Wikipedia:Jungwikipedianer/Wettbewerbe/Artikel des Quartals
![]() |
|
Auf dieser Seite werden seit 2022 die Artikel des Quartals (AdQ; von 2012 bis 2013 Artikel der Woche und von 2014 bis 2021 Artikel des Monats) der Jungwikipedianer gewählt, die dann auf unserer Hauptseite präsentiert werden. Der Wettbewerb findet immer am Ende eines Quartals (Monate: März, Juni, September, Dezember) statt. Die Archivübersicht findet sich hier, die 2012 bis 2013 gewählten Artikel der Woche hier und die von 2014 bis 2021 gewählten Artikel des Monats hier.
- Der Artikel des Quartals wird ein Mal im Quartal, nämlich immer im letzten Monat eines Quartals (d.h. März, Juni, September, Dezember) statt. Nominiert wird vom 1. bis zum 10. des Monats, im Anschluss findet die zweiwöchige Abstimmung vom 11. bis zum 24. des Monats statt.
- Jeder Jungwikipedianer darf einen Artikel nominieren, an dem mindestens ein JWP als Hauptautor beteiligt ist. Die Artikel sollten enzyklopädischen Qualitätsstandards entsprechen. Nicht zugelassen sind Begriffsklärungsseiten, Artikel mit QS-Hinweisen, offensichtlich unfertige oder sehr kurze Artikel (Richtwert 2.500 Bytes). Artikel, die die bereits zum „Artikel des Quartals“ gewählt wurden, dürfen nicht erneut nominiert werden. Um Artikel zu nominieren, legst du über den Button einen neuen Abschnitt an und füllst die eingefügte Vorlage aus.
- Bei der Abstimmung hat jeder drei Stimmen mit Rang 1 (bester Artikel) bis 3 (drittbester Artikel), die durch Einbinden von
{{WP:JWPBWA|x}}
abgegeben werden (statt x wird eine Zahl von 1 bis 3 angegeben). Kontra-Stimmen sind nicht erlaubt. Stimmberechtigt sind alle aktuellen und ehemaligen JWP sowie alle stimmberechtigten Wikipedianer. Für eigene Artikel darf man nicht abstimmen, für Artikel, die man vorschlägt, ohne sie selbst verfasst zu haben, hingegen schon. - Jeder Artikel erhält für jeden ersten Platz 3 Punkte, für jeden zweiten 2 Punkte und für jeden dritten 1 Punkt. Zusätzlich erhält jeder Artikel automatisch die vom Autor beim Abstimmen an andere Artikel verteilten Punkte. Hat er alle Stimmen vergeben, die er vergeben konnte, erhält sein Artikel automatisch 6 Punkte (auch wenn er keine 3 Stimmen verteilen konnte); hat er weniger Stimmen als möglich vergeben, erhält sein Artikel die Punktzahl der vergebenen Stimmen.
Der Artikel mit den meisten Punkten wird „Artikel des Quartals der JWP“, bis zum nächsten „Artikel des Quartals“ auf unserer Hauptseite präsentiert und in die Siegerliste eingetragen. Der Gewinner bekommt zudem eine Auszeichnung auf seine Benutzerdiskussionsseite. Zusätzlich wird der erstplatzierte Artikel im folgenden Newsletter erwähnt, der zweitplatzierte im Newsletter des Folgemonats usw.
Anschließend werden alle Artikel aus der Liste gelöscht und die Abstimmung wird ins Archiv verschoben.
Alle bisherigen Gewinnerartikel befinden sich mit Nennung des Siegers unter Wikipedia:Jungwikipedianer/Wettbewerbe/Artikel des Quartals/Sieger.
Q4 2022: Boys Love • Q1 2023: Republic-Ford JB-2 / Ilemi-Dreieck • Q2 2023: Skatestraumtunnel • Q3 2023: Amina Mohamed • Q4 2023: Stadtbefestigung Weiden in der Oberpfalz • Q1 2024: Astrobotic Technology • Q2 2024: Transrapid 07 • Q3 2024: Segler-Club Hansa von 1898 • Q4 2024: Kloster Maria Friedenshort • Q1 2025: Transrapid Shanghai
Aktuell findet kein Wettbewerb statt. |
Virgil Earnest Irvan (* 13. Januar 1959 in Salinas, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer, der bei NASCAR-Rennen aktiv war. Er zählt zu den NASCAR’s 50 Greatest Drivers und ist Sieger des Daytona 500 1991. Weitere Bekanntheit erlangte er für seine Rückkehr in die NASCAR nach einer schweren Kopfverletzung, welche ihm nur eine geringe Überlebenschance ließ. – Zum Artikel …
Begründung: Bei meinen Arbeiten zum Thema NASCAR stieß ich auf diesen bemerkenswerten Lebenslauf: Irvan gewann zwar nie die Meisterschaft, doch sein Comeback nach der Verletzung und seine zahlreichen Siege zeigen seine Bedeutung im US-amerikanischen Rennsport. --Kito9999 (Diskussion) 10:26, 1. Jun. 2025 (CET)
- Abstimmung
Geomaus007 1 | 2 | 3 | Jungwikipedianer 16:06, 15. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 3 Dito, der Schreibstil könnte im Vergleich zu den anderen noch etwas enzyklopädischer sein. Ich habe einzelne Dinge verbessert. -New York-air (Diskussion) 17:25, 15. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 2 Immer schön etwas zu lesen, wo ich normalerweise nicht zu gekommen wäre HistorianoftheMarch (Diskussion) • JWP 11:56, 22. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 2 Spannende Geschichte, vor allem das come back Orangenhirn (JWP) 12:17, 22. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 1 ordentlicher biographischer Artikel --Ankermast (Diskussion) 14:57, 22. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 2 Detailierte Beschreibung der Karriere –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 18:40, 22. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 2 sehr schöner Artikel! JiaqiDerKrasse 20:35, 23. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 3 --Mojnsen (Diskussion) • JWP • 21:57, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Kommentare
Die Zisterzienserarchitektur ist ein Architekturstil, der in Kirchen, Klöstern und Abteien des römisch-katholischen Zisterzienserordens zu finden ist. Er wurde von Abt Bernhard von Clairvaux stark beeinflusst. Bernhard war der Meinung, dass überflüssige Verzierungen zu vermeiden seien, um die Gläubigen nicht von Andacht und Gebet abzulenken. Zisterzienserarchitektur war daher schlicht. Obwohl einige religiöse Abbildungen erlaubt wurden, beispielsweise Kruzifixe, waren aufwändige Figuren, die in mittelalterlichen Kirchen üblich waren, verboten. Bernhard monierte deren ablenkende Wirkung auf die Mönche in einem berühmten Brief. Frühe Zisterzienserarchitektur zeigt den Übergang von romanischer zur gotischen Architektur. Später gebaute Abteien waren der Zeit entsprechend im Stil der Renaissance oder des Barocks errichtet, die ihrem jeweiligen Stil entsprechend ornamentierter waren. – Zum Artikel …
Begründung: Dieser Artikel stammt ursprünglich aus einer schlechten Übersetzung des englischen Artikels und wurde seitdem stark be- und überarbeitet. Obwohl ich ihn schon gut finde, ist er immer noch in einigen Teilen ausbaufähig. -- HistorianoftheMarch (Diskussion) • JWP 17:02, 2. Jun. 2025 (CEST)
- Abstimmung
Geomaus007 1 | 2 | 3 | Jungwikipedianer 16:06, 15. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 2 Gut geschrieben, ich habe in der Vergangenheit schon mehrmals Zisterzienserklöster gesehen und hätte mich gefreut, wenn ich damals das Wissen gehabt hätte. Jetzt weiß ich es für die Zukunft-New York-air (Diskussion) 17:25, 15. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 3 Guter Artikel und relevantes Thema, leider aber nur knapp Platz 3. für mich. Orangenhirn (JWP) 12:17, 22. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 2 --Ankermast (Diskussion) 14:57, 22. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 2 --Kito9999 (Diskussion) 17:33, 22. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 1 Sehr ausführlich und gut mit Literatur belegt –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 18:40, 22. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 1 Ein sehr lesenwerter Artikel, angemessen bebildert und sehr detailliert JiaqiDerKrasse 20:35, 23. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 2 --Mojnsen (Diskussion) • JWP • 21:57, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Kommentare
Die Deep Space Atomic Clock (DSAC; englisch für Weltraum-Atomuhr) ist eine hochpräzise Quecksilberionen-Atomuhr, welche zur Erforschung der Navigation mit Atomuhren in der Raumfahrt genutzt wurde. Die DSAC ist die erste Atomuhr, die entwickelt wurde, um an Bord eines Raumfahrzeugs zu arbeiten, das sich außerhalb der Erdumlaufbahn befindet. Dementsprechend ist die Uhr vergleichsweise klein und hat etwa die Größe eines Toasters, dennoch ist sie extrem genau. Die Uhr verliert innerhalb von 10 Millionen Jahren ungefähr eine Sekunde an Genauigkeit. Damit ist sie um ein Vielfaches stabiler als die Uhren, die zurzeit in Satelliten genutzt werden. Die Entwicklung der Deep Space Atomic Clock wurde vom Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena geleitet, und gehört zum U.S. Air Forces Space Test Program 2 (STP-2). – Zum Artikel …
Begründung: Einer meiner ersten Artikel, der ein relativ nieschiges Thema abbildet und daher recht wenig Aufmerksamkeit erhält, hat es verdient hier auch mal vorgestellt zu werden. Insbesondere mit der Entwicklung einer zweiten Version für die Veritas-Mission (deren Artikel, ich übrigens auch verfasst habe) wird der Artikel zukünftig auch nochmal relevant werden. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 10:39, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Abstimmung
Geomaus007 1 | 2 | 3 | Jungwikipedianer 16:06, 15. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 1 Sehr gut geschrieben, interessantes Thema, wieder was dazu gelernt -New York-air (Diskussion) 17:25, 15. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 1 ein wirklich sehr schöner Artikel HistorianoftheMarch (Diskussion) • JWP 11:55, 22. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 1 Sehr spannender Artikel und eine wichtige Entwicklung. Ein "typischer Wikipedia-Artikel" Orangenhirn (JWP) 12:17, 22. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 3 --Ankermast (Diskussion) 14:57, 22. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 1 --Kito9999 (Diskussion) 17:34, 22. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 3 Sehr schön geschriebener Artikel über ein sehr interessantes Thema, hat jedoch einen deutlich geringeren Umfang als die anderen beiden. Darum nur Platz 3 JiaqiDerKrasse 20:35, 23. Jun. 2025 (CEST)
Pro. Platz 1 --Mojnsen (Diskussion) • JWP • 21:57, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Kommentare