Wikipedia Diskussion:Freiburg im Breisgau/FReview/Haus Zum Walfisch

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Dr. med. Mabuse in Abschnitt Chronologie der Besitzer

Vergleichsbauten

Bearbeiten

Vergleichsbauten: Gewerbebank (557 Tsd. Mark), Süddeutsche Discontbank (600 Tsd.), Rheinische Kreditbank (630 Tsd.)--Dr. med. Mabuse 20:01, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fläche

Bearbeiten

Gedeckter Gang oder Steg?

Bearbeiten
  • Ich habe gefunden, dass es sich um einen hölzernen Steg gehandelt habe, damit der Kaiser vom Erker des Walfisches zur Franziskanerkirche gehen konnte, ohne von Leibwachen begleitet werden zu müssen. Das ist aber etwas anderes wie ein gedeckter Gang. (gefunden bei:Bilder aus der Geschichte Freiburgs / von Ingeborg Krummer-Schroth)--Dr. med. Mabuse 11:19, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Die Freiburger Zeitung 1911 schreibt auch etwas von einem gedeckten Gang, hm? Was stimmt nun?--Dr. med. Mabuse 18:12, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nutzung nur als Wohnraum?

Bearbeiten

Die oberen Räume wurden als Wohnraum genutzt und dienten u.a. auch dazu, die hohen Kosten etwas zu relativieren; der Wert dieser wurde mit ca. 100 Tsd. Mark veranschlagt--Dr. med. Mabuse 20:01, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Decke von Brenzinger?

Bearbeiten

Nein, das Freiburger Unternehmen Alois Krems fertigte diese, lt. Akten Stadtarchiv--Dr. med. Mabuse 20:01, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Alternative Standorte für die Sparkasse

Bearbeiten

lt. Stadtarchiv:

  1. von Rotteck´sches Anwesen - Eisenbahnstraße
  2. bisheriges Ordinariatsgebäude - Salzstraße; altes Theater (Oberlinden - Direktionsbüro bis Theaterschulgebäude - Theaterplatz)
  3. Leger'sches Anwesen - Ecke Eisenbahnstr./Rotteckstr. Nr. 52
  4. Anwesen Kaufmann Bär - Rotteckstraße 4
  5. Gasthaus zum Wilden Mann - Ecke Salzstraße/Theaterplatz (Salzstr. 30)
  6. Fuchs'sches Anwesen - Eisenbahnstr. 30
  7. Anwesen Dr. J. Lanker - Rempartstr. 13
  8. Schwer'sches Anwesen - Fahnenbergplatz 4--Dr. med. Mabuse 20:01, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sonstige Bauwerkskennzahlen

Bearbeiten

Kostenaufschlüsselung insg. 660.000 Mark:

  • Kassensaal + Flügelbau 177.000 Mark
  • Falkenstein'scher Hof 71.000 Mark
  • Nebengebäude 17.000 Mark
  • Beleuchtung, Kanalisation 10.000 Mark
  • Heizung 15.000 Mark
  • Baumannskosten 5.500 Mark
  • Architektenhonorar 20.774 Mark

--Dr. med. Mabuse 17:01, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kritik am Umbau

Bearbeiten

Warum wurde Umbau durch die Sparkasse von den Bürgern kritisiert? War doch nicht mehr ihr Geld <Flominator>

Am meisten Kritik dürfte die rote Farbe erregt haben.--Dr. med. Mabuse 17:02, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Einordnung in das Werk der Meckels

Bearbeiten

Hier ist natürlich zu unterscheiden in Max Meckels Anteil und Carl Anton Meckels Fortführung des Projektes. Wie prägend hier der eine oder andere war, wäre sicherlich aus den Stadtarchivakten zu erkennen, diese sind aber leider in schlecht lesbarem Sütterlin geschrieben. Insbesondere zu Problemen während der Bauphase Auskunft könnten so Erkenntnisse gewonnen werden und über diesen Umweg vielleicht, wer von beiden wann und wie stark prägend war. Prinzipiell dürfte es aber schwer sein, das aufzudröseln, da der Entwurf ja vor Beginn der Arbeiten vorlag und nach dem Tod Max Meckels vermutlich kaum noch wesentliche Änderungen daran erfolgt sein dürften.--Dr. med. Mabuse 17:24, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Quellen Freiburger Zeitung

Bearbeiten

Freiburger Zeitung am 08.01.1908, Nr. 7, Abendblatt

Bearbeiten

Hier wird über die ungenügende Personalsituation bei der Bedienung der Sparkassenkunden geklagt, Männer mögen sich eine Zeitung, Frauen ihr Strickzeug mitbringen um das Warten zu überbrücken.--Dr. med. Mabuse 12:14, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Freiburger Zeitung am 24.10.1911 (1. Morgenausgabe)

Bearbeiten

Gab es zwei Personen mit dem Namen Thoma'? Einmal der Stadtbaumeister und einmal der Bürgermeister Thoma? Oder gibt es einen Überschneidung der Ämter? --Dr. med. Mabuse 12:30, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Laut Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten heißt der Stadtbaumeister Rudolf, während der Bürgermeister Emil Thoma heißt. --Flominator 10:49, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Chronologie der Besitzer

Bearbeiten

Nach bisherigem Text gestaltet sich das einigermaßen so:

  • vor 1512 Stadt Freiburg
  • 1514 Jakob Villinger von Schönenberg
  • 1530-1531 Witwe Ursula und Johann Loeble von Greinburg, den Hofpfennigmeister des Ferdinands
  • 1531-1532 Jakob Stürtzel
  • 1536 Stadt Colmar
  • 1542 Dompropst Wilhelm Böcklin von Böcklinsau
  • 1571 Hans-Wilhelm von Schwendi; Helene Eleonore (später von Leyen) # 1571 Grafen von Fürstenberg
  • 1756 Graf von Schauenburg
  • 1796 Herren von Falkenstein
  • Seit 1873 Familie Pyhrr
  • 1905 Stad Freiburg

--Dr. med. Mabuse 19:09, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten