Abkürzung: WP:JWP/N, WP:JWPN

Wissen, was los ist! • Der JWP-Newsletter

Dies ist der Newsletter der Jungwikipedianerinnen und Jungwikipedianer. Der Bot teilt allen Abonnentinnen und Abonnenten in der Nacht auf den ersten Sonntag im Monat die aktuelle Ausgabe aus. Die aktuelle Ausgabe kann immer auf dieser Seite gefunden werden.

Ältere Ausgaben des Newsletters findest du im Newsletter-Archiv.

Bitte hier keine Benutzerseiten verlinken, da sonst der verlinkte Benutzer störend viele Pings bekommt. Verwende bitte die Vorlage {{Noping}}.

Newsletter der Jungwikipedianer (8. Juli 2025)

 

Hallo Jungwikipedianer,
viel Spaß beim Durchlesen des Newsletters!

Neuigkeiten
  • Nach der Abstimmung zum Termin für das Treffen in Fürth steht der Termin mit dem 21. bis 23. November fest. Tragt euch auf der Seite gerne als Interessierte ein und bringt unten auf der Seite eure Ideen zur Programmgestaltung ein!
  • Im Herbst, vom 3.-5. Oktober, findet in Potsdam außerdem die WikiCon, das jährliche Treffen der deutschsprachigen Wikimedia-Community, statt. Hier könnt ihr euch im Gegensatz zu unserem Treffen schon jetzt anmelden.
  • Der nächste Bilderwettbewerb findet statt, bis zum 10. Juli können wie gewohnt Bilder nominiert werden.
  • Die nächste Videokonferenz findet am 28. Juli statt. Für nähere Infos siehe hier.
Hin und Weg

Wir begrüßen unser neuen Mitglieder Dovahiki und ShepHale. Herzlich willkommen!


Tipps und Triqqs

Wer den herkömmlichen Aufbau der Wikipedia nicht attraktiv findet und moderne Social-Media-Apps gewöhnt ist, für den ist WikiTok vielleicht eine willkommene Abwechslung. Dort werden Wikipedia-Artikel mit viel Bild und wenig Text eingeblendet und wie bei Kurzvideos lässt sich herunterscrollen, um den nächsten Artikel zu sehen. Achtung Suchtpotential!

Du bist der Meinung, dass du beispielsweise in diesem Newsletter einen Fakt gefunden hast, der eigentlich auch in einen Wikipedia-Artikel gehört? Der normale Prozess wäre nun: Schauen, welcher Artikel passend ist, ob es schon da drin steht, ggf. hinzufügen, umformulieren, Quelle einfügen und speichern. Ganz schön aufwendig. Daher gibt es ein experimentelles AI-Tool, mit dem man den Fakt markieren kann und die anderen Schritte automatisch übernommen werden. Zumindest fast, denn der Vorschlag landet dann zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels, wo du ihn später selber hinzufügen kannst oder andere darüber diskutieren können. Funktioniert allerdings bisher nur in der englischsprachigen Wikipedia. Vielleicht zeigt es aber auch auf, wie unsere Arbeit sich in Zukunft verändern könnte.

Kurioses

Wieso hat eine militärische Funkstation irgendwo in Frankreich in 42 Sprachen einen Wikipedia-Artikel? Der französische Geheimdienst wollte die Löschung des Artikels erzwingen – erreichte jedoch das Gegenteil. Der Geheimdienst beeinflusste den damaligen Präsidenten vom Wikimedia France und Administrator, den Artikel zu entfernen. Er wurde jedoch von anderen wiederhergestellt und außerdem in weitere Sprachen übersetzt. Zudem wurde der Artikel seitdem wesentlich häufiger gelesen, da mehrere Medien darüber berichteten.

Die griechische Sängerin Maria Callas (1923-1977) war so kurzsichtig, dass sie selbst den Dirigentenstab auf der Bühne nicht sehen konnte, außerdem wurde ihr ein Mal ein Radieschenstrauß auf die Bühne geworfen, den sie fälschlicherweise als Blumenstrauß erkannt hat. Ein Regisseur legte ihr parfümgetränkte Taschentücher auf die Bühne, um für eine Orientierungsmöglichkeit zu sorgen. Eine Brille wollte sie auf der Bühne nicht tragen.

Neues aus der Artikelwerkstatt

Beim Wettbewerb zum Artikel des Quartals im Juni hat MrBenjo mit diesem Artikel gewonnen:

Die Deep Space Atomic Clock (DSAC; englisch für Weltraum-Atomuhr) ist eine hochpräzise Quecksilberionen-Atomuhr, welche zur Erforschung der Navigation mit Atomuhren in der Raumfahrt genutzt wurde. Die DSAC ist die erste Atomuhr, die entwickelt wurde, um an Bord eines Raumfahrzeugs zu arbeiten, das sich außerhalb der Erdumlaufbahn befindet. Dementsprechend ist die Uhr vergleichsweise klein und hat etwa die Größe eines Toasters, dennoch ist sie extrem genau. Die Uhr verliert innerhalb von 10 Millionen Jahren ungefähr eine Sekunde an Genauigkeit. Damit ist sie um ein Vielfaches stabiler als die Uhren, die zurzeit in Satelliten genutzt werden. Die Entwicklung der Deep Space Atomic Clock wurde vom Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena geleitet, und gehört zum U.S. Air Forces Space Test Program 2 (STP-2).  – Zum Artikel …


Neues aus dem Fotostudio
 

Auf dem zweiten Platz des Bilderwettbewerbs im April landete ein Foto der Innenstadt vom thüringischen Bad Salzungen, entstanden an der Promenade des Burgsees. Es wurde aufgenommen von Ankermast.


Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeite ihn hier. --~~~~