Wikipedia:Pywikibot
Pywikibot
| |
---|---|
![]() | |
![]() Pywikibot beim Bearbeiten von Seiten. | |
Basisdaten
| |
Maintainer | Pywikibot Team |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Aktuelle Version | 3.0.20200306 (06. März 2020) |
Ausführungsumgebung | Python 2.7.4–2.7.17, 3.4–3.8; requests >= 2.20.0 |
Programmiersprache | Python |
Kategorie | Bot-Framework |
Lizenz | MIT-Lizenz |
deutschsprachig | nein |
mw:Manual:Pywikibot |
Pywikibot ist eine Programmbibliothek mit Schnittstelle zur MediaWiki-API. Das Bot-Framework basiert auf der Programmiersprache Python. Vorgefertigte Scripte erledigen nützliche Aufgaben in MediaWiki-Wikis, sei es Wikipedia, Wikibooks oder ein eigenes MediaWiki-unterstütztes Projekt. Mit Hilfe dieser Programmsammlung können beispielsweise halbautomatisiert oder automatisiert Änderungen an Artikeln vorgenommen werden. Alle Wikimedia-Familien werden direkt unterstützt. Konfigurationsdateien aller übrigen Wiki-Familien auf MediaWiki-Basis lassen sich über ein Script generieren.
Für Projekte der Wikimedia-Foundation (Wikipedia, Wikibooks, etc.) gelten bestimmte Bedingungen und Regeln für den Einsatz von Bots. Dort dürfen diese nur nach vorheriger Absprache eingesetzt werden. Weitere Informationen dazu sind unter Wikipedia:Bots zu finden.
HistorieBearbeiten
Das Framework existiert mittlerweile in mehreren Versionen. Ursprünglich wurden sie unter anderem Namen und unter SVN entwickelt, mit der Migration von SVN nach GIT um 2013[1] wurden auch die neuen, heute aktuellen Namen eingeführt (eine systematische Benennung wurde gewünscht). Die Benennung sollte auch unterstreichen, dass nun auf den neuen Code (pywikibot-core) fokussiert wird und der alte Code (pywikibot-compat) nur aus Kompatibilitätsgründen weiter gewartet werden soll (bis zum Vollständigen Wechsel von compat zu core).
pywikibot-compatBearbeiten
Das ist die letzte Version des mittlerweile veralteten Framework Version 1, entwickelt von Juni 2003[2][3] bis November 2016, das ursprünglich den Namen pywikipedia hatte. Hauptautoren waren Alex Shih-Han Lin, Andre Engels, Daniel Herding, DrTrigon, Nicolas Dumazet, Siebrand, Xqt.
Dieses Projekt war eine Mischung aus auf einander abgestimmten und mehr oder weniger lose zusammenhängenden Bot Skripts mit einer zentrale Bibliotheksdatei Wikipedia.py. Eines der bekanntesten und am Häufigsten gebrauchten war das Interwiki-Link Bot-Skript.
pywikibot-coreBearbeiten
Die aktuelle Version des Frameworks ab Version 2 ab 2007, entwickelt ab November 2007[4], das ursprünglich den Namen pywikipedia rewrite hatte. Hauptautoren sind Dalba, Dvorapa, John Vandenberg, Fabian Neuendorf, Russell Blau, user:Xqt.
Ab der Umstellung auf Version 2 wurden die Skripts besser aufeinander abgestimmt und stärker integriert.
PAWSBearbeiten
Urspünglich für Pywikibot: A Web Shell, heute etwas allgemeiner als PAWS: A Web Shell bezeichnet, ist eine Weiterentwicklung des Pywikibot-Framework. Damit lassen sich Botskripte interaktiv in einer virtuellen vorinstallierten Umgebung betreiben.
Bemerkenswerte SkriptsBearbeiten
Ein vollständige Liste ist einzusehen auf mw:Manual:Pywikibot/Scripts.
Skript | Funktion / Beschreibung | Bemerkungen |
---|---|---|
redirect.py | Repariert doppelte und defekte Weiterleitungen | compat, core |
WeblinksBearbeiten
- Projektseite auf Python Package Index (pypi)
- pywikibot-core/* – Quellcode in Phabricator-Diffusion
- Täglicher Dump
- Code Review
- #pywikibot-core – Möglichkeit, Bugs zu berichten
- Patch hochladen und in Review übergeben
- Lokalisierung auf translatewiki.net
- [
#pywikibot
] Webchat
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Add .gitreview file for git migration, legoktm committed Jul 8, 2013 (git). Commit im Rahmen der Migration von SVN nach GIT, die auch die neuen Namen festigte.
- ↑ Initial revision, hooft committed Jun 14, 2003 (git). Erster Commit von pywikipedia, damals noch in ein SVN Repository.
- ↑ Initial revision, Rob W.W. Hooft committed Jun 14, 2003 (git). Erster Commit von pywikipedia, damals noch in ein SVN Repository.
- ↑ Starting the "rewrite" branch., Misza13 committed Nov 4, 2007 (git). Erster Commit von pywikipedia rewrite, damals noch in ein SVN Repository.