Wikipedia:Projektdiskussion/Nutzung von Konversionsvorlagen im Artikelfließtext

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.


In der Kategorie Kategorie:Vorlage:Konversionsvorlage gibt es diverse Umrechnungsvorlagen von Einheiten und Maßen. Im Jahr 2008 hat Benutzer:Revolus in die entsprechende Dokumentation geschrieben, dass die Vorlagen im Fließtext nicht verwendet werden sollen (diff). Die Vorlagen sind unter anderem sehr nützlich, wenn beispielsweise in USA-Artikeln Längen- oder Flächenangaben erfolgen sollen, zu denen in den Quellen aber nur Meilen, Fuß oder Acres angegeben sind. Ich sehe keinen plausiblen Grund, warum man das zuerst aufwendig von Hand umrechnen und dann ausgeschrieben in den Artikel bringen soll, wenn doch die Vorlage den Job viel einfacher - und vor allem standardisiert - erledigt. Ich halte die Ausgrenzung vom Fließtext daher aus heutiger Sicht für überflüssig und rege an, die angesprochene Vorgabe, dass die Vorlage im Fließtext nicht verwendet werden soll, ersatzlos zu streichen. --LimboDancer (Diskussion) 18:06, 26. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Welchen Zweck soll es haben, die Vorlage im Fließtext zu verwenden? Der einzige Sinn der Vorlage ist die Umrechnung. Ist der Wert erst umgerechnet, ist die Vorlage überflüssig. Dann kann man auch einfach gleich den umgerechneten Wert direkt in den Fließtext schreiben. Zudem ist es im Sinne der leichten Bearbeitbarkeit des Quelltextes ein Unding, diese Vorlage zu verwenden. Du willst mir doch sicher nicht weismachen, dass {{Mi2km|2.49|1|0}} leserlicher ist als 2,49 mi (4 km)? Wir haben schon genug unsinnige Vorlagen und entfernen uns immer mehr von unserem Grundsatz, dass die Wikipedia einfach für alle zu bearbeiten ist. Und irgendwann besteht der ganze Quelltext nur noch aus Vorlagen (es gibt ja sogar so Helden die meinen, man müsse ganze Sätze per Vorlage in den Fließtext einfügen). -- Chaddy · DDÜP 18:27, 26. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Zweck einer Konversionsvorlage ist mitnichten einzig die Umrechnung, denn dann wären alle Vorlagen der Kategorie sofort überflüssig. Tatsächlich stellt ihre Verwendung einen Mehrwert dar, da so beide Maßangaben (Original und umgerechneter Wert) standardisiert (!) angegeben werden können. Die Vorlagen erleichtern die Erstellung von Artikeln erheblich, da durch sie eine manuelle Umrechnung überflüssig wird. Die Lesbarkeit des Quelltextes ist für mich kein Kriterium, da der normale Leser die Artikel nicht im Quelltext liest. Und wer diesen bearbeitet, der kann auch Vorlagencode problemlos lesen. Und mal ehrlich: {{Mi2km|2.49|1|0}} ist doch nicht zu kompliziert im Vergleich bspw. zu Vorlage:Literatur. --LimboDancer (Diskussion) 18:40, 26. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Angaben können auch ohne diese Vorlage standardisiert angegeben werden. Das Einheitenformat ist doch sowieso schon standardisiert. Und nur für die Bequemlichkeit sind Vorlagen nicht gedacht.
Die Lesbarkeit des Quelltextes mag für dich kein Kriterium sein, für die Wikipedia aber schon. Wir müssen es Neulingen nicht noch schwerer machen. Und auch Altnutzer sind bei so einer Vorlagenkonstruktion erst mal verwirrt. Dass es auch noch komplexere Vorlagen gibt ist darüber hinaus kein Argument. -- Chaddy · DDÜP 18:52, 26. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Niemand hat die Absicht, es Neulingen schwerer zu machen. Die Vorlage muss ja niemand verwenden, der das nicht möchte. Mein Ziel ist es aber zu erreichen, dass Autoren sie verwenden können, wenn sie dies für angemessen halten. Das gilt ohnehin für praktisch alle Vorlagen in der Wikipedia. Dass Altnutzer tatsächlich verwirrt werden, glaube ich nicht; vielleicht melden sich ja hier noch welche, die ob des Anblicks einer überaus komplexen Konversionsvorlage schon einmal in Schockstarre verfallen sind. Im übrigen: Was Argumente sind und was nicht, kann ich schon selbst sehr gut einschätzen. Wenn die angebliche Komplexität von dir als Kriterium angeführt wird, muss schon ein Vergleich mit anderen (weit häufiger verwendeten) Vorlagen erlaubt sein. --LimboDancer (Diskussion) 19:11, 26. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Da ich mich gefragt habe, warum man Konversionsvorlagen nicht im Fließtext verwenden darf, bin ich auf der Suche nach einer Antwort auf diese Diskussion gestossen. Ich bin argumentativ voll bei @LimboDancer:. Und da in den Dokumentationsseiten steht "soll nicht verwendet werden.", habe ich den Hinweis also sogenannte "Kann-Bestimmung" interpretiert und die Vorlagen schon reichlich genutzt. --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:48, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Da passt Albert Einstein am besten: "Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten." Die Verwendung der Vorlage erzeugt einen unnötigen Rechenvorgang bei jedem Aufruf. Bei Variablen (etw Inflation = Währung = Vergangenheit) eine tolle Lösung. Bei Fuß in cm solange Quatsch, bis Georg König geworden ist und seine Schuhgröße dann feststeht. Da sind Fixwerte eindeutig vorzuziehen, gerne unter Nutzung der Vorlagen errechnet.--Peakduvet (Diskussion) 19:58, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt zwar theoretisch, praktisch lässt Du bei diesem Argument aber das Caching außen vor. Wird eine Seite nur selten aufgerufen, ist der Rechenaufwand vernachlässigbar. Wird sie hingegen oft aufgerufen, landet sie sowieso im Cache und die Berechnungen werden nur einmal durchgeführt. --Frank Murmann Mentorenprogramm 08:41, 24. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]