Flexiblere Vorlagenprogrammierung

Bearbeiten

Hi TMg, bei der 3. Auflage in der Vorlage würden dann aber die Jahresangaben für die Bände überhaupt nicht mehr passen. Bitte korrigieren. Viele Grüße, --Tolanor 17:02, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Erledigt. Ich habe zusätzlich alle Parameter optional gemacht. Damit ist die Vorlage jetzt auch als allgemeine Literaturangabe nutzbar, wenn man das möchte. Ich habe natürlich wieder darauf geachtet, dass keine der vorhandenen Einbindungen dadurch beeinflusst wird. --TMg 19:02, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fehlende Jahresangaben

Bearbeiten

sind bei einer Vorlage für bibliographische Angaben ein schwerer Mangel. Z. B. in Mattia Ugoni wird die Vorlage für zwei Auflagen benutzt, ein Erscheinungsjahr ist nicht erkennbar. --Enzian44 (Diskussion) 19:03, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Abkürzungen sollen doch bei WP vermieden werden

Bearbeiten

ich hatte unlängst in der Vorlage aus "Sp." einfach nur "Spalte" gemacht. Platz ist bei WP genug und ausgeschrieben versteht es jeder auch auf Anhieb. Aber wie es so ist, Benutzer:WolfgangRieger hat es mit mit diesem Edit wieder rückgängig gemacht, ohne jede Begründung. Ich frage daher hier, bitte warum? --Muck (Diskussion) 18:47, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich bin der Ansicht, dass Barrierefreiheit nicht zwangsläufig mit der Vermeidung von Abkürzungen gleichgesetzt werden sollte. Es ist sicherlich wichtig, nicht übermäßig viele Abkürzungen zu verwenden, insbesondere wenn sie dazu führen, dass Leserinnen und Leser den Inhalt nicht verstehen können. Beispielsweise sollten Zeitschriftenbezeichnungen nicht abgekürzt werden, auch wenn dies in bestimmten Fachbereichen absolut üblich ist. Dennoch gibt es Abkürzungen wie „Hrsg.“, „z.B.“, „f.“ „DNP“, „Suppl.“, „S.“, „Sp.“, „Bd.“, „Taf.“, „Jhd.“, „Anm.“ „Diss.“ „H.“, „u.a.“, „Aufl.“, „vgl.“ und „Ausg.“, bei denen die Bedeutung für jede Leserinnen und jeden Leser klar ist. Es ist daher nicht notwendig, diese Abkürzungen auszuschreiben. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Abkürzungen und dem Ausschreiben von Begriffen ist meiner Meinung nach gegenüber dem andauernden Ausschreiben klar zu bevorzugen, um die Fußnoten nicht allzu sehr aufzublähen, außerdem kann ein angemessener Gebrauch von Abkürzungen die Lesbarkeit und Zugänglichkeit sogar erheblich verbessern. Wikipedia richtet sich ja nicht an Kinder, die wohl die einzige Gruppe sein dürften, die die Bedeutung von „Sp.“ nicht kennt. --Teutschmann (Diskussion) 12:34, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Meinst Du, alle Screenreader sind darauf trainiert, alle von Dir als Bsp. angeführten Abk., z. B. ("zett punkt bee punkt") „Suppl.“ in ein verständliches Hörerlebnis umzuwandeln? --Tusculum (Diskussion) 12:40, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich teile ausdrücklich den Versuch, mehr Barrierefreiheit durch die Abschaffung von unnötigen Abkürzungen zu schaffen (und bei Wikipedia gibt es keine notwendigen Abkürzungen). Man schließt Leser aktiv von der Nutzung aus. Ich habe solch einen Fall im persönlichen Umfeld. Das hat nämlich nichts mit Intelligenz zu tun. Beharren auf Abkürzungen ist leider absolut rücksichtslos. -- Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 16:20, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Teutschmann:: "Dennoch gibt es Abkürzungen wie „Hrsg.“, „z.B.“, „f.“ „DNP“, „Suppl.“, „S.“, „Sp.“, „Bd.“, „Taf.“, „Jhd.“, „Anm.“ „Diss.“ „H.“, „u.a.“, „Aufl.“, „vgl.“ und „Ausg.“, bei denen die Bedeutung für jede Leserinnen und jeden Leser klar ist." - Sorry, aber des ist letztlich allein deine private Vermutung und keineswegs eine bewiesene, allgemeingültige Tatsache. Wikipedia wird beispielsweise auch von sehr jungen und noch nicht voll ausgebildeten, doch lesefähigen und darüber hinaus wissensdurstigen Lesern aufgesucht, von denen man keineswegs annehmen kann, dass ihnen schon alle die von dir aufgezählten Abkürzungen bekannt sind. Ich sehe das wie Marcus Cyron und vermute, dass es letztlich wohl eher Bequemlichkeit und das Unvermögen oder der bewusste oder unbewusste Unwille ist, sich in andere Leser mit anderem Bildungshorizont hineinzuversetzen, die Autoren daran hindert, statt Abkürzungen stets ausgeschriebene Begriffe zu verwenden, vielleicht mal von "S." oder "Nr." abgesehen. Wikipedia hat sich seit seinem Bestehen glücklicherweise immer weiterentwickelt und die Zeiten sind lange vorbei, dass es schon als großen Fortschritt angesehen wurde, wenn in Artikeln überhaupt unter "Literatur" und in den "Einzelnachweisen" Publikationsangaben eingebracht wurden, sei es auch in Form von Copy-paste fachakademischer Publikationsangaben - teils sogar nur in englischer oder anderer Sprachen - und letztlich nur für fachkompetente, akademisch vorgebildete Leser verwechslungsfrei nachvollziehbaren Belegangaben. Das Bewusstsein von Autoren ist noch deutlich nachzuschärfen, dass WP keine Datenbank für fachkompetente Akademiker sein will, sondern sich als Online-Enzyklopädie in aller erster Linie an nicht-fachkompetente, aber wissbegierige Leser wenden will. Und von daher sind unter anderem auch völlig unnötige Abkürzungen soweit wie irgend möglich zu vermeiden. Nur so ist letztlich eine Aussageüberprüfung - eine der Grundfesten von WP - durch die verwechslungsfreie und leichte Nachvollziehbarkeit von Quellenbelegen (Publikationsangaben) für nahezu jeden Leser wirklich gewährleistet. In diesem gewichtigen Zusammenhang stehen auch die Bemühungen, jedwede Abkürzungen bei WP möglichst zu vermeiden. Ich gebe zu, dass es für akademisch Vorgebildete eine große Anforderung ist, von langjährigen Gewohnheiten in diesem Zusammenhang zu lassen. Ich appelliere aber an die Einsichts- und Lernfähigkeit aller Betroffenen, sich an den andersartigen Bedingungen einer Online-Enzyklopädie zu orientieren und letztlich auch einzulassen.-- Muck (Diskussion) 14:08, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Teutschmann - du schätzt das vollkommen falsch ein. Nur weil du offenbar solche Menschen nicht kennst, heißt es nicht, dass es sie nicht gibt. Und das in durchaus nennenswerter Zahl. Sie zu Kindern zu erklären ist schon recht arg. Um nicht zu sagen Kackendreist. Das Vermögen, solche (unnützen) Abkürzungen auflösen zu können hat nichts mit Alter und noch weniger mit Intelligenz zu tun. Ich habe übrigens auch eine LRS-Form. Ich kann zwar in den allermeisten Fällen Abkürzungen ohne Problem auflösen, bei mir äußert sich die eben anders. Das macht mich noch lange nicht dumm. Oder zu einem Kind. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 14:23, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Es war keineswegs meine Absicht, irgendjemanden als dumm darzustellen oder anderweitig herabzusetzen. Es tut mir leid, wenn mein Kommentar dies suggeriert hat. Mir ging es vielmehr darum, dass sich die Wikipedia mehr an den Standards der Fachwelt orientieren sollte. Nach meiner Auffassung sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Verwendung von geläufigen Abkürzungen und dem Ausschreiben von Begriffen angestrebt werden. --Teutschmann (Diskussion) 15:06, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn die Bestrebungen und Ansprüche der Online-Enzyklopädie Wikipedia nicht mit den (bisherigen) Standards der Fachwelt übereinstimmen, dann wäre es meiner Meinung nach kontraproduktiv, sich allein starr an den Standards der Fachwelt zu orientieren. Besonders hinsichtlich der präzisen Quellenbelegung durch leicht und für jeden nachvollziehbare Publikationsangaben ließen die bisherigen Standards der Fachwelt ja offensichtlich deutlich zu wünschen übrig, sonst hätten ja nicht so viel Akademiker ihre Titel wieder abgeben müssen, gelle ;-) Nur durch das Internet und den in diesem entstandenen Projekten - einschließlich WP - waren die Universitäten letztlich gezwungen, Änderungen an ihren bisherigen Standards vorzunehmen. Soweit dazu, wer sich an wem ggf. besser orientieren sollte. -- Muck (Diskussion) 15:44, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten