Lichtstarkes Supertele

Bearbeiten
 
die Tüten der anderen...

Ein lichtstarkes Teleobjektiv ist bereits bei WMAT vorhanden (2,8 / 70-200), für extremere Situationen braucht man jedoch ein "richtiges Rohr". Die Anschaffung ist jedoch mit erheblichen Finanzmitteln verbunden, was das erst sinnvoll werden läßt, wenn wir mehrere Akkreditierungen zu hochkarätigen Veranstaltungen haben, beispielsweise:

  • Fußball- Bundesliga
  • Olympische Spiele
  • Berlinale
  • Bambiverleihung
  • ....

Solche Objektive kosten im Verleih etwa 200-300 Euro pro Tag.

Lichtstarkes "normales Tele"

Bearbeiten

Polfilter

Bearbeiten

Funktion: filtert Dunstschleier

Einsatz
für alle Landschaftausfnahmen und Fotoflüge
Modelle
  • B+W Pol Cir Käsemann (Durchmesser je nach Objektiv)

Film / Dia Scanner

Bearbeiten

Für das Einscannen von Dias und Kleinbildfilmnegative als Beispiel diese Gerät.

Billiglösung: http://www.pearl.de/a-NC1801-1123.shtml?query=objekltiv-aufsatz --Marcela   15:48, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Qualitätsmeinungen

Bearbeiten
  • Welche Geräte taugen was, bzw was kosten sie kauf / leihgebühr

Anwendungen

Bearbeiten
  • Ra Boe
  1. 100 Dias "Denkmale" in Polen
  2. 500 Negative Denkmale in China, Dänemark, Deutschland, Italien, Polen, Schweden, usw.
Problem mit Leihgeräte bei mir, kann nie sagen ob ich es in einer Woche, einem Monat oder drei Tage schaffe, die Sachen einzuscannen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:42, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Telekonverter

Bearbeiten

dienen der Vergrößerung der Brennweite bei Verlust der Lichtstärke und Abbildungsqualität, sinnvoll einsetzbar ab ca. 100mm. Es gibt sie von 1,4x bis 3x, zwischen 150 und 550 Euro. Aufgrund des Lichtstärkenverlustes nur für relativ entspannte Motive brauchbar, allerdings ungleich preiswerter als Supertele.

Modelle und Preise
  • Nikon: Nikon TC 20E-III (kompatibel mit AF-S- und AF-I-Teleobjektiven und Telezoom AF-S VR 70-200/2.8G )