Limeskongress 2012   Teilnehmer   Programm   Übernachtung   TODO   Live  
Fenstersäule eines Wachturms vom Odenwaldlimes im Eulbacher Park

Das Programm ist flexibel. Änderungs- oder zusätzliche Wünsche bitte auf der Programm-Diskussionsseite ansprechen!

1. Tag: Ankunft Bearbeiten

2. Tag: Odenwaldlimes Bearbeiten

Jupiter geweihter Inschriftenstein CIL XIII, 06509 an der Wachturmstelle Wp 10/37 "Schneidershecke"
Markierungsstein des nicht mehr sichtbaren Kleinkastells Zwing (Zustand Juli 2009)
  • Treffpunkt: Parkplatz vor der „Pension Am Limespfad“, Hauptstr. 1, 64754 Hesseneck, Ortsteil Hesselbach, 08:30 Uhr c.t.
  • Erste Limesstour (Moderation: Hartmann Linge). In deren Verlauf besichtigen wir
    • die deutlich wahrnehmbaren Spuren des Kastells Hesselbach (ca. 08:45 Uhr),
    • die nur noch schwer erkennbaren Spuren des Kastells Seitzenbuche (ca. 09:30 Uhr),
    • Wp 10/37 „In der Schneidershecke“, eine besonders sehenswerte Turmstelle, die nach der Vorverlegung des Limes sekundär als Heiligtum genutzt wurde (ca. 09:45 Uhr),
    • die Stelle des ehemaligen Kleinkastells Zwing (ca. 11:15 Uhr)
    • ein Stück der Limesmauer, die hinter dem Kleinkastell Zwing auf 112 m Länge die Palisade ersetzte (ca. 11:30 Uhr)
  • Fahrt von der Zwing nach Würzberg
  • Treffpunkt: Gasthof „Zum Hirschen“, Hauptstr. 29, 64720 Michelstadt-Würzberg, 12:30 Uhr c.t.
    • Mittagessen
    • Vortrag: Der Limes in der römischen und lateinischen Literatur (Referent: Leonard Föcher M.A.)
    • Diskussion
  • Treffpunkt: Vor dem Gasthof „Zum Hirschen“, Hauptstr. 29, 64720 Michelstadt-Würzberg, 14:30 Uhr c.t.
  • Zweite Limesstour (Moderation: Hartmann Linge). In deren Verlauf besichtigen wir
  • Treffpunkt: Gasthof „Zum Hirschen“, Hauptstr. 29, 64720 Michelstadt-Würzberg, 19:00 Uhr c.t.
    • Abendessen
    • Diskussion „Sechs Jahre Limesprojekt in der Wikipedia – Bilanz, Ziele, Perspektiven“ (Moderation: Hartmann Linge)

3. Tag: „Nachrömisches“, Odenwaldlimes, zivile Strukturen im Limeshinterland Bearbeiten

Westlicher Ortsrand von Hesselbach
Wp 10/36 "Fischerspfad"
(Wiederherstellungs-)Bauinschrift AE 1986, 00523 der Thermen der Kastelle von Neckarburken
  • Treffpunkt: Parkplatz der Pension Grimm, 08:45 Uhr c.t.
  • Besichtigung einiger nachrömischer Kulturdenkmale in Hesselbach (Moderation: Hartmann Linge):
    • Pfarrkirche St. Luzia und St. Odilia mit Quellheiligtum, barockem Hochaltar, schwarzer Madonna und dem Hesselbacher Kreuz (11. Jh.) aus dem Schaffenskreis des Rogerus von Helmarshausen
    • „Stellsteine“, mit denen früher die Hufen voneinander abgegrenzt wurden und die gleichzeitig als Wegbegrenzung das Ausbrechen des Viehs in die Acker- und Weideflächen verhinderten
    • einige der insgesamt acht Bildstöcke und drei Steinkreuze
  • Fahrt nach Vielbrunn
  • Treffpunkt: „Landgasthof Friedrich“, Wilhelm-Leuschner-Str. 19, 64720 Michelstadt-Vielbrunn, 12:00 Uhr c.t.
    • Mittagessen
    • Vortrag: „Denkmalpflege und Limespräsentation mit dem Ziel der Ernennung des Odenwaldlimes zum Weltkulturerbe“ (Referent: Günter Karl, Heimat- und Geschichtsverein Lützelbach e.V.)
  • Führung am rekonstruierten Limeswachturm Wp 10/15 (Referent: Günter Karl, Heimat- und Geschichtsverein Lützelbach e.V.)
  • Fahrt nach Hummetroth
  • Treffpunkt: Freilichtmuseum Römische Villa Haselburg, 64739 Höchst im Odenwald - Hummetroth, 16:00 Uhr c.t.
    • Führung auf dem Gelände der Römischen Villa Haselburg (Referent: Michael Müller M.A.)
  • Geselliges Beisammensein mit Grillabend auf dem Gelände der Villa (ab ca. 18:00 Uhr)
  • Rückfahrt nach Hesselbach

4. Tag: Vorderer Limes Bearbeiten

Weihestein aus dem Benefiziarier-Weihebezirk Osterburken, Aufbewahrungsort: Römermuseum Osterburken, AE 1986, 00695
  • Treffpunkt: Parkplatz vor der „Pension Am Limespfad“, Hauptstr. 1, 64754 Hesseneck, Ortsteil Hesselbach, 09:30 Uhr s.t.
  • Fahrt nach Osterburken
  • Treffpunkt: Römermuseum Osterburken, Römerstraße 4, 74706 Osterburken 10:30 Uhr s.t.
  • Besichtigung des Kastells Osterburken (Moderation: Holger R. E. Jürgenliemk, Referent: Peter Korn, Römermuseum Osterburken)
  • Treffpunkt: Gaststätte Schwanen, Turmstr. 15, 74706 Osterburken, 13:00 Uhr c.t.
  • Mittagessen
  • Treffpunkt: Römermuseum Osterburken, Römerstraße 4, 74706 Osterburken, 15:00 Uhr s.t.
  • Besichtigung des Römermuseums Osterburken (Moderation: Holger R. E. Jürgenliemk, Referent: Peter Korn, Römermuseum Osterburken)
  • Rückfahrt nach Hesselbach (ca. 18:00 Uhr)
  • Treffpunkt: Gasthof „Zum Hirschen“, Hauptstr. 29, 64720 Michelstadt-Würzberg, 19:30 Uhr c.t.
  • Abendessen
  • Abschließende Diskussion und Verabschiedung

5. Tag: Abreise/individuelle Verlängerung Bearbeiten

  • Individuelle Abreise oder Verlängerung des Aufenthaltes im Odenwald, der landschaftlich wie kulturell noch viel, viel mehr zu bieten hat... (ggf. steht Hartmann punktuell als Guide zur Verfügung.)

Änderungs- und zusätzliche Wünsche Bearbeiten

Änderungs- und zusätzliche Wünsche können auf dieser Disk geäußert werden.

Impressionen Bearbeiten

Commons: Neckar-Odenwald-Limes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Hesselbach (Hesseneck) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Römermuseum Osterburken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Empfohlene Literatur Bearbeiten

Übersichten Bearbeiten

Limesabschnitte, einzelne Kastelle, Spezielles Bearbeiten

  • Géza Alföldy: Caius Popilius Carus Pedo und die Vorverlegung des obergermanischen Limes. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 8. 1983, S. 55–67.
  • Dietwulf Baatz: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes. Gebr. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-1059-X, (= Limesforschungen, 12).
  • Dietwulf Baatz, Fritz-Rudolf Herrmann: Die Römer in Hessen. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-58-9.
  • Willi Beck, Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 1980, ISBN 3-8062-0242-7.
  • Stephan Bender: Unser Bild vom Neckarlimes: bald nur noch Geschichte?. In: Archäologie in Deutschland. 3/2011, Theiss, Stuttgart 2011, ISSN 0176-8522, S. 38f.
  • Helmut Castritius, Manfred Clauss, Leo Hefner: Die römischen Steininschriften des Odenwaldes (RSO). In: Winfried Wackerfuß (Hrsg.): Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften II. Festschrift für Hans H. Weber. Breuberg-Bund, Breuberg-Neustadt 1977, S. 237–308.
  • Helmut Castritius, Manfred Clauss, Leo Hefner: Die römischen Steininschriften des Odenwaldes und seiner Randlandschaften (RSOR). In: Winfried Wackerfuß (Hrsg.): Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften III. Breuberg-Bund, Breuberg-Neustadt 1980, S. 193–222.
  • Philipp Filtzinger (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage. Theiss, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0287-7.
  • Anita Gaubatz-Sattler: Zur zivilen Besiedlung zwischen den Limites im Neckar-Odenwald-Kreis. In: Andreas Thiel (Hrsg.): Neue Forschungen am Limes. 4. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission 27./28. Februar 2007 in Osterburken. Theiss, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2251-7, S. 111–121. (= Beiträge zum Welterbe Limes, 3)
  • Claus-Michael Hüssen: Die römische Besiedlung im Umland von Heilbronn. Theiss, Stuttgart 2000, ISBN 3-8062-1493-X, (= Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 78).
  • Anne Johnson: Römische Kastelle des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. in Britannien und in den germanischen Provinzen des Römerreiches. Philipp von Zabern, Mainz 1987, ISBN 3-8053-0868-X, (= Kulturgeschichte der antiken Welt, 37).
  • Martin Kemkes: Vom Rhein an den Limes und wieder zurück. Die Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands. In: Dieter Planck u. a.: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-2140-5, S. 44–53.
  • Margot Klee: Der römische Limes im Hessen. Pustet, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2232-0.
  • Margot Klee: Der Limes zwischen Rhein und Main. Theiss, Stuttgart 1989, ISBN 3-8062-0276-1.
  • Klaus Kortüm: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet. In: Saalburg-Jahrbuch. 49, 1998. Zabern, Mainz 1998, S. 5–65.
  • Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1555-3.
  • Britta Rabold: Der Odenwaldlimes in neuem Licht. Forschungsstand 2005 zum Kastellvicus von Mudau-Schloßau. In: Gabriele Seitz (Hrsg.): Im Dienste Roms. Festschrift für Hans Ulrich Nuber. Greiner, Remshalden 2006, ISBN 3-935383-49-5, S. 279–284.
  • Jörg Scheuerbrandt u. a.: Die Römer auf dem Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises. Grenzzone des Imperium Romanum. Herausgegeben vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2009, ISBN 978-3-89735-524-8, (Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises, 3).
  • Hans Schönberger: Die römischen Truppenlager der frühen und mittleren Kaiserzeit zwischen Nordsee und Inn. In: Berichte der Römisch-Germanischen Kommission, 66 (1985), S. 321ff.
  • Michael P. Speidel: Die Brittones Elantienses und die Vorverlegung des obergermanisch-raetischen Limes. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg, 11 (1986), S. 309ff.
  • Bernd Steidl: Welterbe Limes – Roms Grenze am Main. Begleitband zur Ausstellung in der Archäologischen Staatssammlung München 2008. Logo, Obernburg 2008, ISBN 978-3-939462-06-4.
  • Bruno Trunk: Am Odenwaldlimes. Römerspuren in Schloßau und Umgebung. Buchen 2007, ISBN 978-3-936866-17-9.

Ältere Ausgrabungen Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten