Wandertreffen im September (53. Treffen)

Bearbeiten

Das Wandertreffen ist am Sa. 22. September 2012. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr an der Neckarschleuse in der Neckarstraße in Neckarzimmern. Parken kann man entweder direkt an der Schleuse oder an der Ecke Hauptstraße/Neckarstraße, falls in der Neckarstraße alles belegt sein sollte, kann man auch beim Rathaus oder an der Gemeindehalle oder prinziell längs der Hauptstraße parken. Die Wanderstrecke beträgt etwa 18-20 km, ist aber attraktionenreich und kurzweilig. Anschließende Einkehr wahrscheinlich bei Da Franco in der Hauptstraße 1 in Neckarzimmern. Da wir nach ggw. Stand nur zu viert sind, brauchen wir wohl nicht reservieren oder können uns spontan auch noch für eine andere Lokalität in einem der Nachbarorte entscheiden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:21, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie schon länger angekündigt, gibt es im September wieder eines der Portal-Wandertreffen. Als Termin haben wir uns bereits auf Samstag, den 22. September 2012 verständigt. Die diesmalige Wanderung führt durch das Neckartal zwischen Neckarzimmern und Obrigheim. Start- und Endpunkt wird Neckarzimmern sein, von dort aus geht es zunächst über die Neckarschleuse zur Notburga-Höhle am Neckarsteilufer bei Hochhausen, dort findet man oft auch Versteinerungen. Weiter über Hochhausen (mit Notburga-Kirche, Schloss, hist. Ortsmitte) auf den Karlsberg zum Finkenhof, zur Helmstatt-Grabpyramide und zur Absprungschanze gegenüber der Elzmündung, dann zu den Relikten des KZ Neckarelz, bzw. der beiden unterirdischen Stollen Goldfisch und Brasse und zum Kalksbergtunnel. Über Schloss Neuburg kommen wir dann nach Obrigheim (zwei Kirchen, Reste historischer Ortsmitte). Wenn Wetter und Zeit es zulassen, drehen wir über Mörtelstein mit seinem stillgelegten Bahntunnel und Blick auf Binau noch eine Runde um das ebenfalls stillgelegte Kernkraftwerk Obrigheim, um dann zurück in Obrigheim den Neckar nach Diedesheim (Reste hist. Ortsmitte) zu überqueren. In Neckarelz kommen wir in der historischen Ortsmitte u.a. am Tempelhaus vorbei und auf dem Rückweg nach Neckarzimmern nochmals durch weitere einst vom KZ Neckarelz belegte Flächen. Da es eine hohe Attraktionendichte und eine weite Wegstrecke gibt, ist die rund 9 km lange Runde ums KWO optional, von Wetter, Zeit und Kondition abhängig. Die gesamte Strecke geht teilweise Straßen nach, teilweise durch den Wald, teilweise über Feldwege, vor allem auf der linken Neckarseite immer wieder mal länger und steiler bergauf und bergab. Bringt stabiles Schuhwerk und gute Kondition mit. Einkehrmöglichkeiten längs des Weges gibt es keine, etwas Marschproviant wäre also auch von Vorteil. Falls die Wettervorhersage für den geplanten Termin Dauerregen oder sonstige ungünstige Witterung ankündigt, sollten wir uns kurzfristig auf einen Ausweichtermin verständigen. Ansonsten geht es am 22.9. am frühen Nachmittag los, ich schlage spätesten 13 Uhr vor, damit wir ein paar Stunden Zeit haben. Abschließende Einkehr vielleicht am besten in Neckarzimmern. Genaue Details zu Treffpunkt und Zeit können wir hier absprechen. Interessenten mögen sich bitte in die Teilnehmerliste eintragen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:32, 31. Aug. 2012 (CEST) (aktualisiert -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:57, 2. Sep. 2012 (CEST))[Beantworten]

Der Wetterbericht kündigt für morgen durchwachsenes Wetter mit einiger Niederschlagswahrscheinlichkeit, vor allem am Vormittag an. Regenschirme oder -jacken wäre also von Vorteil. Ich hoffe, dass wir mit dem Wetter Glück haben, die letzten Tage hats ja trotz Regenaussichten auch meist gehoben und morgen nachmittag könnte es trocken bleiben. Sonnenuntergang ist um 19.18 Uhr, je nach Grad der Bewölkung wirds zwischen 19.30 und 20.00 Uhr dunkel, womit auch der maximale Zeitrahmen für die Wegstrecke gesteckt wäre. Um alles angemessen besichtigen zu können, sollten wir pünktlich um 13 Uhr starten. Ich freue mich auf morgen, bis dann. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:23, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für Neckarzimmern habe ich bei der Wettervorhersage für morgen ab Mittag überwiegend trocken gesehen, also hoffen wir mal, dass alles ok wird. -- Rosenzweig δ 17:48, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Falls jemand über die Burg Guttenberg ins Neckartal anführe: Nach der Kurve um die Burg an der Talsteige auf ungewöhnliche Straßenschilder achten, es lohnt sich! --Silvicola Disk 19:36, 21. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Teilnehmer

Bearbeiten
  1. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:32, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Rosenzweig δ 14:44, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  3. --kjunix 18:32, 31. Aug. 2012 (CEST) (ohne Begleitung)[Beantworten]
  4. --Geryones (Diskussion) 16:11, 1. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
  5. --Mussklprozz (Diskussion) 17:15, 16. Sep. 2012 (CEST) gerne wieder[Beantworten]
  6. --Sam Gamdschie 10:57, 22. Sep. 2012 (CEST) spontaner Entschluss, hoffe, es ist ok [Beantworten]

Rückblick auf das Wandertreffen (53. Treffen)

Bearbeiten

Am Morgen sah es noch so aus, als ob das Treffen am Tag des Herbstanfangs eine regnerische Angelegenheit werden könnte, aber ab Mittag wurde das Wetter immer besser, nicht zu warm, etwas windig, aber trocken und überwiegend sonnig, ideal zum Wandern. Kurz nach 13 Uhr ging es zu sechst los, über den Fußweg der Staustufe Neckarzimmern auf die westliche Neckarseite, dort nach kurzem Marsch hinunter an den Fuß des Neckarsteilufers zur Notburgahöhle. Ein Wagemutiger traute sich trotz des rutschigen Pfades und wackeligen Geländers hinauf, fand aber nichts Besonderes vor. Weiter ging es nach Hochhausen samt Schloss und Notburgakirche, dann durch das Naturschutzgebiet Hochhausener Weinberge mit beeindruckenden Steinriegeln und auf einem steilen Waldweg weiter zum Karlsberg mit dem Finkenhof und einer kuriosen Grabpyramide eines Mitglieds der Familie Helmstadt. Hier fand sich auch Zeit für eine Rast mit beeindruckendem Fernblick, relativ windgeschützt unter einer alten Kastanie, die dafür gelegentlich Grüße von oben auf die Häupter der Rastenden schickte. Auch beeindruckend der Blick von einer Gleitschirm-Absprungstelle auf Mosbach und die Elzmündung. Anschließend ging es wieder hinunter zu den Überresten des zum KZ Neckarelz gehörenden Stollen Brasse, wo in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter schufteten, und dem stillgelegten Kalksbergtunnel der Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz. Noch einmal ging es zu Schloss Neuburg den (nächsten) Berg hinauf, bevor es schließlich über die Obrigheimer Neckarbrücke wieder auf die andere Neckarseite ging und dort dann über Diedesheim und Neckarelz zurück nach Neckarzimmern, wo wir gegen 19.30 Uhr eintrafen. Da die eigentlich als Lokal für das anschließende Essen ausersehene Neckerzimmerner Pizzeria wegen Überfüllung ausschied, schwenkten wir auf die Alte Mühle in Gundelsheim um, wo das Essen gut war, aber die Küche leider schon um 21 Uhr dicht machte und nicht einmal mehr einen Nachtisch zu produzieren vermochte.

Ich habe die Wegstrecke mit Google Earth nachvollzogen und bin auf etwa 19,25 km gekommen; da ich nicht alle Kurven und Abstecher exakt nachvollzogen habe, sind es insgesamt wohl rund 20 km gewesen. Vielen Dank an Peter Schmelzle für die Vorbereitung, hat Spaß gemacht. Gerne bei passender Gelegenheit wieder einmal. -- Rosenzweig δ 19:15, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wer möchte, kann den GPX-Track der Wanderung bei OSM nachvollziehen. Auch von meiner Seite Dank an Peter fürs Organisieren. Meine Fotos folgen in Kürze. Apropos: Sollten wir eine (versteckte) Kategorie für die Fotos bei Commons anlegen? -- Geryones (Diskussion) 19:44, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wäre eine Premiere (für uns), aber schaden kann es nicht. Irgendwo gibt es sicher eine Überkategorie, in die man so etwas einhängen könnte. -- Rosenzweig δ 20:23, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
So, die commons:Category:Regionaltreffen Heilbronn ist angelegt ;-) -- Rosenzweig δ 23:42, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hat Spaß gemacht! Ich hoffe, dass sich alle Teilnehmer inzwischen wieder von den Strapazen erholt haben ;) Besten Dank für die zahlreichen Fotos. Mindestens die Artikel zu Schloss Neuburg (Baden), Burg Landsehr und Hochhausen (Haßmersheim) können ein paar neue oder überhaupt mal Bilder vertragen. Burg Landsehr hat uns ja etwas ungeplant längs des Weges überrascht. Der Artikel dazu hat noch nicht mal Koordinaten, und das, obwohl dort ein beliebtes Geocache-Versteck ist. Von daher wären auch Koordinaten im Artikel erwünscht, denn was Geocacher können, sollten wir auch hinkriegen. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:01, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt weiß ich auch, wie die Burg heißt ;-) Mal schauen, ob meine Bilder was taugen. -- Rosenzweig δ 20:23, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

20 km bergan und bergab, zu düsteren Höhlen, in denen heiligen Jungfrauen die Arme ausgerissen wurden und in denen Häftlinge bei Zwangsarbeit schmachteten, und hinauf auf kahle Höhen, wo der Wind pfiff und eine schaurige Schanze über den Abgrund ragte. Dann abends in der Kneipe so heftig vom Leder gezogen, dass das Küchenpersonal die Flucht ergriff. Der Organisator hat wahrlich eine Vandalismusmeldung verdient! – Herzlichen Dank für die gelungene Tour! --Mussklprozz (Diskussion) 20:04, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

War eine nette Tour durch das mir bislang unbekannte Nordbaden. Wenn auch ziemlich anstrengend. Ich glaube, beim nächsten Mal komme ich wieder mit. Meine Fotos lade ich nächste Woche hoch. --Sam Gamdschie 21:00, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Riesendank an Peter für die Organisation. Solch einer Tour schließe ich mich gerne wieder an. Die Dichte an Attraktionen und der Schwierigkeitsgrad waren genau richtig. Mit der Nachbearbeitung und dem Upload meiner Bilder habe ich angefangen, mal schauen, wann ich durch bin… Viele Grüße, --kjunix 23:00, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mit meinen Bildern bin ich jetzt durch. Kennt Ihr schon diese OSM-Ansicht? Die Wanderroute ist dort wie eine Perlenkette erkennbar. --kjunix 09:08, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Womöglich habe ich Tomaten auf den Augen, aber ich sehe da nichts. Die von Geryones verlinkte GPX-Datei konnte ich dagegen mit Marble (stellt auch OSM dar) und Google Earth (nach Konvertierung in kmz) anschauen. -- Rosenzweig δ 21:58, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Dienst scheint gelegentlich Aussetzer zu haben. Soeben habe ich nur ein gelbes Ausrufezeichen mit dem Hinweis The GeoCommons database is currently unavailable, please try again later angezeigt bekommen. --kjunix 22:04, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]