Wikipedia:Freiburg im Breisgau/FReview/Haus Zum Walfisch

Diese Seite dient dem Artikelreview des Freiburger Stammtisches. Hierzu folgende Anmerkungen.

  • Das Ziel ist eine Verbesserung des Artikels.
  • Kleinere Änderungen können sofort angepasst werden und müssen hier nicht aufgeführt werden.
  • Es ist nicht notwendig, die Einträge mit der persönlichen Signatur zu versehen.
  • Zu den Einträgen bitte auf der Diskussionsseite diskutieren. Je nach Diskussionsergebnis kann der jeweilige Eintrag geändert oder erweitert werden.
 Artikel: Haus Zum Walfisch


Einleitung

Bearbeiten

Begriffsdefinition vorhanden? / allgemein verständlich / im Deutschen gebrauchte fremdsprachige Lemmata vorhanden? / umfassende wichtig Information?

  1. Umgebung, Adresse (vielleicht auch nur im Fließtext?)
  2. Bedeutung für Freiburg als Denkmal
  3. heutige Nutzung und Erbauer rein?

Struktur

Bearbeiten

Reihenfolge / Logik / sinnvolle Zwischenüberschriften / prägnante Überschriften

  1. Architektur sollte chronologisch vorgehen und die Veränderungen am Bau dokumentieren (vgl. Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof)
  2. besser herausarbeiten, was genau Haus zum Walfisch ist und was nicht

Vollständigkeit

Bearbeiten

Entstehung / Wirkung/Rezeption / Meinungen bzw. Pro und Contra / Bleiben Fragen offen?

  1. Seit wann unter Denkmalschutz? Gründe für Schutz?
    • Grund war, dass man die Erhaltung nicht einem Privatmann aufdrücken konnte, vgl. Wolf-Holzäpfel
      • könnte man vielleicht noch einen Tick deutlicher herausarbeiten ... muss man aber nicht
  2. Warum und warum gerade in Freiburg erbaut?  Ok
    • Villingers Erwerb des Freiburger Bürgerrechts
    • Verwandter war im Besitz der Vorgängerhäuser
  3. Chronologie der Besitzer Ok
  4. Fläche Ok
  5. Höhe, Stockwerke Ok
    • vor Ort nachfragen?
    • Geschoss (Architektur) lesen: "Sie werden entsprechend der Anzahl ihrer Vollgeschosse benannt, zum Beispiel dreigeschossiges Gebäude"
    • Stockwerke drin, für Höhe fehlt derzeit noch ein Beleg - Höhe leitet sich aus Bauplan/Skizze ab vgl. Haus zum Walfisch (Freiburg) 02.jpg Ok
  6. Bestandteile des Ensembles  Ok
    • endet erst an der Kajo mit (vom Siegesdenkmal kommend):
      • Zum Gauch: 1938 gekauft (Karl Zimmer, "Das Haus zum Gauch in sieben Jahrhunderten", S. 207)
      • Zur Rosen/zum Silberberg: 1938 gekauft, bereits 1886 von Rau abgerissen und vereinigt worden (Ulrich Ecker: "Die Häuser Zum Silberberg und Zum Rosen (Kaiser-Joseph-Straße 188, früher 54 I und 54 II, S. 213)
      • Zum roten Kopf: 1939 aus eingezogenem Vermögen von Knopf erworben (Ulrich Ecker: "Das Haus Zum Roten Kopf (Kaiser-Joseph-Straße 190, früher 56, S. 229)
      • Kaufhaus für alle: 1982 gekauft mit zweistöckiger Brücke, über deren Errichtung man sich noch beschwert hatte (Ecker, S. 229)
    • später auch die Voba (1975 nach Sparkassen-Buch von Kalchthaler, S. 21)
    • Meckelhalle
  7. sonstige Bauwerkskennzahlen Ok
  8. Vergleichsbauten Ok
  9. Brunnen am Haus Gauchstraße, zu weit unten. Ok
  10. Brunnen auf dem Kartoffelmarkt? Ok
    • inzwischen nicht mehr, gehört aber auch nicht zum Haus dazu
    • dafür nun Kartoffelmarkt in die Einleitung eingefügt
  11. Wie wurde das Gebäude für den Film gefunden?
    • Biografie des Regisseurs?
  12. Rückseite beschreiben  Ok
    • Architektur (vernünftig zwischen vorne und hinten unterscheiden)
      • sollte passen
  13. Gründe für Backsteinoptik Ok
  14. Gründe für Zebratüren auf der Rückseite Sparkasse Freiburg Ok
    • stammen die am Ende vielleicht erst von Saß und Partner?  Ok
      • die ursprünglichen Muster sind schon lange dran vgl. Bild Alt-Freiburg
  15. Kunstschmiedearbeiten von Walter Eglau aus Freiburg [1]
    • war m.E. nur das Palais daneben, wenn überhaupt dann eher Sparkassen-Artikel
    • war auch in Umkirch und Gelting aktiv, stilistisch vergleichbar aber auch am Haus Badische Heimat, Bankhaus Krebs und andere
  16. Mir scheint es lohnenswert genauer zu beschreiben, an welchen Teilen des Ensembles welche Veränderungen vorgenommen wurden.  Ok
    • Es ist m.E., noch nicht deutlich genug, um was es sich im Einelnen handelte.
      • ist nun viel besser, Rest gehört in Sparkaartikel noch offen
  17. Gedeckter Gang oder Steg Ok
    • Freiburger Zeitung am Eröffnungstag spricht von Steg im zweiten Stock. Geht das architektonisch überhaupt? Hätte die Martinskirche in Fenster, an dem es passen würde?
    • Wysocki spricht auch von einem Steg im zweiten Stock.
    • Nach Freiburger Bauten hier könnte es einen Steg geben haben. Der an der nördlichen Wand sichtbare Mauerabsatz lässt auf das ursprüngliche Vorhandensein einer Empore schliessen. Genau belegen lässt sich das z.Zt. noch nicht.
  18. Nutzung nur als Wohnraum? Ok
    • gab es da nicht was im Stadtarchiv?
  19. Einordnung in das Werk der Meckels
    • letztes Werk vom Max Meckel  Ok
    • parallel mit anderen Werken?
      • Haus von Rau (war nötig! vielleicht doch Brunnen erwähnen?), Herder-Verlag?
  20. Decke von Brenzinger? Nein: Krems Ok
  21. Warum wurde Umbau durch die Sparkasse von den Bürgern kritisiert? War doch nicht mehr ihr Geld - lt. FR Zeitung etwas Kritik an der Farbgebung. Ok
  22. Wieso ging das Eigentum an die Stadt Colmar? Ok
  23. Tod Maximilians
  24. Maximilian liebte Erker, vgl. Augsburg  Ok
    • Vergleiche mit anderen Erkern aus Vetter verbauen  Ok
    • gescannt, glaub ich
  25. Chronologie der Namen des Gebäudes  Ok
  26. Alternative Standorte für die Sparkasse Ok
  27. Wer stützte wann und aus welchen Motiven den Erker nach dem Bombenangriff ab?
  28. Wer leitete den Wiederaufbau 1947-48
  29. aus welchem Jahr stammt die "Metalltafel an der Vorderseite des Gebäudes"  Ok
    • stammt wohl aus der Zeit um die Eröffnung, sonst wäre Meckels Steinmetzzeichen ja nicht drauf!
  30. Woher kommt der Name? Beleg mit Druckquellen erwünscht!  Ok
    • durch Wikilink ersetzt
  31. Wofür nutzt die Sparka heute das Gebäude? Ok
  32. Beschreibung der Grundstücke vor dem Bau des Hauses Ok
    • bei Sigmund und Hensle gut beschrieben + skizziert
  33. Was wurde aus den Häusern "Zum Hermelin" und "Zum Wachsstock"?  Ok
    • das Barockpalais, gehört hier nicht hin, sondern in den Sparka-Artikel
  34. Wenn Christoph Anton total verarmt stirbt, warum besitzt seine Schwester dann das Haus zum Walfisch?  Ok
  35. Wieso bezahlte Erasmus in Kronen, wenn damals Gulden die Währung waren?
    • lag das an seiner Herkunft?
  36. Was befand sich früher dort, wo heute die Schalterhalle ist?  Ok
  37. Ausbau von 2 auf 3 Fenster vorne?  Ok
  38. Vergleichbare Bauten Ok
  39. für den Bau relevante Referenzen der Meckels (z.B. Römer (Frankfurt am Main))  Ok
  40. Besitzer zwischen den Falkensteinern und der Stadt  Ok
    • Melchior Klein erwarb "den Walfisch" 1874 (Albert)
    • Pyhrr erwarb es 1886 (Albert) oder 1873 (Korth)
      • 1873 würde besser zum Aussterben der Falkensteiner passen und wurde früher veröffentlicht
    • das Verlagshaus Stoll und Bader besaß es 1895 (vielleicht nur gemietet?)
  41. Rezeption
    • Freiburg in Trümmern, S. 178
  42. Hing der Nachbaur innen oder außen? Treppenturm  Ok
  43. Hat etwas von der Inneneinrichtung den Angriff überlebt  Ok
    • scheinbar das Marmorporträt Maximilians, das urspr. über einem Kaminsims hing.
  44. romanisches Haus von C.A.M. noch offen
  45. Haus zu Lilie wurde dem Haus einverleibt? Ist heute was?
    • das Barockteil, dass die Meckels neu gemacht haben?
  46. Quelle für die anderen Bankbauprojektkosten und Jahreszahlen Ok
  47. Welche Möbel wurden von den Meckels geschaffen? Ok
    • Möbel, Leuchten, Gardinen, etc. lt. Bauzeitung - bereits erwähnt
    • Tapeten von Franz Naager, Venedig
  48. Lebensdaten von Waldemar Fenn wären toll
  49. Schlossbau in Neuershausen
  50. irgendwas war da noch mit den von Leyen und einem Mündel  Ok
  51. Wieso machte Lucia Katharina Berchthold von Saxengang den Grafen Hannibal von Schauenburg zum Universalerben?
    1. Gibt es eine Monographie dazu?
  52. Wo befand sich die Sparkasse davor?  Ok
  53. Umstrittene rote Farbe aus FRZ in die Rezeption  Ok
  54. nach Telefonat mit Hr. Koch von Saß und Partner Ok
    • keine Arbeiten HzW von außen
    • Durchstich durch alle Gebäude (auch Voba?) war Idee von Hr. Saß als Alternative zum Sparka-Neubau in der Bahnhofsgegend
    • zuvor mussten Kunden jeweils die Eingänge der Häuser nutzen
    • Neubau der Glasbrücke (vgl. Warenhaus S. Knopf) - die Glasbrücke ersetzt nur die schon früher vorhandene Brücke - auch nicht Bestandteil HwW Ok
  55. Warum musste Glarean vom Rat aus mit Erasmus reden
  56. Koordinaten der Alternativstandorte
  57. Welches Wappenschild befindet sich gegenüber den nackten Männchens am Erker?
  58. Herkunft von Böcklin aus Straßburg ergänzen (entweder im Text oder über neuen Artikel)
  59. Wozu ein Lesezimmer vor dem Kassensaal?
  60. Rektorat separat von der Volksschule?

wertfrei / flüssig lesbar / lebendig / sachlich / verständlich / ganze Sätze / Passiv und Fremdwörter vermeidbar?

  1. "Architektur" ist vielleicht ein wenig altbacken und/oder arg fachlich, da aus dem Freiburger Bauten-Buch kopiert.
  2. Passt das Lemma?
    • Beschreibungstafel am Haus schreibt "Haus zum Walfisch".
    • Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM] notiert unter dem Stichwort zu: „Großschreibung als erster Bestandteil eines Gebäudenamens: K 150: Zum Löwen (Gasthaus), Zur Alten Post (Gasthaus), das Gasthaus [mit dem Namen] »Zum Löwen«, »Zur Alten Post«, aber das »Gasthaus zum Löwen«“
  3. "passten Änderungen dem Stil des Hauses an"

Quellen/Belege

Bearbeiten

Wurden alle verfügbaren/relevanten Quellen berücksichtigt? / Wurde die unten angegebene Literatur ausgewertet? / Wurden alle Zahlen und Fakten überprüft?

Online-Zugriff auf die Quellen
  1. Archiv der Badischen Zeitung?
  2. Texte über Villinger
  3. Texte von und über Erasmus
  4. Sparkassen-Broschüren
    • : Hundert Jahre öffentliche Sparkasse Freiburg (1826 - 1926)
    • : Wysocki, J. (1979):Waisch wo der Weg zum Gulden isch?, Jubiläumsschrift zum 150jährigen Bestehen der Öffentlichen Sparkasse Freiburg.[4]
  5. Freiburger-Zeitung
  6. Freiburger Tagblatt, 16.01.1909
  7. Basler Zeitung, Nr. 240, 13.10.1911
  8. Freiburger Bauten
  9. Kalchthaler-Bauten-Buch
  10. Meckel-Buch
  11. Peter Kalchthaler: Geschichte, Architektur, Kunst. Informationsschrift der Sparkasse Freiburg zu den historischen Gebäuden der Hauptstelle.
  12. Peter Kalchthaler: Freiburg und seine Bauten. Ein kunsthistorischer Stadtrundgang. Freiburg 1991, S. 116-119 (Haus zum Walfisch)
  13. Schau-ins-Land
    • Hans Schadek (1979, 89.Jg.): Wurde das Haus "Zum Walfisch" in Freiburg als Stadtresidenz und Alterssitz Kaiser Maximilians I. erbaut?, S. 129-134
    • Leo Schmidt (1985, 104. Jg.): Max und Carl Anton Meckel und der Umbau des Hauses „Zum Walfisch“ zur Sparkasse in den Jahren von 1909 bis 1911. S. 269-280.
    • Schwineköper, Berent (1985): Der "Sparkassenblock" in Freiburg (Begrenzung: Kaiser-Josef-Straße, Franziskanerstraße, Merianstraße, Gauchstraße). Einführung zu einer Ausstellung der Öffentlichen Sparkasse Freiburg im Sparkassengebäude in der Zeit vom 22. Mai bis 14. Juni 1985 gezeigt
    • Sigmund/Hensle: Das Haus zum Walfisch
    • Sigmund, Heinz (1985): Die Gemälde in der "Meckel Halle" der Sparkasse Freiburg, 241 ff.
  14. Alt-Freiburg
  15. Deutsche Bauzeitung (fast alle Artikel in den Stadtarchiv-Akten C3 68/2)
    • 47.1913, S. 1-6, 13-19, 25-27,41-44
    • IX. Jg. 1912, Nr. 3: Eisenbeton-Konstruktion im Neubau der Städtischen Sparkasse zu Freiburg im Breisgau, S. 17ff.
    • XLVII Jg. 1913; Nr. 1-2; 4. Februar 1913: Die Städtische Sparkasse zu Freiburg im Breisgau
    • Teil 2, 8.1.1913, S. 13 - 18
    • Teil 3, 11.1.1913, S. 25 - 29
    • Teil 4, 18.1.1913
  16. Carl Anton Meckel: Ein romantisches Haus in Freiburg i.Br., in: Denkmalpflege 12.1910, S. 27f.
  17. Leo Schmidt, Max und Carl Anton Meckel und der Umbau des Hauses "Zum Walfisch" zur Sparkasse in den Jahren 1909-1911 in: ZBrG (Zeitschrift des Breisgau-Geschichts-Vereins) 104.1985, S. 269-280.
  18. Stadtarchiv?
    K1/68 (einzelne Schriftstücke und Entwürfe April 1908, 12 Blätter)(6 große und sehr schwere Kisten, nicht ohne weiteres einzusehen, aber mgl. aber wegen des Umfangs interessant)
    C3 68/2, Fasc. 1 1906-09 (80% in Sütterlin handschriftl. Akten inkl. handschriftlicher Notizen (OB Winterer oder Stadtbaumeister Thoma?)+ Baupläne (Etagen, Seitensichten, Anschnitte) + Lagepläne Alternativstandorte; für Sütterlinhandschriftleser)
    Archiv Eigenbetr. der Stadtentwässerung, Akte Franziskanerstr. 3 (nicht ohne weiteres zu erhalten, da zusätzlicher Archivaufwand erforderlich)
  19. Nachbauer-Monografie?
  20. Der Reiseführer muss wech!
  21. Freiburg im Trümmern (2. Auflage), erwähnt auf S. 178, was durch den Angriff zerstört wurde

Typografie

Bearbeiten

durch Autoreviewer geprüft?

Was wird erwartet? / Was ist umsetzbar? / zu viele Bilder? / Was sagen die Bilder aus?

  1. Innenaufnahmen
  2. Grundriss(e)
  3. Quaderbemalung
    • zur Not auch von anderem Gebäude (z.B.: Bankhaus Krebs, Martinskirche)
    • geht die Abbildung aus der Freiburger Zeitung nicht schon als gemeinfrei durch?
  4. Baupläne zur Meckel-Renovierung wären schick. Die vom Meckel-Grabmal waren ja auch im Stadtarchiv.
    • Die Pläne liegen im Stadtarchiv - es gibt auch eine eigene Broschüre zu den Umbauplänen Meckels
  5. Luftaufnahme
  6. Aufnahme von weiter oben (Münster?)
  7. Eingangsportal: Wappenschild rechts, nacktes Männchen links
  8. Wappen von Freiburg und Habsburg
  9. Original-Wasserspeier im Augustinermuseum
  10. Interieur von vor 1944
  11. Wetterfahne mit Steinmetzzeichen Meckel
  12. Inschrift am Treppenturm mit Steinmetzzeichen Meckel (nur von innerhalb der Sparkasse sichtbar)
  13. Inschrift Durchgang heutiger Eingangsbereich zur Schalterhalle
  14. Kleiner, vergitterter Brunnen
  15. im Augustinermuseum nach historischen Darstellungen fragen  Ok
  16. Erker von links unten (so, nur in schöner)
  17. Die eingelassene Plakette auf der Seite der Gauchstraßen
  18. Fotos in der Freiburger Zeitung (und wohl auch bei PP Albert) stammen von Georg Röbcke (1863-1941)
  19. Karte der alternativen Standorte?
  20. Wasserspeier vom Balkon aus
  21. alte Farbgebung von 2003 von alt-freiburg

rote Links vorhanden? (erstrebenswert oder nicht?) / nur sinnvolle Lemmata verlinkt

Created Sun, 21 Aug 2011 14:34:29 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)

Wanted Title
7 Baudirektor
6 Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
5 Jakob Villinger von Schönenberg
5 Franz Naager
5 Philipp Adler
4 Nase (Bauelement)
4 Schauenburg (südwestdeutsches Adelsgeschlecht)
3 Johann Loeble von Greinburg
3 Heinrich von Garnier
3 Wilhelm Böcklin von Böcklinsau
3 Franz Anton von Falkenstein
2 Waldemar Fenn
2 Robert Nachbaur
2 Jakob Ludwig von Fürstenberg
2 Christoph Anton von Schauenburg
2 Friedrich Cast
2 Friedrich V. (Fürstenberg-Heiligenberg)
2 Hans Schadek


  1. Jakob Villinger / Jakob Villinger von Schönenberg
  2. Christoph Anton von Schauenburg
  3. Herren von Falkenstein (Freiburg)
  4. Robert Nachbaur (Meckel-Buch, S. 206, 311, 314, 353, 365, 380, 383)
    • laut AKL restaurierte ein R. Nachbaur in der Pfarrkirche zu Reitzenstein bei Hof die Ehrentafel des G.W. von Reitzenstein und malte vllt. auch die dortigen Deckenbilder
  5. Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau?
  6. Wilhelm Böcklin von Böcklinsau
  7. Münsterbaumeister
  8. Heinrich von Garnier
Bearbeiten

Sind sie vom Feinsten? / Sind sie notwendig? / Was ist deren Mehrwert?

  1. der BZ-Artikel sollte ein EN werden
  2. das Foto bekommen wir hoffentlich woanders her
  3. Commons bietet sicher Mehrwert, vielleicht eine Galerie anlegen
  4. Freiburger Zeitung vielleicht dort aufführen?

Sonstiges

Bearbeiten

Formatvorlage genutzt? / Literatur richtig formatiert? / Weblinks richtig formatiert?

  1. Vorlage:Infobox Bauwerk macht nicht wirklich etwas her

Benchmarking

Bearbeiten

(vergleichende Betrachtung anhand beispielhafter und ähnlicher Artikel mit einer anerkannten Artikelgüte)

Artikelgüte: Lesenswert


Jahr der Bestätigung: 2008
bestätigte Version: [9]
Kandidatur: 5:0

Kapitel/Fakten die bei uns fehlen

Bearbeiten
  • angrenzende Häuser

Hier müssen wir noch aufschließen

Bearbeiten
  • Alte Bilder und Pläne

Hier liegen wir gleich oder besser

Bearbeiten
  • Geschichte ist ausführlicher und enthält wohl weniger Spekulation
  • wir haben zumindest mal Abschnitte zu Rezeption und Architektur
  • Koordinaten

Punkte aus der Kandidaturdiskussion, die uns noch fehlen

Bearbeiten
  • keine

Artikelgüte: Lesenswert
Jahr der Bestätigung: 2007
bestätigte Version: [10]
Kandidatur: 4:1

Kapitel/Fakten die bei uns fehlen

Bearbeiten
  • Jahreszahlen in den Kapitelüberschriften
  • Bedeutung gleich in der Einleitung drin

Hier müssen wir noch aufschließen

Bearbeiten
  • Umfangreicher Architekturabschnitt nach Etagen und Epochen
  • Alte Bilder und Pläne

Hier liegen wir gleich oder besser

Bearbeiten
  • POV in der Einleitung
  • Rezeption
  • Ausstattung - ist Trennung von Architektur wirklich sinnvoll?
  • relativ viel Spekulation

Punkte aus der Kandidaturdiskussion, die uns noch fehlen

Bearbeiten
  • dort wurde fehlendes Review bemängelt, machen wir ja eigentlich hier

Artikelgüte: Lesenswert
Jahr der Bestätigung: 2006
bestätigte Version: [11]
Kandidatur:5:0

Kapitel/Fakten die bei uns fehlen

Bearbeiten
  • Namensherkunft in der Einleitung?

Hier müssen wir noch aufschließen

Bearbeiten
  • Grundriss
  • recht plastische Beschreibungsweise

Hier liegen wir gleich oder besser

Bearbeiten
  • Geschichte bricht in den 1960ern ab
  • Fotos
  • Inneneinrichtung
  • Rezeption

Punkte aus der Kandidaturdiskussion, die uns noch fehlen

Bearbeiten
  • wurde durchgewunken

Artikelgüte:
Jahr der Bestätigung:
bestätigte Version:
Kandidatur:

Kapitel/Fakten die bei uns fehlen

Bearbeiten

Hier müssen wir noch aufschließen

Bearbeiten

Hier liegen wir gleich oder besser

Bearbeiten

Punkte aus der Kandidaturdiskussion, die uns noch fehlen

Bearbeiten