtige Ausdruck, das ist eine ausgewachsene Abhandlung oder Anthologie und hat nichts mehr mit schlichter enzyklopädischer Artikelsortierung zu tun. Wieviele davon mag es schon geben? Nach welchen Maßstäben soll man sie beurteilen? Jetzt verstehe ich überhaupt erst deinen Vorschlag eines "Themen"-Namensraumes. Oder die Kleine Lösung der HauptKategorie:Artikel, unterteilt in Kategorie:Artikel nach Thema und Kategorie:Artikel nach Sachgebiet, wobei sich in ersterer die Kreativen tummeln können, letztere das Refugium der konventionellen Kategorisierung bleibt. --Epipactis 01:20, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
hab ich, nirgendwo in geschichtsbereich wird die kategorisierung so intensiv vorgetrieben wie im Frühe-Neuzeit-projekt, und meistens sind die epochierungen und themen-untergliederungen kompetent und im rahmen der fachkunde, und insb. den spezifischen verhältnissen der zeit angepasst: also eher umgekehrt, in Kategorie:Artikel/Wikipedia nach Thema tummeln sich die konventionellen alles-ist-(gleich)-systematisierbar-fans, und in Kategorie:Artikel/Wikipedia nach Sachgebiet wird eine der fachkunde und fachlitertur entsprechende kompetente systematik erarbeitet: womit die "hoch"kreativen (schwurbler) sich entscheiden müssten, in der allgemeinsystematik zu bleiben, oder fachkundig fundiert und belegbar nach stand der wissenschaft und einen strategieplan eingebunden zu arbeiten --W!B: 02:44, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja, was ist "Thema"? Ich als Konsument möchte mir meine "Themen" jedenfalls aus höchstens grob vorsortierten Rohdaten gern selbst zusammenstellen. Schon gar nicht mag ich konfektionierte Themen, die nach irgendjemandes spezieller Mission riechen.
Davon abgesehen - im Prinzip bist du einer Separation der Strategien "Sortierung" und "Erschließung" nicht abgeneigt, oder? --Epipactis 12:15, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
oho, ein wort der weisheit, natürlich nicht, im gegenteil (das ist ja der angesprochene unterschied zwischen "Kategorie" i.e.S. (strenge systematisierung, Taxonomie i.w.S) und "themenkategorie" (lose Sammlung): aber systematiken über themen, die in der art des aufbaues eines lehrbuchs konstruiert sind (kapitelung), sind exakt beides, systematisierung und erschliessung: das erfordert nämlich, dass der überbau a) lückenlos und b) nicht [allzu] überlappend konstruiert ist: und genau um punkt b) gehts hier: brauchts die systematik oder nicht
erstaaunlich aber, das das projekt schweigt, ich schick mal einen ping --W!B: 13:54, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich ist der Unterschied keine neue Weisheit. Mir geht es um den tatsächlichen Vollzug: hier die Lehrbücher, dort die Register, und cut! das Tischtuch dazwischen zerschnitten. Deren praktische, sozusagen rein mechanische Erfordernisse sind doch derart verschieden, daß sie sich gegenseitig zwangsläufig verwässern bis vergiften. Derzeit werden die simplen Querverweis-Sammlungen der Register lehrbuchähnlich zusammengekapitelt, auch wenn bzw. obwohl sie in keiner Beziehung zueinander stehen. Zwischendrein streunen völlig unreglementiert allerlei "lose Sammlungen" a la Kategorie:Feuer in der Kultur. - Ich will ja den "Lehrbüchern" und sonstigen Themenringen gar nicht den Spaß verderben (das werden schon andere tun), aber ich möchte daneben ein schlankes, straightes Register ohne die an den Haaren herbeigezerrten "als Thema"-Überbauten.
In diesem Sinne kann man die hier diskutierte Kategorie ebenso behalten wie meinetwegen eine Kategorie:Die Gerechtigkeit des Lehrers unter besonderer Berücksichtigung der Höheren Lehranstalten, aber unter dem Dach einer OberKategorie:Artikel in thematischen Zusammenstellungen, oder so. "Systematisch" muß die gar nicht sein, bzw. könnte jeder Themenstrang seine "Systematik" selbst definieren. Man sieht ja, daß sich bspw. physikalische Erscheinungen auch ganz anders als nur physikalisch angehen lassen. - Als Gegenstück dann eben Kategorie:Artikel in Sachregistern oder so.
Die eine Methode erschließt den Bestand top-down, vom Allgemeinen zum Speziellen, wobei sie ihren Sektor frei abstecken kann und nicht zur Vollerfassung gezwungen ist, auch Freiheit hinsichtlich Überschneidungen hat. Die andere Methode aggregiert bottom-up, vom Konkreten zum Abstrakten, und vollständig. --Epipactis 20:34, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Allmählich geht´s mir echt auf den Geist. Das DE-Kategoriensystem anhand von irgendwelchen Kategorien, deren Genese du überhaupt nicht berücksichtigst, aber du halt jetzt grad mal durch den Kakao ziehen möchtest, schlecht zu reden, ohne erneut auch nur irgendeinen Plan zu haben, wie die grundsätzlichen Problemstellungen eines vernetzten Registers alternativ zu lösen sind. Nehmen wir tatsächlich die Kategorie:Feuer, in der bis zur klaren Trennung in Kategorie:Brandlehre, Kategorie:Feuer in der Technik und Kategorie:Feuer in der Kultur alles ziemlich kunterbunt nebeneinanderstand, also die kulturellen "Feuer"-Artikel und die technischen "Feuer"-Artikel. Nun anhand völlig normaler Querschnittskategorien das auseinanderzusortieren, nachdem halt mal auch Kategorie:Technik und Kategorie:Kultur oberste Sachsystematikkategorien sind, ist ein notwendiger Vorgang, um die Kategorie:Feuer a) übersichtlich und b) wartbar zu machen. Ich finde, die Kategorie:Feuer jedenfalls sauber aufgeräumt, ganz im Unterschied zum Beispiel zur en:category:fire. Aber die findest du ja wohl natürlich viel besser, oder? Die Wikipedia ist als Universalenzyklopädie konzipiert, nicht als Sammlung nebeneinanderstehender "Themenstränge" mit selbstdefinierter Systematik. Die von dir als "als Thema"-Überbauten diffamierten Kategorien sind zum allergrößten Teil überhaupt nicht in der Kategorie:Sachsystematik enthalten und wenn dann in einschlägigen Bereichen. Das was du willst, ist doch die Kategorie:Sachsystematik, die kannst du doch für deinen Themenbereich in Absprache mit den anderen Mitarbeitern der entsprechenden Redaktionen, Portale und WikiProjekte so "straight" kategorisieren wie du willst. Wo liegt also dein Problem? Allmählich musst du deine "bottom-up" versus "top-down"-Gegenüberstellung auch anschaulich machen. Wie sieht das denn ganz konkret zum Beispiel für die Artikel in Kategorie:Zeitalter bzw. Unterkategorien von Kategorie:Zeitalter als Thema aus und vor allem auch wie die enstprechenden Übergänge, die Grand Tour, der weder im Fach noch im Kategorisieren ein Unbeleckter ist, halt mal mit dieser hier verhandelten Kategorie zu lösen versucht hat. Was wäre denn unter Berücksichtigung von Wikipedia:Kategorien deine Alternative? - SDB 23:52, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Reg dich bloß nicht künstlich auf, du kannst dich ja auch einfach mal heraushalten, wenn dir eine andere Meinung nicht paßt, du Meister der selbstdefinierten Systematiken. "Wo liegt dein Problem?" bedeutet im Deutschen übrigens meist "Bist du blöd oder was?" - Mein Konzept steht nahezu komplett da oben, mit den paar Gemeinplätzen in WP:KAT ist es ohne weiteres kompatibel. Querschnittskategorien sind nicht normal, sondern zu 99% Schwurbel. Die hier verhandelte Kategorie ist ohne jeden Zweifel Bestandteil eines Themenstranges mit selbstdefinierter Systematik, gegen den ich aber, wie oben gesagt, im Prinzip gar nichts einzuwenden habe. --Epipactis 01:08, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn du gegen diese Kategorie gar nichts einzuwenden hast, wäre es besser, wenn du dich einfach aus der konkreten Löschdiskussion heraushalten könntest. Danke, du Meister der selbsterfundenen Probleme. "Wo liegt dein Problem?" heißt "Red nicht um den heißen Brei herum!" Nicht mehr und nicht weniger. Querschnittskategorien sind nach Wikipedia:Kategorien die übliche Art und Weise neue Kategorien zu kreieren. Dass sie zu 99% Schwurbel sind, magst du gerne so sehen, wird dadurch aber nicht objektiver. Ansonsten kann ich dir nur Hubertls üblichen Satz ans Herz legen. Beteiligte dich an einem Fork und zieh dort deinen Messianismus durch, aber verschone mich mit PAs der obigen Art. Und wenn es dir noch nicht aufgefallen sein sollte, kann etwas, was durch mehrere Personen erfunden worden ist, nicht "selbstdefiniert" sein. Und wo ich mich raushalte oder nicht, entscheide immer noch ich. Und wenn dir das nicht passt, kann ich dir auch nicht helfen. - SDB 23:43, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dito. Ich äußere meine Meinung, wie es jedem zusteht, und höre damit auch wieder auf, wenn die Kontroverse aussichtslos festgefahren ist. Solange ich die Kontroversen aber seltsamerweise fast ausschließlich mit dir auszutragen gezwungen bin, obwohl du meine Position leider offensichtlich gar nicht verstehst, mag ich an die Aussichtslosigkeit meiner Meinung noch nicht so recht glauben. --Epipactis 00:47, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht liegts daran, dass Gruß Tom und Matthiasb schlicht und einfach früher aufgegeben haben, auf dich zu reagieren. Wenn ich nicht noch einen Funken Hoffnung hätte, dass dein Spuk in den Tageslösch- und -umbenennungsdiskussionen bald ein Ende haben könnte. Die Hoffnung stirbt zuletzt. - SDB 04:50, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
gelöscht. -- Pitichinaccio 20:20, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist – jedenfalls mit den in ihr eingeordneten 2 Kategorien und dem einen Artikel nicht nur nicht ausdrücklich definiert, sondern die in ihr eingeordneten drei Dinge lassen sich dieser Zeitenwende auch nicht klar zuordnen: Hexenprozesse reichen weit über die Zeitenwende hinaus, nämlich bis ins 18. Jahrhundert, wenn nicht – so der Artikel – „global“ bis in die Gegenwart. Die Renaissance beginnt mit dieser Zeitenwende, gehört aber deutlich in die Frühe Neuzeit selbst, die Souveränitätsthese wurde 1576 formuliert, mithin kein Phänomen der Zeitenwende selbst, zwar kann ich mir den Zusammenhang aus dem Artikel assoziativ zusammenreimen, zwingend ist auch das nicht. ME genügt es vollkommen, die entsprechenden Artikel im Zweifelsfall beiden Kategorien (Mittelalter und Frühe Neuzeit) zuzuordnen, was im Falle der Renaissance, die im Augenblick in ihrer Gänze in der Kategorie Mittelalter steckt, auch eher sinnfrei erscheint. Die Protorenaissance zum Beispiel ist – stimmig finde ich – in der Renaissance-Kat und in der Kat Kunst des Mittelalters. -- Pitichinaccio 20:20, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]