Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung (Abarbeiten der Tageskategorien)

Diese Seite beschreibt Probleme und Fragen, die beim Überprüfen von unzureichend lizenzierten Bildern auftreten können.

Welche Tageskategorie abarbeiten? Bearbeiten

Sobald du die DÜP-Monobook hast, steht oben ein Link „Dateiüberprüfung“, der auf eine Kategorie verweist, die die aktuellen Tageskategorien in der Reihenfolge, in der sie abgearbeitet werden sollen, enthält. Auf dieser Seite werden ferner andere Aufgaben, die regelmäßig anstehen in einem roten Kasten vermerkt.

Wie abarbeiten? Bearbeiten

Die Hauptarbeit ist es, die Liste in jeder Tageskategorie von oben nach unten nach Hochladern (deswegen ist die Liste ja auch nach Hochladern geordnet) abzuarbeiten. Hat man das erledigt, könnten immer noch Dateien in der Kategorie sein. Ist das nicht der Fall, ist man fertig und setzt sie Tageskategorie auf „fertig“: Im Editmodus wird eine Vorlage sichtbar, die man wie hier gezeigt ausfüllt (also bei „|Unterschrift=“ einfach seine 4 Tilden setzen (~~~~) und bei „|Fertig geworden=“ irgendwas reinschreiben).

Wenn man mit einer Kategorie beginnt Bearbeiten

Damit sich verschiedene Abarbeiter nicht auf die Füße treten, setzt man eine Tageskategorie, solange man dabei ist, sie abzuarbeiten, wie in diesem Beispiel auf „dabei“ (also bei „|Unterschrift=“ einfach seine 4 Tilden setzen (~~~~) und bei „|Frühzeitig abgebrochen bei=“ einfach „dabei“ einfügen).

Wenn man mit einer Kategorie nicht fertig wird Bearbeiten

Man sollte auf jeden Fall den Hochlader (nach denen die Liste der Tageskategorie ja geordnet ist) fertig machen. Wenn man dann nicht mehr ganz fertig wird, vermerkt man das wie hier (also bei „|Unterschrift=“ einfach seine 4 Tilden setzen (~~~~) und bei „|Frühzeitig abgebrochen bei=“ die Datei, die man als Letztes bearbeitet hat, reinschreiben, aber bitte nicht verlinken oder gar einbinden!).

Freigaben Bearbeiten

Eine E-Mail-Konversation zwischen dem Urheber bzw. einem Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte und dir, aus der die nötigen Angaben für eine Freigabe hervorgehen, solltest du am besten wie folgt an permissions-de@wikimedia.org weiterleiten:

  1. Du leitest die E-Mail ganz normal an das OTRS weiter, wichtig ist, dass man die Uhrzeit sowie die E-Mail-Adresse des Urhebers sieht.
  2. Dann fragt das OTRS beim Urheber persönlich nach, ob er uns diesen E-Mail-Verkehr bzw. die Freigabe bestätigen kann.
  3. Und dann gibt das OTRS-Team das Bild frei.

Bei einem dem OTRS-Team bekannten DÜP-Mitarbeitern entfällt in der Regel der Punkt 2, die Freigabe wird dem Urheber (und meistens dem Mitarbeiter in Kopie) bestätigt.

Außerdem gibt man beim Weiterleiten einer Freigabe an das OTRS-Team einmal mit einer entsprechenden Begründung Aufschub.

Gibt der Hochlader hingegen auf der Dateibeschreibungsseite an, eine Freigabe gesendet zu haben, ist ein OTRS-Mitarbeiter hierzu zu befragen und auch Aufschub zu geben. In diesem Fall ist in der Aufschubbegründung die OTRS-Ticketnummer anzugeben ({{OTRS in Arbeit|Ticketnummer}}. Man sollte allerdings mit Maß aufschieben (im Regelfall nicht mehr als 3 Mal). Ist allerdings nichts bisher bezüglich der Datei im OTRS angekommen, sollte man auf jeden Fall Aufschub geben und nochmal beim Hochlader nachfragen.

Andere Wikipedias Bearbeiten

Bevor man etwas löscht, wozu man in Google zwar nichts findet, aber die Datei sich auch in einem anderen Wikimedia-Projekt sich befindet, sollte man auf jeden Fall den Hochlader dort auch anmailen und ihn um Aufklärung (oder auch nur seine Quelle, wenn die nicht in der Bildbeschreibung steht) bitten, sofern nicht davon auszugehen ist, dass er es selbst aus der de-Wikipedia hat. Das sollte ja dank SUL relativ problemlos gehen.

Dateibeschreibungsseiten-Diskussionsseiten Bearbeiten

Durch die DÜP-Monobook werden die Dateibeschreibungsseiten-Diskussionsseiten (lol) farblich im Tab hervorgehoben, wenn sie existieren. Hier findet man oft noch zusätzlich Infos, wie auch auf der Benutzer(diskussions)seite des Hochladers (vielleicht hat er dort eine private Homepage angegeben?) und in der Versionsgeschichte der Datei.

Internet-Archiv Bearbeiten

Wenn man die Quellen einer Datei bei anderen Websites bspw. nicht mehr abrufen kann, helfen einem Internet Archive oder auch die „Im Cache“-Funktion von Google manchmal weiter.

Andere Dateiversionen Bearbeiten

Beim Abarbeiten sollte man unbedingt beachten, dass möglicherweise ganz andere Bilder als eine Dateiversion ohne Copyrightinfos hochgeladen wurde. Es gibt genau dafür auch die Vorschaubilder unten auf jeder Dateibeschreibungsseite.

Möglicherweise kann es auch so sein, dass der Hochlader denkt, er müsse eine neue Dateiversion hochladen, und weiß nicht, dass er einfach die Dateibeschreibungsseite bearbeiten kann. In diesem Fall sind vielleicht klärende Informationen im Hochladekommentar enthalten.

Freie Lizenzen versus PD-SH Bearbeiten

Die Gemeinfreiheit ist zwar natürlich „freier“ als die GFDL oder CC, aber PD-SH ist immer eine subjektive Einschätzung und daher unsicher. Insofern ist es empfehlenswert, die freie Lizenz zu bevorzugen, wenn durch den Urheber eine freie Lizenz vorliegt – auch in dem Falle, dass die Datei PD-SH sein könnte. Dies erleichtert auch einen Umzug auf Wikimedia Commons.

In Fällen, bei denen kein SH-Spielraum zu sehen ist (bspw. bei Tabellen, Diagrammen, Funktionsgraphen oder Schriftzügen) – und insofern intersubjektiv die fehlende Schöpfungshöhe anerkannt sein sollte – sollte man jedoch die freie Lizenz durch PD-SH ersetzen.

Im Zweifelsfall sollte auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen um Rat gefragt werden. Bitte hierzu auch Wikipedia:Bildrechte#Simple Bilder und „Schöpfungshöhe“ beachten.

Selbstkritik Bearbeiten

Das DÜP-System lebt davon, dass man es immer weiter verbessert. Sollte also jemand Anregungen haben, steht ihm für das System allgemein und für den Xqbot Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung stets offen. Gerade aber auch die Kritik zwischen DÜP-Mitarbeitern („Hättest du bei dieser Datei nicht besser nochmal den und den anmailen können?“ …) sollte auf deren Benutzerdiskussionsseiten stattfinden und es wird niemand beleidigt sein, wenn ein anderer ihm eine andere Vorgehensweise vorschlägt – im Gegenteil! Auch wenn bspw. ein Benutzer relativ häufig nicht passende DÜP-Parameter gesetzt hat, sollte ihn jemand darauf hinweisen!

 

Dabei gilt: Wir sind mittlerweile so viele DÜP-Benutzer, dass wir es uns leisten können, dass einzelne weniger Dateien bearbeiten, die dafür dann aber mit aller Kraft versucht werden zu retten (Ausführliche Kommunikation mit Hochlader und Urheber + viel Google-/Tineye-Recherche). Insofern gilt: Qualität vor Quantität.

Ein Auge zudrücken für die alten Bearbeiten

Damals (2004–2006) wurden Dateien wesentlich lascher gesehen als heute und man hat nicht so viel von den Hochladern gefordert. Man sollte dies beachten und manchmal ein Auge bei einer nicht 100%ig klaren Dateibeschreibung zudrücken. Natürlich sollte man trotzdem versuchen, die Vorlage:Information so gut, wie es geht, auszufüllen. Außerdem sollte man natürlich auch, wenn das bspw. per Mail möglich ist, den Hochlader trotzdem um Klärung bitten. Nur Löschung muss dann halt nicht immer sein, wobei hier zu beachten ist, dass ein Mindestmaß natürlich trotzdem nötig (es sollte z. B. mindestens irgendwie „GFDL“ dranstehen, wenn man {{Bild-GFDL}} setzt) ist und fremde Rechte nicht verletzt werden dürfen!

Werden alle der folgenden Kriterien erfüllt, kann die Vorlage:Unklare Lizenzierung als Kennzeichnung einer Sonderbehandlung zusätzlich zu einer Lizenzvorlage gesetzt werden:

  • Die Datei muss vor 2007 hochgeladen worden sein.
  • Der Urheberrechtsinhaber war auf keine Weise (Diskussionsseite / Wiki-Mail / private Homepage) kontaktierbar.
  • Es ist anzunehmen, dass der Urheberrechtsinhaber einer freien Lizenzierung zugestimmt hat.
  • Es gibt keine freie Alternative für die Verwendung in den Artikeln.
  • Die Datei wird mit enzyklopädischen Wert verwendet.

Dies ist jedoch als letztes Mittel anzusehen und sollte äußerst sparsam gebraucht werden.

Alle Dateibeschreibungsseiten sollten die Vorlage vollständig ausgefüllt (also mindestens Beschreibung, Urheber und Quelle) enthalten (vgl. Monobook-Funktion „Info“), und alle Informationen sollten hier (und nicht woanders auf der Dateibeschreibungsseite) aufgeführt sein (bis auf die Lizenzvorlage). Ferner sollte man beim Abarbeiten einer Tageskategorie den Müll raustragen (bspw. „Genehmigung = ja“), Rechtschreibfehler verbessern, Verlinkung fertigmachen, Lizenz (z. B. {{Bild-PD-alt}} statt {{Bild-GFDL}} bei einer Mona-Lisa-Reproduktion), ergänzende Hinweisbausteine.

Urheber und Quelle Bearbeiten

… sind nicht das gleiche. Urheber ist stets eine natürliche Person (Wer hat die Datei gemacht?) oder es wird die (natürliche oder juristische) Person angegeben, die der Nutzungsrechteinhaber sich wünscht. Ein unbekannter Urheber (dann auch „Urheber = unbekannt“ hinschreiben, ist nur bei den PD-SH-Lizenzvorlagen oder PD-alt-100 und bei sehr alten Werken auch bei PD-alt erlaubt!) Quelle hingegen meint, woher der Hochlader die Datei überhaupt hat.

Genehmigung Bearbeiten

Ist nicht in unserer Vorlage:Information dasselbe wie auf den Commons. Die Lizenzvorlage gehört bei uns unter die Vorlage:Information. Mit Genehmigung meinen wir: Warum darf der Uploader die Datei überhaupt nutzen? Bei eigenen Werken und bei PD nach dem Gesetz (PD-SH, PD-alt) entfällt die Notwendigkeit der Nennung einer Genehmigung.

Gerade als neuer Abarbeiter sollte man so viel SF wie nötig und möglich verwenden. <nicht ganz Ernstzunehmendes>Man wird im Übrigen gerade dort (also auf SF) besonders höflich und zuvorkommend begrüßt, wenn man begründet, warum ein Logo Schöpfungshöhe haben sollte oder man sich unsicher ist. Anderenfalls wird man zum Staatsfeind Nr. 1 (wird man im Übrigen aber auch, wenn man es begründet)</nicht ganz Ernstzunehmendes>

Hinweisvorlagen: Bitte nicht vergessen, auch die zu setzen, wenn nötig. (Recht am eigenen Bild bei allen entsprechenden Bildern, auch bei berühmten Personen)

Natürlich gilt das auch für uns. Aber: AGF bedeutet nicht, dass man auch annimmt, dass der Hochlader genau weiß, was er sagt, bzw. sich mit Bildrechten auskennt. Insofern sind entsprechende Aussagen relativ zu sehen!

Außerdem: Für Dateien, die es auch im Internet zu finden gibt (private Homepages [natürlich nicht irgendwelche komischen Foren] und Sonstiges, aber natürlich nicht Seiten, die die Datei von uns haben), brauchen wir – egal, was der Hochlader sagt (meistens: Ich bin selbst der Besitzer der Homepage) – eine Mail von *dieser* Seite, die gerade das bestätigt, im OTRS.

AGF gilt, aber nicht unverbindlich und absolut: Da, wo die Rechte Dritter tangiert werden, hört es auf.

Mailadressen in Aufschubbegründungen Bearbeiten

Was Aufschub jetzt genau bedeutet, ist Teil des Einführungsgespräches.

Es ist möglicherweise unklug (und unhöflich), Mailadressen von Urhebern/Hochlader explizit in der Wikipedia zu nennen. Wir sollten eher die Homepage nennen, woher wir gegebenenfalls die Adresse haben, und nicht unbedingt die Adresse selbst. Bei Rückfragen kann man ja auch einfach den vorherigen DÜP-Abarbeiter per Mail anschreiben.

Umbenennen von Dateien Bearbeiten

Da es bereits lange möglich ist, Dateien umzubenennen, sollte man sich darum Gedanken zu machen, ob man per DB-Abfrage oder anderweitig Unsinns-Namen finden kann oder ob wir einfach mal den Präfixindex abarbeiten können. Das Umbenennen in einen passenden Namen gehört natürlich auch zu den DÜP-Aufgaben zum Abarbeiten von Tageskats.

Entscheidungen oder Hinweise auf Dateibeschreibungsseiten Bearbeiten

Größtenteils wird das bereits von Monobook so gemacht: Wenn man in der Funktion eines DÜP-Abarbeiters etwas auf eine Dateibeschreibungsseite schreibt (bitte nie Dateibeschreibungsseiten-Diskussionsseiten anlegen!) sollte man durch ein Leerzeichen einen Kasten darum bauen lassen:

so nämlich. (schau es dir im Quelltext an) [[ Forrester ]] 12:23, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsches Ausfüllen der Vorlage:Information Bearbeiten

Es ist möglich, dass Informationen bei Dateien, bei denen bspw. die Vorlage:Information falsch ausgefüllt wurde (die Hochlader haben z. B. „Urheber = “ durch ihren Namen ersetzt, statt die Infos hinter das = zu setzen), nur im Quelltext einsehbar sind. Man sollte also immer im Editmodus auch schauen, ob dies passiert ist, und die Vorlage reparieren und den Hochlader auf sein Missgeschick ansprechen, um es in Zukunft zu vermeiden.

E-Mail-Adressen Bearbeiten

Wenn man erstmal eine Website gefunden hat, kommt man meist auch an eine E-Mail-Adresse dran: „Über uns“, „About us“, „Impressum“, „Kontakt“ sind die Schlagworte für so was. Zudem kann man bei den meisten Domains über eine Whois-Abfrage eine E-Mail-Adresse ermitteln: DENIC für .de-Domains beispielsweise, oder direkt auf http://www.nic.com/nic/whois/ für viele andere Domains.

Benutzer(diskussions)seiten Bearbeiten

Man muss unbedingt auch immer die Benutzerseite des Hochladers (Realname? / Homepage?), seine Diskussionsseite und seine Beiträge (ggf. hat er an einem für die Datei relevanten Artikel gearbeitet) auf Infos bezüglich der Dateien checken.

Möglicherweise hat er auch bei einem Aufschub dem DÜP-Benutzer oder dem Xqbot auf seiner Diskussionsseite (die des Hochladers) geantwortet, was besonders wichtig wäre. Daher ist es unbedingt notwendig, dass man sich bei jedem Hochlader, den man bearbeitet, die Benutzerdiskussionsseite ansieht.

Versionsgeschichte Bearbeiten

Man muss immer sich die gesamte Versionsgeschichte einer Datei anschauen, bevor man etwas macht. Freigaben durch eine IP reichen nicht aus und werden revertiert, aber als Bemühen des Hochladers aufgefasst (Aufschub, wird im Einführungsgespräch näher erläutert, siehe „Einsetzen für die Datei“). Außerdem muss man auch immer erst alle Dateien des Hochladers in der Tageskategorienliste ansehen, bevor man eine Entscheidung fällt.

Zu löschende Datei auch auf den Commons Bearbeiten

Es ist dafür zu sorgen, dass, wenn man eine Datei lokal nach DÜP löschen will und sie auch auf den Commons vorhanden ist (dafür gibt es ja die Monobook-Funktion check-dupes), sie auch dort gelöscht werden sollte. Das macht der Commons-Admin des Vertrauens, erreichbar im IRC oder per SLA …NowCommons/Mängel soll nur genutzt werden, wenn tatsächlich ein Mangel bei der Übertragung selbst aufgetaucht ist.

Lizenzvorlagen-Richtlinie Bearbeiten

Es werden keine Dateien akzeptiert, die zur Lizenzierung nicht das direkte Einbinden einer validen Lizenzvorlage aus WP:LFB verwenden. Ergänzende Weiternutzungsinformationen und Mehrfachlizenzierungen mit „unfreien“ Lizenzen per Vorlage aus dem Benutzernamensraum sind jedoch erlaubt.

Eigene, private Lizenzvorlagen aus dem Benutzernamensraum äußern zwar auch den Willen des Urhebers, müssen aber daher durch eine Lizenzvorlage aus WP:LFB ersetzt bzw. ergänzt werden.

Einsetzen für die Datei Bearbeiten

Hier die 3 Kriterien, die bestimmen, wie sehr (ob überhaupt, ist keine Frage!) man sich für eine Datei einsetzt (also z. B. nach dem Urheber im Web sucht usw.):

  1. Verwendung? (Wird sie verwendet?)
  2. Potentielle Verwendung? (Ist sie gut genug, dass es einen Enzyklopädieartikel bebildern könnte?)
  3. Chance? (Wie stehen die Chancen, eine Freigabe zu bekommen? Darin ist beispielsweise mit inbegriffen, ob der Hochlader nach der Benachrichtigung zumindest versucht hat, die Situation aufzuklären.)

Wikimedia Commons und gelöschte Dateien Bearbeiten

Beim Abarbeiten interessieren Dateien, die lokal bereits gelöscht (und vollständig nach Wikimedia Commons übertragen wurden, also bereits von einem NowCommons-Admin beurteilt wurden) nur sekundär. Relevante Informationen kann es aber natürlich auch auf Commonsseiten geben. Außerdem muss natürlich eine Datei, die wir hier löschen, weil sie unzureichende Informationen hat, auch auf Commons gelöscht werden.

Recht am eigenen Bild Bearbeiten

Entgegen früherer Gewohnheit ist das Recht am eigenen Bild keine Sache der DÜP mehr. Das bedeutet selbstverständlich nicht, dass, wenn eine Person ihr Bild entfernt haben möchte, dies in gerechtfertigten Fällen nicht gemacht wird, und auch nicht, dass in problematischen Fällen diesbezüglich nicht nochmal nachgefragt wird. In den meisten (unkritischen) Fällen warten wir, bis jemand sich darüber ärgert. Wir ergreifen also nicht mehr die Initiative – vor allem nicht (abgesehen von kritischen Fällen), wenn sonst keine Probleme bestehen. Wir mischen uns also nur ein, wenn ein Bild gegen des zu erwartenden Willen der abgebildeten Person gezeigt wird. Es hat sich dabei eingebürgert, dass bei Menschen, die prominent genug sind, um einen Artikel bei uns zu haben, angenommen wird, dass sie eine Person der Zeitgeschichte sind und insofern kein wirksames Recht am eigenen Bild haben.

Grundlegendes Prinzip Bearbeiten

Wir versuchen, die Dateien, die auf de.wikipedia.org hochgeladen wurden, auf ihre Vereinbarkeit mit unseren Richtlinien für Dateien zu überprüfen. Dabei wenden wir uns sowohl an den Hochlader als auch an andere mögliche Urheberrechtsinhaber und wollen so die Dateien in der Wikipedia behalten können, aber auch unfreie Inhalte entfernen. Primäre Aufgabe ist es also, zu retten und danach erst Unrettbares zu entfernen.

Das heißt, wir versuchen mit Mails an den Hochlader, an mögliche Urheber (herauszufinden über Google/Tineye) so viele Dateien zu retten wie möglich.

Linkliste Bearbeiten

Mit dem Werkzeug „Links auf diese Seite“ kann man Diskussionen über diese Datei leicht finden. So wurden oft schon Dateien auf WP:UF, WP:DÜP/SF oder WP:DÜP/F diskutiert, was bei der Entscheidung unbedingt beachtet werden sollte.

Außerdem sind die Verwendungsartikel der Datei öfters auch informativ bezüglich der Datei.

(Im Urheberrecht) erfahrene Mitarbeiter machen eher keine Fehler Bearbeiten

Bei Hochladern, die den Bereich Urheberrecht aktiv in der Wikipedia mitgestalten und daher beste Kenntnis der Wikipedia-Bildrichtlinien und des Urheberrechts haben sollten, ist in aller Regel (natürlich sind bei bestehenden Zweifeln Nachfragen immer erlaubt) mit den Dateien alles in Ordnung.

Dies gilt allerdings nur bei älteren Uploads (vor August 2009) und eine dokumentierte Freigabe ist natürlich immer zu bevorzugen.