Vorbereitung des 73. Treffens (Wandertreffen)

Bearbeiten

Das 73. Treffen wird ein Wandertreffen rings um Wüstenrot und Neuhütten sein. Die ebenfalls geplante Burgenwanderung bei Eberbach wird dann vermutlich nächstes Frühjahr stattfinden.

Die Strecke wird sowohl durch beide Orte als auch durch die Gegend führen, Gesamtlänge ca. 15 km, so dass man die übliche Ortsbesichtigung mit etwas Landschaft verbinden kann. Als Termin ist Samstag, der 26. September geplant. Falls absehbar ist, dass es an diesem Tag wirklich Katzen hageln wird, können wir auf Sonntag, den 4. Oktober ausweichen.

Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Enzwiese an der Bundesstraße 39 (Koordinaten hier). Wir treffen uns dort bis 13 Uhr. Da die Sonne gegen 19 Uhr untergehen wird, sollte es nicht später werden.

Für die Wanderung gilt das Übliche: Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung, lange Hosen sind anzuraten. Etwas Wasser mitzunehmen ist sicher kein Fehler, auch wenn wir unterwegs (auf jeden Fall in Wüstenrot) einkaufen können.

Zur anschließenden Einkehr schlage ich das Waldhorn in Finsterrot vor, nachdem wir beim Augusttreffen ja stattdessen nach Löwenstein gegangen sind.

Teilnehmer bitte unten eintragen. -- Rosenzweig δ 20:17, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Samstag, 26. September 2015

Bearbeiten
  1. -- Rosenzweig δ 20:17, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
  2. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:09, 16. Sep. 2015 (CEST) (derzeit noch fußkrank, aber bis zum 26sten wohl wieder wanderfähig)[Beantworten]
  3. --kjunix 08:37, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
  4. --M. Meilicke 10:16, 26. Sep. 2015 (CEST) (ich probiere zu kommen, bin aber noch nicht sicher, ob ich es zeitlicg schaffe)

Rückblick auf das 73. Treffen

Bearbeiten
 
Wanderroute am 26.09.2015

Das 73. Treffen am 26. September 2015 war ein Wandertreffen bei Wüstenrot und Neuhütten. Das Wetter war kühler als gedacht, da sich der zuvor sonnige Himmel gegen Mittag bewölkte, was bis zum Abend so blieb. Es blieb aber trocken, so dass es sich gut wandern ließ. Spätestens nach der kräftigen Steigung zum Steinknickle war es allen vier Mitwanderern warm :-)

Los ging es gegen 13 Uhr auf dem Wanderparkplatz Enzwiese, von dort hinab ins Tal des Bernbachs, am Bernsee vorbei und über sonst wohl hauptsächlich von Jägern genutzte Wege hinunter an den Bach, an zwei Furten durch diesen hindurch und schließlich wieder hoch bis zum Steinknickle. Damit war der Großteil der Höhenmeter des Tages abgelaufen. Nach einer kurzen Stärkungspause im Naturfreundehaus ging es auf den Aussichtsturm auf dem Steinknickle, der einen guten Blick über das Hohenloher Land, das Sulmtal und den Mainhardter Wald bietet. Am Horizont ließ sich der Katzenbuckel erahnen; bei klarerem Wetter hätte man sicher noch mehr gesehen.

Dann ging es durch Neuhütten, die ursprüngliche Straße dieses Straßendorfes entlang zum Hütthaus der ehemaligen Glashütte und wieder zurück zur heutigen Hauptverkehrsstraße. An Kirche und Friedhof vorbei und durch ein kleines Waldstück kamen wir in Weihenbronn mit dem Wüstenroter Rathaus an (an Wochenenden weitgehend menschenleer) und liefen durch das Tal der Rot weiter nach Wüstenrot. Nach einer kurzen Schleife durch den Ort ging es am ehemaligen Hotel am Spatzenwald (jetzt Wohnheim für Suchtkranke) vorbei weiter zum Horkenberg mit den beiden Ende 2014 in Betrieb gegangenen Löwensteiner Windrädern. Nach gut 6 Stunden und 20 km (doch etwas mehr als die angekündigten 15 km :-)) waren wir dann wieder am Ausgangspunkt, wo uns M. Meilicke leider wegen eines anderen Termins verlassen musste.

Anschließend ging es nach Finsterrot zum mittlerweile wohlbekannten Gasthof Waldhorn, wo überraschenderweise schon Schlafmuetze samt Begleitung warteten, die sich so die Wanderung gespart hatten und gleich zum gastronomischen Teil übergegangen waren. Das Essen war gewohnt gut, die Gespräche auch. Nach einigen weiteren Stunden ging das Treffen dann zu Ende. -- Rosenzweig δ 14:18, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke (wieder einmal) für die gute Organisation dieser abwechslungsreichen Wanderung und für die Zusammenfassung. Unsere Wanderroute war laut GPS-Logger dieses Mal genau 21,8 km lang, also nur unwesentlich kürzer als letztes Jahr. Die bewältigten Höhenmeter dürften ebenso ungefähr der Bleichsee/Stocksberg-Wanderung entsprechen. --kjunix 22:04, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mein eigentlich schon lange verfasster Beitrag hier scheint dem Nicht-Speichern anheim gefallen zu sein, daher hier nur noch ein kurzes Feedback: Besten Dank für Orga, Führung und Karte! Ich konnte mich am nächsten Tag kaum noch bewegen, was die legendäre Härte der WP:T/HN-Wandertreffen mal wieder bestens unter Beweis gestellt hat. Neben den immer interessanten Gesprächen während des langen Weges, neben den interessanten Attraktionen am Wegesrand und neben spektakulären Ausblicken von Aussichtspunkten dienen die Portal-Wanderungen freilich immer auch einem, nämlich der Stählung und Abhärtung der Autoren, die einem dann auch im Metabereich ganz gelegen kommt. Nicht nur für Matthias, sondern auch für die anderen vielleicht ganz interessant, die dem sich aufgrund der Einrichtungen längs des Weges anbietenden Thema unterwegs nicht ganz folgen konnten, und ein spezielles Kapitel Heimatgeschichte obendrein: die Buddy-Doku auf Youtube. Da es im "Waldhorn" immer saure Nierle gibt, plädiere ich außerdem dafür, künftig jedes Treffen im Waldhorn abzuhalten (Scherz). Grüße an alle Wanderfreunde -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:15, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]