Vorbereitung des 44. Treffens

Bearbeiten
Das 44. Treffen findet am Dienstag, den 30. August 2011 in Heilbronn statt. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Haupteingang zum Hauptfriedhof (Heilbronn) am oberen Ende der Wollhausstraße. Ich leite eine kleine Führung durch den Friedhof (Route heute bei 36 Grad im Schatten gecheckt, mit 90 Min. sollten wir bis zur Schließung hinkommen, falls es doch ein paar Minuten später wird gibts auch einen Nachtausgang). Einkehr ist versuchsweise in der sagenumwobenen Gaststätte Kernerhöhe („Hesser“) in der Wollhausstraße in der Nähe vom Friedhof. Falls es dort zu voll sein sollte oder Dienstag dort Ruhetag ist, dann weichen wir in die Innenstadt aus, versuchsweise dann vielleicht zu Lehner's. Motorisierte Teilnehmer mit Ortskenntnissen dürften ja genug da sein, um einen eventuellen Shuttle für alle Anwesenden zustande zu bringen. Bitte beachten: das Treffen ist dienstags und nicht wie sonst donnerstags. Ich freue mich schon. Bis Dienstag! -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 19:16, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Termin für das nächste Treffen wurde vage Ende August/Anfang September anvisiert. Sollte sich kurzfristig nichts anderes ergeben, dann wird ein Rundgang durch den Heilbronner Hauptfriedhof mit anschließendem Einkehrversuch in der legendären Weinstube Lehner Hesser (s. u.) auf dem Programm stehen. Für den Friedhofsrundgang kann ich ein paar Informationen zusammenstellen. Sehenswert sind die baulichen Anlagen (Aussegnungshalle und historisches Krematorium) sowie die historischen Grabanlagen der Heilbronner Lokalprominenz (Schliz, Wüst, etc.). Zu einigen unscheinbareren Grabanlagen (Kriegsgräber, Dachstein-Gräber) lässt sich auch noch einiges sagen. Wird sicher ganz interessant, vor allem für diejenigen, die den Hauptfriedhof noch nicht kennen. Terminfindung beginnt demnächst. -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 14:29, 9. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit Lehner war eigentlich der Hesser gemeint, oder? --kjunix 22:41, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Hesser. -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 09:01, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt's den immer noch? Faltenwolf 22:54, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn's noch im August wäre (je früher, desto besser) könnte ich vielleicht auch wieder vorbeischauen. Gruß--Katakana-Peter 12:11, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fände ich schön, hängt aber zunächst von Schmelzle ab, der uns auf dem Friedhof herumführen will. -- Rosenzweig δ 20:49, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin im August für ein paar Tage im Urlaub. Wird alles recht spontan sein, von daher hab ich keinen wirklichen Urlaubs-Terminplan. Bis etwa 22. August bin ich aber auf jeden Fall wieder zurück. Für den Rundgang würde ich mich auch noch einen Tag vor Ort vorbereiten wollen, aber dazu finde ich sicher auch noch Zeit. Wenn uns vielleicht Katakana-Peter seinen Terminplan verrät, könnten wir während der nächsten Tage noch einen Termin anvisieren. Grüße -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 20:59, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin den ganzen August in Deutschland. Wann ich aber genau wo bin, weiß ich selbst noch nicht. Ihr braucht bei der Terminfindung keine besondere Rücksicht auf mich zu nehmen. Ich stoße dazu, wenn's klappt.--Katakana-Peter 10:41, 28. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kollege Schmelzle ist im Urlaub, hat mir aber gemailt, ich soll mit der Terminfindung schon mal beginnen. Der früheste mögliche Termin ist der 25. August; ich stelle ein paar Termine zur Auswahl ein, Ende August auch mal welche an anderen Wochentagen, um Katakana-Peter eine Chance zu geben. Beginn wäre wie gehabt 18:30 Uhr am Friedhof (viel später sollte es nicht sein, die machen auch irgendwann zu, muss ich noch mal schauen). Lokal wird dann entweder Hesser oder Lehner, reservieren kann man bei ersterem anscheinend nicht. -- Rosenzweig δ 14:34, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der 30.08. kollidiert mit dem Stuttgarter Termin. Kjunix, Du hast Dich auch in Stuttgart eingetragen :-) Gruß, --Schelm 09:14, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Korrekt, das liegt daran, dass ich am 25.08. keine Zeit habe, aber dennoch einen Termin für an HN-Treffen noch im August unterstützen möchte. Ich würde dann zum Treffen nach HN kommen, falls es der 30.08. wird – zumal ich für S nicht verbindlich zugesagt habe. --kjunix 21:57, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, aber ich wollte möglichst noch einige August-Termine zur Wahl stellen, s. o. -- Rosenzweig δ 11:02, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, wenn schon Ferien sind, kann ich auch mal wieder vorbeischauen ;-) Am 25. August bin ich vorraussichtlich den ganzen Tag in der Krankenhausapotheke im Gesundbrunnen und abends evtl. etwas geschafft, bin aber zuversichtlich, dass das Treffen nicht sonderlich anstrengend wird... Grüße --Brackenheim 20:59, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich setze den Termin jetzt, trotz Terminkollision, auf den Dienstag, den 30. August fest, dann hat auch unser Ferngast eine Chance. Ehrhardt ist uns nicht böse deswegen, das hatten wir mal ausgemacht, wir sehen uns sicher bei einem anderen Termin mal wieder.

Wegen der Uhrzeit müssen wir schauen, ob 18.30 ok ist. Der Friedhof macht um 20 Uhr dicht, da wäre zu überlegen, ob wir uns nicht schon um 18 Uhr treffen können. Ist das für euch möglich? @Schmelzle: Wieviel Zeit ist angebracht?

Beim Hesser (Gaststätte Kernerhöhe) bin ich gestern kurz vorbei, der müsste an diesem Dienstag offen haben, Ruhetag ist Montag, und von Ferien stand bei den Terminen nichts dran. Reservieren kann man dort lt. Schmelzle nicht (oder doch), wir müssten es also einfach probieren. -- Rosenzweig δ 06:58, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin inzwischen aus dem Urlaub zurück und danke recht herzlich für die begonnene und quasi schon abgeschlossene Terminfindung. Die Dauer des Rundgangs kann man recht variabel gestalten. Viel Wegstrecke ist es ja nicht, da praktisch nur der überschaubare historische Teil des Friedhofs interessant ist. Dort hängt es dann davon ab, wie lange man sich mit den Biografien der dort beigesetzten Lokalprominenz oder mit Details zum Dachsteinunglück usw. aufhält. Ich bereite den Rundgang dieser Tage vor und lass mir was einfallen, was auf jeden Fall in die anderthalb Stunden von 18.30 bis 20.00h passt. Grüße -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 21:36, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Au Mist. Hatte ich aus dem Auge verloren. Jetzt sitzt ihr also beim Hesser und ich weise derweil einen Newbee (BD:Nikolas Rocic) auf WP:T/HN hin. ;-)) Lasst es euch schmecken! Viele Grüße F. 21:08, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dienstag, 30. August 2011

Bearbeiten
  1. -- Rosenzweig δ 14:34, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. --kjunix 08:39, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. --Katakana-Peter 16:15, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. --Brackenheim 20:59, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  5. -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 21:36, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  6. --Sam Gamdschie 19:14, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  7. --Pfedelbacher 20:15, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rückblick auf das 44. Treffen

Bearbeiten

Nach der eher technischen Führung durch das Böckinger Eisenbahnmuseum beim Treffen zuvor war dieses Mal erneut Heilbronn an der Reihe, vertreten durch den Hauptfriedhof. Anwesend waren wie üblich kjunix, Rosenzweig und Schmelzle (samt Anhang), auch Pfedelbacher konnte mal wieder vorbeischauen, Brackenheim war nach längerer Pause wieder dabei und außerdem ペーター, der wie (fast?) jedes Jahr im August Japan für einen Besuch in der alten Heimat verlassen hatte und kurz darauf schon wieder die Rückreise antrat, weshalb das Treffen ausnahmsweise an einem Dienstag, nämlich dem 30. August, stattfand. Die Treffen-Termine leider aus den Augen verloren hatte Faltenwolf, der diese Seite hier aber jetzt auf seiner Beobachtungsliste hat, wie er mir heute verraten hat :-)

In gewohnter Weise führte uns Schmelzle ab 18.30 Uhr zwar nicht über den gesamten Friedhof, aber doch zu den interessantesten Teilen, angefangen vom ersten Krematorium Württembergs gleich am Eingang (erbaut von einem späteren Oberbürgermeister Heilbronn) über Gedenkgräber für das Dachstein-Unglück 1954 und diverse Prominenten-Gräber bis hin zu Gräberfeldern für Soldaten und Displaced Persons. Bei den Gräbern prominenter Heilbronner Familien gab es so manches Aha-Erlebnis, wenn man an noch bestehende oder in der Erinnerung noch lebendige Unternehmen aus der Stadt erinnert wurde, deren Gründer hier zahlreich bestattet sind.

Rechtzeitig zur abendlichen Friedhofschließung machten wir uns dann gegen 20 Uhr auf zur nahegelegenen Gaststätte Kernerhöhe, besser bekannt als Hesser, die in vielerlei Hinsicht noch den unverfälschten Charme der 1950er ausstrahlt. Muss man mögen, aber wir hatten keine Probleme damit :-) Der Gesprächsthemenmix war wieder bunt, dieses Mal aufgrund der speziellen Gäste mit Schwerpunkten auf Japan, Studium und Hohenlohe, aber auch genügend anderes. ペーター hatte ein Ansichtsexemplar des von ihm aus WP-Artikeln zusammengestellten und bei PediaPress gedruckten Heilbronn-Buches dabei, das schon ganz gut aussah, wenn es auch im Detail noch einige Schwächen hatte. Gegen 23 Uhr kamen wir dann zu einem Ende. -- Rosenzweig δ 18:41, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bedanke mich ganz herzlich für die Rücksichtnahme bei der Terminfindung und natürlich auch für die sachkundige Friedhofsführung, bei der Schmelzles Anhang fast abhanden gekommen wäre. Für das, was man bei den Heilbronner Wikipediatreffen geboten bekommt, lohnt sich die sporadische Mitarbeit das Jahr über allemal. Über die alte Heimat habe ich wieder viel gelernt, es stellten sich aber auch wieder neue und altbekannte Fragen: Wo beginnt Hohenlohe und wo hört es wieder auf? Wissen tut das wohl niemand so recht, wenn es aber einer im Gefühl hat, dann sicher ein Pfedelbacher. Ach ja, und alles hier in der Gegend ist weniger schwäbisch als fränkisch (sogar Schwäbisch Hall), wenn auch nicht gleich blaufränkisch, denn das ist Österreichisch und heißt in Württemberg Lemberger. (Lemberg liegt doch in der Ukraine, also irgendwo gleich hinter Hohenlohe, oder?) Der Lemberger war jedenfalls beim Hesser so günstig, dass man sich, so man mit öffentlichen Verkehrsmitteln an- und mit einem Stammtischwikipedianer (mein Dank auch an ihn) abgereist ist, gleich noch ein Viertele Riesling leisten konnte. Fazit: Schön war's beim Hesser, es gab sogar Livemusik ...--Katakana-Peter 06:08, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum Glück hatte ich ja mal wiede Zeit fürs Treffen. Die Frage, wo beginnt Hohenlohe hat mich dazu bewegt die Hommansche Karte von 1748 hochzuladen. Ich werde bei Gelegenheit die Karte mal einscannen. Zu Jenisch in Pfedelbach empfehle ich die beiden links: [1] und [2]. Danke an Peter für die interessante Führung. --Pfedelbacher 12:43, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]