Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle/Archiv/2011/August

Bitte um weitere Meinung bezüglich der SH, siehe dazu auch Benutzer_Diskussion:LuWe#Probleme mit deiner Datei (22.06.2011) -- Quedel 13:48, 2. Aug. 2011 (CEST)

Keine SH. -- Chaddy · DDÜP 18:46, 2. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · DDÜP 18:46, 2. Aug. 2011 (CEST)
... - du weißt schon, dass Logo-SH nicht = fair use ist? Gibt es deiner Meinung nach eigentlich irgendwelche Logos, die geschützt sind? Ich glaube ich werde mal wieder das Thema "Reinschreiben, was LogoSH heißt" auf den Tisch bringen müssen. --Saibo (Δ) 01:50, 3. Aug. 2011 (CEST)
Das ist alles längst bis zum Erbrechen durchgekaut. Siehe auch WP:BR#Logos und Schöpfungshöhe. -- Chaddy · DDÜP 02:39, 3. Aug. 2011 (CEST)
Die beiden Links waren jetzt nicht dein Ernst, oder? :D --Saibo (Δ) 05:50, 3. Aug. 2011 (CEST)

Aus meiner Sicht mit Bild-LogoSH benutzbar, es wird jedoch anders gesehen. Bitte Beurteilung, was mit dieser Datei passieren soll. -- Quedel 14:02, 2. Aug. 2011 (CEST)

Dass Bild-LogoSH benutzbar ist, streitet wohl niemand ab. Aber wenn das Logo 1817 entworfen wurde, dann wäre Bild-PD-alt korrekter. --Leyo 14:17, 2. Aug. 2011 (CEST)

Also, es gibt eigentlich wirklich wichtigeres zu tun... -- Chaddy · DDÜP 18:41, 2. Aug. 2011 (CEST)

Ich hatte eigentlich auf eine Präzisierung durch den Uploader gehofft. Leider war das die einzige Reaktion. --Leyo 18:46, 2. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · DDÜP 18:41, 2. Aug. 2011 (CEST)

kein Urheber angegeben, Schattenriss 19832 oder früher hergestellt. Der gezeigte lebte 1747-1779. Unklar, ob Schattenriss zu Lebzeiten angefertigt wurde oder später. -- Quedel 13:01, 20. Aug. 2011 (CEST)

Naja, wenn das erst in 17821 Jahren hergestellt wird, dann können wir das wohl nach der PD-100 Regel erst 19932 hochladen. -- ıpɐɥns 13:03, 20. Aug. 2011 (CEST)
Und wenns 1932 oder früher hergestellt wurde angeblich? -- Quedel 23:16, 20. Aug. 2011 (CEST)
Dann müssen wir davon ausgehen, dass es noch urheberrechtliche geschützt ist. -- ıpɐɥns 15:22, 26. Aug. 2011 (CEST)
Wer sagt das? -- Chaddy · DDÜP 21:01, 26. Aug. 2011 (CEST)
commons:Commons:Projektrahmen#Beweispflicht bzw. commons:Commons:Projektrahmen/Vorbeugendes_Prinzip bzw. Wikipedia:BR#Bilder.2C_deren_Urheber_nicht_bekannt_ist ... :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:05, 27. Aug. 2011 (CEST)
Das beantwortet meine Frage nicht.
@all: Laut dieser Quelle ist der Scherenschnitt zeitgenössisch. Das ist eine Seite der Uni Karlsruhe (wenn auch offenbar eine private Unterseite), also wohl zuverlässig und seriös. Ich habe also keinerlei Bedenken gegen PD-alt. -- Chaddy · DDÜP 02:48, 27. Aug. 2011 (CEST)

Für mich mit letzter Quelle plausibel genug für PD-alt. -- Quedel 23:38, 27. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 23:38, 27. Aug. 2011 (CEST)

unklar, ob PD-alt, nur eine weitere Quelle gefunden http://hungaria.org/vadasz/1848-49/49oct.html Bitte um Einschätzung. -- Quedel 12:54, 20. Aug. 2011 (CEST)

Auf der Website der Familie des 1849 Hingerichteten ist das Bild ebenfalls zu sehen, allerdings auch ohne nähere Angaben. Ich habe mal über das Kontaktformular auf dieser Seite nachgefragt, ob dort jemand weiß, woher der Stich stammt oder wer der Künstler ist. 70 Jahre tot wird er allerdings zweifellos schon sein. Die Angabe "zeitgenössisch" auf der Bildbeschreibungsseite könnte der Hochlader natürlich auch erfunden haben, aber sie ist doch vom ganzen Gestus des Stichs her sehr naheliegend. Es sieht aus wie eine bessere Presse- oder Bilderbogenzeichnung aus jener Zeit. Selbst wenn der Stich erst 1860 von einem sehr jungen Zeichner (sagen wir 20) geschaffen worden sein sollte (alles grenzwertige Annahmen), wird der jedenfalls nicht länger als 1940 gelebt haben.--Jordi 20:51, 23. Aug. 2011 (CEST)
Das ist mit ziemlicher Sicherheit zeitgenössisch und damit dann so dermaßen alt, dass wir auch bei unbekanntem Urheber von PD-alt ausgehen können (mehr als 150 Jahre alt). -- Chaddy · DDÜP 00:32, 24. Aug. 2011 (CEST)
Sehe keinerlei Problem. --AndreasPraefcke 23:50, 11. Sep. 2011 (CEST)
Dito, ich sehe keinen Grund das "zeitgenössisch" nicht zu glauben. --Bobo11 02:08, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe eben per google image search gesucht und jenes gefunden: http://mek.oszk.hu/01900/01903/html/index1895.html Sonderlich schlau werde ich bzgl des Datums nicht. Aber ein paar Infos (Litho.) sinds schonmal. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:27, 12. Sep. 2011 (CEST)
Mit dem Google-Übersetzer bewaffnet lässt sich Folgendes herausziehen: Die Lithografie gehört demnach zur historischen Bildersammlung (Történeti Képcsarnok) des Ungarischen Nationalmuseums (Magyar Nemzeti Múzeum). Gróf Batthyány Lajos kivégzése ist der ungarische Titel des Werkes, der 6. Oktober 1849 das Datum der Hinrichtung. Gezeigt wird diese von András Dabasi erstellte Abfotografie offenbar auf Seite 106 in einem von Erwin Kiefer (Fenyõ Ervin) herausgegebenen und im Helikon-Verlag in Budapest 1991 erschienenen Buch über den ungarischen Staatsreformer István Széchenyi († 1860). Der Künstler ist nicht erwähnt, das lässt bei diesen ausführlichen Angaben darauf schließen, dass es tatsächlich ein unbekannter Zeitgenosse war, denke ich.--Jordi 22:34, 12. Sep. 2011 (CEST)
Blindfisch bin ich, wirklich, der Name des Künstlers steht doch schon in der allerersten Bildbeschreibung, die der Uploader beim Hochladen mitgegeben hat: Louis Noeli (= Noël), im Internet auch mit der Angabe Parisban (aus Paris) zu finden. Außerdem gibt es das Bild längst (in viel besserer Version) auf Commons: File:Bstthyány kivégzése.jpg. Dort mit "Urheber unbekannt" und einem erläuternden Zusatz auf Ungarisch versehen: "Lithographie von Louis Smith und Louis Noël, Paris, um 1850 (die angegebenen Autoren sind vermutlich fiktive Personen)". Es gibt einen zeitgenössischen bretonischen Maler namens Louis Jean Noël Duveau (1818-1867), allerdings hat der dem Anschein nach weder Lithos produziert noch etwas mit Ungarn zu tun. Wahrscheinlicher ist, dass die Abbildung angesichts der damaligen politischen Umstände in Ungarn tatsächlich pseudonym erschienen ist.--Jordi 23:40, 12. Sep. 2011 (CEST)

Lokal gelöscht und Verwendungen auf die angegebene Datei Datei:Bstthyány kivégzése.jpg korrigiert, da diese Version wesentlich höher aufgelöst ist. --Quedel 20:32, 9. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 20:32, 9. Okt. 2011 (CEST)

siehe DÜP-Begründung: Es ist unklar, ob diese Datei Schöpfungshöhe aufweist. Bitte um Beurteilung weiterer Menschen. An den Hochladenden: wie ist deine Meinung dazu, hat das Logo wirklich keine Schöpfungshöhe ? --Quedel (A) 16:54, 28. Aug. 2011 (CEST) -- Quedel 08:12, 8. Okt. 2011 (CEST)

mE keine Schöpfungshöhe. Übrigens noch ein algemeiner Hinweis: Nicht der der Schöpfungshöhe verneint muss dies begründen, sondern der, der Schöpfungshöhe bejaht. Aber hier ist nun wahrlich nix zum Schützen dran. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:14, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ich denke, Wikijunkie hat Recht bezüglich SH. --Leyo 13:38, 23. Nov. 2011 (CET)
Dann werde ich den Baustein dort mal rausnehmen. --Lumu 12:48, 15. Dez. 2011 (CET)

Behalten gemäß obigem Diskussionsverlauf. --Quedel 00:20, 14. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 00:20, 14. Jan. 2012 (CET)

einer unserer Altlasten mit fremder Lizensierung von 2004. Was machen? Uploader inaktiv, vergleichbare Bilder nicht auffindbar. Ich würd nach AGF das Bild durchgehen lassen, zumal er nach der Fremdlizensierung noch aktiv war und keinen Einwand brachte. -- Quedel 17:29, 4. Aug. 2011 (CEST)

Zum Zeitpunkt der Crux'schen-Lizenzeinfügung war er gar nicht aktiv (2005-01-19). Geschweige denn von wenigstens einem Edit auf der Dateiiseite oder einer Nachricht an ihn auf seiner Disk. Keinerlei Anhaltspunkt dafür, dass er das Bild unter GFDL freigeben wollte. Löschen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:02, 4. Aug. 2011 (CEST)
Wenn wir hier fertig sind, werde ich mich mal um seine anderen Dateien kümmern. mit einer habe ich schonmal angefangen, der Rest ist schon gebookmarkt. --Saibo (Δ) 22:20, 4. Aug. 2011 (CEST)
Wie auf der DÜP-Seite steht, wenn sich keiner meldet, erfahren diese Dateien einer "besonderen" Behandlung. Doch wie sieht diese aus? Und der Uploader war durchaus nach dem 19.1.2005 noch aktiv gewesen. -- Quedel 23:10, 4. Aug. 2011 (CEST)
Wegen "besonderer Behandlung": Wir sind bei solchen Dateien etwas großzügiger und wenden mehr AGF an als sonst, sprich wir löschen nicht so streng wie Saibo vorschlägt... -- Chaddy · DDÜP 23:18, 4. Aug. 2011 (CEST)
Und wie kommen "wir" dazu so zu verfahren, Chaddy? Was hast du meiner Ausführung entgegenzusetzen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:58, 4. Aug. 2011 (CEST)
Weil das im DÜP-Team schon vor langer Zeit so beschlossen wurde... -- Chaddy · DDÜP 00:34, 5. Aug. 2011 (CEST)
Dann kannst du mir ja sicher auch problemlos (durch Link auf die entpr. Diskussion) die passende Begründung inkl. Antworten auf meine Bedenken oben liefern. --Saibo (Δ) 04:40, 5. Aug. 2011 (CEST)
Wikipedia:Dateiüberprüfung/Unklare Lizenzierung - ich weiß aber nicht mehr exakt, was da drin stand und selber nachlesen kann ich es auch nicht... -- Chaddy · DDÜP 05:12, 5. Aug. 2011 (CEST)
Nun kann ja jeder Reinsehen - danke nochmal für's Raussuchen. Ich frage mich, wie das gehen soll: "anzunehmen ist, dass der Urheberrechtsinhaber einer freien Lizenzierung zugestimmt hat". Basierend auf der Bearbeitung der Fälle nahm man es wohl an, wenn der User auch andere Bilder hochgeladen hat und jene lizenzierte. Und die Punkte "es keine freie Alternative gibt" und "die Verwendung dieser Datei einen enzyklopädischen Wert hat" hören sich für mich eindeutig nach fair use an. Diese beiden Punkte spielen für unsere rechtl. Betrachtungen keine Rolle, da wir keinen fair use haben und nur freie Inhalte haben wollen. Ich frage mich, wie man dazu kam, jene beiden Punkte aufzuschreiben - das tut doch richtig weh. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:05, 13. Aug. 2011 (CEST)
Die Formulierung stammt nicht von mir... Ich nehm mal an, das kam deshalb rein, weil das ganze rechtlich ja etwas wackelig ist. Deshalb klingt das so ähnlich wie fair use, ist es aber nicht (denn wir nehmen ja an, dass die Datei frei ist, was bei fair use ja nicht der Fall ist).
Zu deiner ersten Frage: Das hast du richtig interpretiert. Wenn er andere Dateien mit Lizenz hochgeladen hat, kann man davon ausgehen, dass er diese Datei wohl auch so lizenzieren wollte. -- Chaddy · DDÜP 01:58, 13. Aug. 2011 (CEST)
Das dachte ich mir, dass das nicht von dir war/ist. Das komische ist nur: es wird die rechtliche Betrachtung von der Wertigkeit für das Projekt abhängig gemacht - ganz offiziell. Vergleich: jemand, der Top-Manager ist bekommt für einen Mord 7 Jahre Gefängnis; jemand, der Grünanlagengärtnergehilfe ist bekommt für den gleichen Sachverhalt 15 Jahre Gefängnis. :-S Ich finde es nicht gut unseren Weiternutzen vorzugaukeln, dass die Person die Lizenz erteilt hat, wenn sie es ja gar nicht hat. Noch weniger, als es die Leute tun, die wenigstens eine Lizenzvorlage, von der sie nichts verstehen, draufsetzen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:50, 13. Aug. 2011 (CEST)
Naja, wir gehen in diesem Fall dann ja aus, dass der Urheber eben eigentlich schon diese Lizenz erteilt hat, es aber nur vergessen hat, den Baustein einzusetzen... -- Chaddy · DDÜP 04:16, 13. Aug. 2011 (CEST)
Sollte gelöscht werden. Es bringt nichts, solche zweifelhaften Dateien noch länger mitzuschleppen. Fakt ist, dass der Uploader keine Lizenz angegeben hat. Und Bilder von Football-Spielen haben wir auf Commons auch zuhauf. --Kam Solusar 04:32, 5. Aug. 2011 (CEST)
So zweifelhaft sind die ja nicht, denn ich denke mal, früher stand beim Uploaden auch da, dass man seine Beiträge unter GFDL freigibt, daher wäre die Angabe des Lizenzbausteines ja nur formsache und nicht Voraussetzung für die Erteilung der Lizenz. Seh ich da was falsch? (Nicht umsonst gabs ja eine Nachlizensierungsphase und extra Tools dafür.) -- Quedel 19:56, 5. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe ein wenig rumgesucht und konnte keinen Hinweis finden, dass früher im Uploadformular etwas von GFDL drinstand. Wenn das so wäre, wie bei den Beiträgen, ja gut. Aber war es so? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:05, 13. Aug. 2011 (CEST)

Als Altlast behalten. Die Datei wurde zwar fremdlizenziert, der Uploader war danach aber noch lange Zeit aktiv und hat der Lizenzierung ganz offensichtlich nicht widersprochen, also konkludent zugestimmt. Wir sind in so einem Fall daher nicht so streng wie üblich. -- Chaddy · DDÜP 22:46, 3. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · DDÜP 22:46, 3. Mär. 2012 (CET)

Es wird angemerkt, dass es auch um ein Post-Mortem-Portrait sich handeln könnte was dann unter Umständen noch geschützt sein könnte. Lebzeiten des Abgebildeten war 1687-1768 so dass in der Negation der obigen Annahme das Bild zweifelsfrei gemeinfrei wäre. -- Quedel 12:29, 19. Aug. 2011 (CEST)

Ich gehe mal davon aus, dass das Bild zu Lebzeiten des Abgebildeten entstanden ist, daher ist das längst gemeinfrei. Und selbst wenn es erst nach dem Tod entstanden ist, wäre es mit hoher Wahrscheinlichkeit immer noch alt genug für PD-alt. -- Chaddy · DDÜP 22:50, 3. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · DDÜP 22:50, 3. Mär. 2012 (CET)

Eine fremde Zeichnung von frühestens 1934 ohne Freigabe durch den Zeichner. SH-Einschätzung daher nötig. -- Saibo (Δ) 22:00, 11. Aug. 2011 (CEST)

Die reine Wiedergabe ohne Veranschaulichungen, Erklärungen, Verdeutlichungen o. Ä. können meines Erachtens keinen eigenen Urheberrechtsschutz als Darstellung wissenschaftlicher oder technischer Art begründen. {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}. --ireas :disk: :bew: 19:25, 29. Apr. 2012 (CEST)
Gibt es Einwände? --Leyo 15:49, 17. Mai 2012 (CEST)
Gut vertretbar. --h-stt !? 13:59, 18. Mai 2012 (CEST)

Gemäß obigem Diskussionsverlauf mit Bild-PD-Schöpfungshöhe versehen und behalten. -- Quedel Disk 16:07, 4. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 16:07, 4. Jun. 2012 (CEST)

Gibts irgendwelche möglichen Ausnahmereglungen? Chance auf 1923er-Regel? Urheber ist nicht ermittelbar in kurzer I-Net-Recherche. -- Quedel 18:20, 21. Aug. 2011 (CEST)

Der Uploader schreibt "Aufnahme um 1920" - wenn das stimmt, könnte das Bild in den USA public domain sein. Sehr ähnliche alte Aufnahmen des Motivs findet man mit der Google-Bildersuche einige, unter anderem diese da, die einem John Collier zugeschrieben wird - es gibt allerdings ziemlich viele Leute dieses Namens und auf die Schnelle habe ich kein eindeutiges Resultat gefunden; wenn es dieser John Collier wäre, könnte das Bild dort kaum vor 1923 entstanden sein (der Fotograf wurde 1913 geboren), aber es geht hier ja sowieso um ein anderes Bild, das keineswegs von ihm stammen muss. Schwierige Sache. Gestumblindi 00:03, 6. Sep. 2011 (CEST)
Das von Gestumblindi gefundene Vergleichsbild von 1941 ähnelt der hier hochgeladenen Aufnahme jedenfalls so sehr, dass eine zeitliche Nähe der beiden Fotografien (unabhängig von der Frage, ob es derselbe Fotograf war) für mich eher naheliegt als eine Zeitspanne von 20 Jahren zwischen den Entstehungszeitpunkten der Bilder anzunehmen, für die es bis auf die wenig präzise Angabe des Uploaders keinerlei Anhaltspunkte gibt. Es ist zwar richtig, dass sich das Aussehen so einer Bahnhofshalle über die Jahrzehnte im Normalfall nicht allzu sehr verändert, zumal, wenn sie von derselben Stelle aus fotografiert wird. Andererseits sind wirklich alle auf den Bildern erkennbaren Ausstattungsdetails (Lampen vor den Fahrplantafeln, Brunnen, Wände, Durchgänge, insbesondere auch die scheinwerferartigen Leuchten unterhalb der Oberlichter) ganz identisch, inklusive des spektakulären Sonnenlichteinfalls durch die Oberlichtfenster, und gerade der scheint eine Besonderheit darzustellen, wenn es in der Beschreibung der Aufnahme von Collier aus dem Jahr 1941 heißt: It was recently refurbished to once again let light in through the large windows and display the constellations in the ceiling. Das scheint mir darauf hinzudeuten, dass dieser Lichteinfall nicht immer gleich wirkte oder überhaupt sichtbar war und hier besonders spektakulär erscheint, weil die Fenster frisch gereinigt waren. Natürlich könnte das Anfang der 20er Jahre auch passiert sein, aber in Ermangelung sonstiger Hinweise würde ich von zwei im selben Zeitraum, möglicherweise sogar am selben Tag aufgenommenen Fotos ausgehen.--Jordi 09:44, 9. Sep. 2011 (CEST)
Per Argumentation von Jordi gelöscht. Yellowcard (Diskussion) 15:36, 25. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (Diskussion) 15:36, 25. Dez. 2012 (CET)

Unklare Lage, die Quelle behauptet, das Bild sei gemeinfrei. Dies kann jedoch nur durch den Rechteinhaber geschehen sein (aufgrund des Alters wohl kaum deswegen), wofür wir hier natürlich keinen Beleg finden können. "Gemeinfreiheit" erfordert keine Namensnennung, daher hier nicht nachprüfbar. Wie weiter? -- Quedel 20:17, 3. Aug. 2011 (CEST)

Siehe auch diese Diskussion. --Leyo 20:18, 3. Aug. 2011 (CEST)
Mir ist diese Angabe nicht belastbar genug. Die reine Behauptung reicht nicht aus, insbesondere da die Erfahrung zeig, dass Bildredaktionen nicht immer jede rechtliche Lage korrekt beachten und wiedergeben. --ireas :disk: :bew: 19:28, 29. Apr. 2012 (CEST)

Da hier innerhalb eines Jahres kein Fortschritt zu verzeichnen war, und immernoch unklar ist, warum das Bild gemeinfrei sein soll, habe ich das Bild nun gelöscht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:25, 17. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 10:25, 17. Jul. 2013 (CEST)