Vorbereitung 8. Treffen

Bearbeiten
Das nächste Treffen findet am 31. Mai 2007 statt. Wir treffen uns bis 18:30 Uhr in Wimpfen im Tal bei der Stiftskirche St. Peter (Google Maps) . Nach einer kurzen Besichtigung entscheiden wir je nach Wetter, ob wir in den Biergarten nach Obereisesheim oder in Peters Bahnhof in Wimpfen im Tal gehen.

Das nächste Treffen soll Ende Mai stattfinden. Ort soll, gutes Wetter vorausgesetzt, ein Biergarten in Obereisesheim sein. Details werden zu gegebener Zeit wieder hier verabredet. Das übernächste Treffen könnte dann evtl. in Löwenstein stattfinden. --Rosenzweig δ 14:26, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemeint ist wahrscheinlich dieses. ---donald- 14:36, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau dieses.--Schmelzle 14:49, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit dem letzten Treffen ist auch schon wieder ein Monat rum, und bis Ende Mai bleiben noch zwei Wochen. Ich eröffne dann mal die Terminfindung, Termine wie üblich Donnerstag um 18.30 Uhr; wenn das nicht hinhaut, kann man über Änderungen nachdenken. Über ein „Begleitprogramm“ wurde bislang nicht gesprochen, hat jemand Ideen? --Rosenzweig δ 20:46, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Vorschläge, 7. Juni müßte Fronleichnam sein. Da wäre Mittwoch, 6. Juni oder gleich Donnerstag 14. Juni besser, oder? - Begleitprogramm müßten wir noch diskutieren: in Obereisesheim gibt es gar nicht so viel: das Rathaus mit Eberwinskulptur, St. Mauritius-Kirche (die immer abgeschlossen ist) mit Pfarrhaus und die Gedenktafel für Herzog Magnus von Württemberg, die an die Schlacht bei Wimpfen erinnert. Das liegt praktisch alles auf dem Weg zur Waldschenke. (Ich kann gern noch eine Wegbeschreibung machen, falls gewünscht.) Einzige Alternative wäre eventuell Wimpfen im Tal mit der Stiftskirche St. Peter (Bad Wimpfen). Aber die könnten wir uns für ein Treffen in Wimpfen aufheben? Hat Jemand weitere Vorschläge? - Viele Grüße --Joachim Köhler 21:22, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, der 7. Juni ist Fronleichnam. Ich habe mit dem Tag keine Probleme, aber vielleicht die anderen; ich habe deine Alternativtermine eingefügt. Wimpfen im Tal wäre eine Idee, falls man mal was in Wimpfen macht, wäre man vmtl. schon mit Wimpfen am Berg ausgelastet. Ist die Kirche abends noch offen? --Rosenzweig δ 21:32, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Als ich letztens dort war, so zwischen 18:00 und 19:00 war offen, allerdings Gottesdienst. (eigentlich wollte ich Bilder machen ..). Vielleicht weiß Peter etwas, ob da außerhalb des Gottesdienstes offen ist und wir eventuell auch das Kloster besichtigen können. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:42, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war heute mal kurz vor Ort und habe nach Öffnungszeiten gefragt. Es ist wohl jeden Tag von 18.00-18.45h Gottesdienst und später nochmal von 19.15-19.30h an eine Viertelstunde Andacht. Zwischen beiden Gottesdiensten könnte man die Kirche besichtigen oder aber danach. Das ganze Kloster kann man wohl nicht besichtigen, auf Nachfrage aber den Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert, der üblicherweise sonst verschlossen ist. Zu den Terminen von mir das übliche Statement: macht ihr was aus, ich richt mich dann nach euch ;-) Grüße--Schmelzle 19:25, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aktueller Stand: morgen wird es wohl nicht, deshalb habe ich den Termin entfernt. Nachdem Kjunix jetzt am 14. Juni nicht kann, sollte es m.E. der 31. Mai werden, nur dann scheinen wir alle kommen zu können (zumindest die, die sich gemeldet haben :-). Wäre das ok? Bzgl. Wetter: über Pfingsten soll es erstmal schlechter werden, vielleicht berappelt es sich aber wieder bis zum vorgesehenen Termin, welcher das auch sein wird. Falls doch schlechtes Wetter ist: kennt ihr Schlechtwetter-Alternativen in der Umgebung? Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:21, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wegen Schlechtwetter-Alternativen in der Umgebung: In Obereisesheim gibt erstmal die Gaststätte "Zur Linde". Ansonsten kenne ich mich dort zu wenig mit Gaststätten aus. Alternativen wären entweder Bad Wimpfen oder Neckarsulm z.Bsp. das "Neckarsulmer Brauhaus" (in der Nähe des Audi-Forums) bzw. das "Gnadenstäffele" (in der Nähe der Pfarrkirche St. Dionysius) oder "Zelle 19" unten im Rathaus denkbar. Über Preislage bzw. spezielles Angebot (schwäbische Küche oder dergleichen) müßte ich mich dann erst noch informieren. Aber ich denke mal, dass wir sicher etwas Passendes zu Essen bekommen und auch nicht verdursten ;-). Eine andere Frage wäre, dass wir uns wohl kurzfristig entscheiden müßten. Aber auch da hoffe ich, dass ein Tisch für vier (eventuell auch fünf) Personen noch kurzfristig zu organisieren ist. Sicher gibt es in Bad Wimpfen auch noch Alternativen? - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:09, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In Wimpfen wäre bei schlechtem Wetter vielleicht der „Hexenbesen“ am Marktplatz ganz urig (weil alt und eng evtl. aber auch verraucht), in anderen Gaststätten war ich als Einheimischer noch nicht, es gibt aber genug. Interessant könnte auch „Peters Bahnhof“ im Tal sein, wo es angeblich die weltweit meisten Schnitzelvariationen gibt. --Schmelzle 22:34, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Von meiner Seite aus können wir uns gleich auf den 31. Mai festlegen, allerdings geht der 14. bei mir inzwischen doch wieder ;-) Schlechtwettervorschläge kann ich keine liefern, da oben kenne ich mich nicht so gut aus. --kjunix 23:33, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, dann machen wir doch den 31. Mai fest, das ist dann genau im Plan. Viele Grüße --Rosenzweig δ 07:17, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob es am 31. Mai was wird mit Biergarten oder nicht, müssen wir dann kurzfristig entscheiden. Bei schlechtem Wetter plädiere ich definitiv für Peters Bahnhof in Wimpfen im Tal (Website), Erlebnisgastronomie inmitten einer LGB-Bahnanlage, das klingt einfach zu gut :-) Bei gutem Wetter, wenn also Biergarten angesagt ist, kann man Peters Bahnhof für einen späteren Termin im Auge behalten.
Sollen wir uns bei St. Peter in Wimpfen treffen, die Gottesdienstpause für eine Kurzbesichtigung nutzen und dann entscheiden wohin? Peter, wo muss man wg. eventueller Kreuzgangbesichtigung fragen bzw. kannst du das tun? Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:17, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Peters Bahnhof mit den weltweit meisten Schnitzelvariationen und LGB-Bahnanlage (gemeint ist wohl Lehmann-Gross-Bahn - kenne mich da nicht so aus :-)) hört sich doch gut an. Da es kühler (eventuell auch unbeständiger) werden soll, wird das auch wahrscheinlicher. Am Besten wäre es, wenn wir uns direkt an St. Peter bis spätestens 18:45 treffen, wenn der Gottesdienst vorbei ist. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:38, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre dafür, sich bis 18.30h dort zu treffen, dann kann man bereits die Außenanlagen besichtigen. Das (südliche?) Schmuckportal wurde erst vor kurzem renoviert und ist daher auch erst seit kurzem wieder sichtbar und nicht durch Bauzaun und Bauhütte versperrt. Für den Kreuzgang sollte man im Klosterladen bei der Hauptpforte nachfragen, dort bekam ich auch die Auskunft, das dann kurzfristig zu tun. Grüße--Schmelzle 22:47, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Donnerstag, 31. Mai 2007

Bearbeiten

Rückblick 8. Treffen

Bearbeiten

Das 8. Treffen fand am 31. Mai ab 18.30 Uhr in Wimpfen im Tal statt. Die Teilnehmer bei diesem Treffen zum einjährigen „Jubiläum“ des Heilbronner Wikipedianer-Treffens waren passenderweise die gleichen wie beim ersten Treffen vor einem Jahr, also Joachim Köhler, Kjunix, Rosenzweig und Schmelzle. Nach einer kurzen Außenbesichtigung der Stiftskirche St. Peter nutzten wir die Pause zwischen zwei Gottesdiensten, um auch das Innere zu besichtigen, und kamen gegen eine kleine Eintrittsgebühr sogar in den an die Kirche anschließenden Kreuzgang des Stifts. Schmelzle hatte seine Kamera dabei und konnte so gleich zum weiteren Ausbau des Artikels beitragen. Gegen 19.20 Uhr begaben wir uns dann einige Meter weiter zur Gaststätte Peters Bahnhof, wo der Rest des Abends dem üblichen Themenmix gewidmet wurde, dieses Mal mit etwas weniger Eisenbahn, da die bei sonstigen Terminen anwesenden anderen Eisenbahner Kjunix dieses Mal im Stich gelassen hatten. Regionalthematisch gab's eine kleine Erweiterung in Richtung Nordwesten, wo Schmelzle sich seit einiger Zeit in bewährter Manier diversen Orten im Rhein-Neckar- und Neckar-Odenwald-Kreis widmet. Weitere Themen waren zugewachsene Burgen und Wanderwege, hundertjährige Müller im Fünfmühlental, Archivare und ihre Auffassung vom Urheberrecht und vieles mehr. Vielleicht fällt den anderen noch mehr ein ;-) Das nächste Treffen wird voraussichtlich Mitte Juli stattfinden; Ort wird wahrscheinlich Löwenstein sein.

Nicht zu vergessen: Die Frage, ob es schon einen Artikel zum „Holzweg“ gibt - klar es gibt ihn! ;-) --Schmelzle 16:28, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]