Moin! Ich bin Vitya und 16 Jahre alt und komme aus Hamburg. Ich bin schon ein bisschen mehr als ein Jahr (mehr oder weniger sporadisch dabei). Feste Themengebiete habe ich nicht, übersetze aber gern mal Artikel aus dem Englischen ins Deutsche. Ich bin gestern auf die Seite der JWP gestoßen. Insbesondere fehlt es mir an Kontakten innerhalb der Wikipedia und Möglichkeiten, sich auszutauschen. Und gerade, weil ich bei den JWP auf Gleichaltrige stoße, ist das glaube ich eine super Gelegenheit dazu. LG Vitya Solowjow (Diskussion) 12:12, 26. Aug. 2018 (CEST)

Abstimmung

Hallo Vitya Solowjow! Damit bist du bei den Jungwikipedianern aufgenommen! Herzlich Willkommen! Bitte trage dich in die Mitgliederliste und nach Wunsch in die Karte ein. --ElmedinRKS Diskussion 02:16, 29. Aug. 2018 (CEST)


Diskussion

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ElmedinRKS Diskussion 02:16, 29. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:48, 12. Okt. 2018 (CEST)

Guten Tag, ich bin Phillip, 16 Jahre alt und komme aus MV. Ich interessiere mich für Geschichte, Geographie, Sprachen und Politik und schreibe gerne Artikel darüber. Im Wikipedia bin ich seit ca. 3 Jahren aktiv, mit meinem jetzigen Account (bei den anderen sind mir die Zugangsdaten verloren gegangen) fast 1 Jahr. Ich hoffe auf eine Aufnahme und rege Diskussionen und Austausch. MfG Phillipm0703 (Diskussion) 11:34, 22. Sep. 2018 (CEST)

Abstimmung

Hallo Phillipm0703! Hiermit bist du bei den Jungwikipedianern aufgenommen! Herzlich willkommen! Bitte trage dich in die Mitgliederliste und nach Wunsch in die Karte ein. Nimm zudem bitte die Diskussionsseite der Jungwikipedianer auf deine Beobachtungsliste. --12:24, 22. Sep. 2018 (CEST)

Diskussion

Derweil die anderen die Pros rauskramen, darfst du mir von deiner Babelbox begeistertem historischen Linguisten mal erklären, wie man polabisch lernt und ob das in deiner Heimat normal ist, dass die Leute in deinem Alter noch mit Platt aufwachsen.  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  --Kenny McFly (Diskussion) 11:45, 22. Sep. 2018 (CEST)

Nun ich lerne Polabisch momentan und spreche und beherrsche es eigentlich relativ gut. Es ist mehr so ein kleines Nebenhobby von mir, da Polabisch die Sprache meiner Vorfahren war und bei uns viele Städte- und Personennamen (z.b. Berlin, Güstrow, Kempke, Dargitzsch) polabisch sind und man sich viele Namen aus dieser Sprache herleiten kann. Ich habe irgendwo in meinem Namensraum eine Vokabelliste. Bei uns ist es eigentlich normal, Platt zu lernen. Bei mir ist es so etwas wie eine 2. Muttersprache. So ziemlich alle in meiner Klasse und meinem Freundeskreis beherrschen es zumindest teilweise. Ich hab mal gehört, dass 1/5 aller MVer Platt gut beherrschen. Wie viele das jetzt genau auf Rügen wäre weiß ich nicht, aber da mam Platt bei uns in der Grundschule als Pflichfach lernt, ist die Zahl wahrscheinlich höher. MfG Phillipm0703 (Diskussion) 13:14, 22. Sep. 2018 (CEST)
Interessant. Mein Linguistikdozent meinte vor knapp nem Jahr, dass er es sehr besonders fand, dass er mal einen in den 1990er Jahren geborenen getroffen hat, der niederdeutsch aufgewachsen ist. Auch in meiner Heimat (Region Hannover), die ja an sich noch im niederdeutschen Sprachraum liegt, habe ich in meinem ganzen Leben nie jemanden etwas anderes als Hochdeutsch sprechen hören. Ich weiß nur von meinem in Greifswald geborenen Vater, dass er mal ein bisschen Plattdeutsch konnte, aber weiß nicht, ob er es noch kann. --Kenny McFly (Diskussion) 13:27, 22. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ElmedinRKS Diskussion 21:26, 23. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:48, 12. Okt. 2018 (CEST)