Vorlage Diskussion:Quelle Denkmalliste Schleswig-Holstein

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Z thomas in Abschnitt Bearbeitung vom 12. Mai 2024, 17:44 Uhr

"404 Seite nicht gefunden"

Bearbeiten

Zur Zeit (Stand 10. Mai 2015) ist die Denkmalliste nicht abrufbar, weil die Herkunftsseite schleswig-holstein.de vollständig überarbeitet und neu gestaltet wird. Ein aktuellerer Link steht daher noch nicht zur Verfügung. Snoopy1964 (Diskussion) 11:01, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe die Links jetzt umgestellt auf eine Version (Stand: März 2013), die im Internet Archive verfügbar ist. Die Referenzen sollten jetzt also wieder funktionieren. Snoopy1964 (Diskussion) 16:54, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Angesichts von Meldungen wie "Fast 3000 Denkmäler sind verschwunden" in der heutigen Presse bleibt die 404 möglicherweise noch länger bestehen :( --84.144.156.40 08:23, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt inzwischen eine neuere Liste, Stand Juni 2015. Siehe auch Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Schnarup-Thumby --Snoopy1964 (Diskussion) 13:25, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe alle Links aktualisiert, es gibt neue Listen vom 21. August 2017, die Vorlage funktioniert wieder einwandfrei. JoeHard (Diskussion) 20:00, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

HalloJoeHard, die Verzweigung auf die neue Quelle ist zwar richtig, aber nach heutigem Stand entsprechen sämtliche (!) Kieler Listen der Kulturdenkmale noch der alten Fundstelle. Solange nicht alle Listen auf den neuen Stand gebracht sind, werden also WP-Leser dadurch irritiert. Ich hätte es für besser gehalten, diesen Quellenverweis hier so zu lassen wie er war (Stand 2015), und stattdessen eine ganz neue Vorlage zu erstellen für alle Seiten, die künftig der neuen (stark geänderten) Rechtslage entsprechen. Ich bitte hierbei um Hilfe. --Snoopy1964 (Diskussion) 15:29, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
HalloSnoopy1964, ich weiß nicht genau, ob ich dich richtig verstanden habe. Du meinst, wenn die WP-Listen nicht aktuell sind, dann dürfen die Quellenangaben auch nicht aktuell sein um den WP-Leser nicht zu irritieren? Ich bin anderer Meinung und denke, dass die aktuellsten Quellenangaben verwendet werden sollten. Wenn ein Leser Unterschiede feststellt, kommt er ja vielleicht auf die Idee, diese Unterschiede zu beseitigen. Ich habe bereits damit angefangen dies zu tun und bin gern weiter dabei behilflich. Viele Grüße JoeHard (Diskussion) 17:45, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vorlage veraltet

Bearbeiten

Hallo, fühlt sich jemand für die Vorlage zuständig? Die aktuelle Liste im Internet, auf die dieser Link hier führt, ist nicht von 2017, sondern vom 03.04.2018 - das könnte irritieren. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:05, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo @Mef.ellingen, Snoopy1964:, die in der Vorlage hinterlegten Dateipfade weisen immer auf die aktuelle Liste des SH-Denkmalamtes hin. Diese Listen werden permanent aktualisiert. Mein Vorschlag wäre es, jetzt aus dem Beschreibungstext ",Stand 2017" ersatzlos zu entfernen. Die Information, welchen Bearbeitungsstand eine schleswig-holsteinische Denkmalliste derzeit hat, findet man immer am Ende des Einleitungssatzes. Somit wäre eine Jahresangabe in dieser Vorlage meiner Meinung nach nicht erforderlich. Hat jemand Einwände? Viele Grüße JoeHard (Diskussion) 16:05, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 16:08, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt so erledigt. Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 15:40, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

HTTP Status 404

Bearbeiten

Hallo, das führt aktuell am 10. Juli 2019 nur zu "404". Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 13:46, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Bergfalke, ich habe die Pfadangaben korrigiert. Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 00:45, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke .... jetzt löscht dann hoffentlich keiner mehr die Vorlage aus Artikeln heraus. Nette Grüße Bergfalke2 (Diskussion) 19:54, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Stand 2023

Bearbeiten

Hallo zusammen, die denkmallisten, die über die vorlage aufgerufen werden können, haben den stand 2021. hier ist der aktuelle stand... ärgerlich, da werde ich wohl noch mal in den großen städten nachputzen müssen :-) naja. ich mach erstmal kiel mit stand 2021 fertig. viele grüße --  Thomas 12:47, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

automatische Aktualisierung der Quelle

Bearbeiten

Hallo zusammen, ich hab mit dieser Änderung die Quellen für KI, FL, NMS, HEI und RZ aktualisiert, weil diese Liste auf dem aktuellen Stand sind (RZ - zu über 50 Prozent, ich bin dran) das Datum 20. Februar 2023 ist richtig aber theoretisch nächste Woche veraltet, weil in S-H jeden Montag die Liste aktualisiert wird. vgl zum aktualisieren der Listen Benutzer:Z thomas/RefDaten-SH-Nutzung vor dem Hintergrund würde ich

  • a) auf die Datumsnennung in der Quelle verzichten
  • b) die Datumsnennung auf "Stand: Montag der aktuellen Woche" ändern (oder ähnliches)
  • c) die Datumsnennung dynamisch gestalten (lassen). falls das jemand kann @Hgzh: - ich hab da an dich gedacht

ich bevorzuge c)

Außerdem würde ich auf die Angabe zum Stand der Liste in der Einleitung der Artikel verzichten - oder hab ihr ne andere coole Idee

@Clemensfranz, Global Fish: auch an euch die frage --  Thomas 09:40, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, danke fürs Bescheid sagen! Ich bin nun bei S-H fast völlig außenstehend (bis auf ganz wenige Bilder), aber ganz aus distanzierte Sicht: wir geben hierzuwiki an, auf welchem Stand unsere Listen aktualisiert wurden. Das wäre die Amtsliste vom 20.02.23 in deinem Beispiel. Dass sich *dort* die Amtsliste automatisch jede Woche aktualisiert, ändert daran nichts. Unsere Listen *hier* werden ja dadurch nicht automatisch aktualisiert. Erst wenn jemand die Listen wieder vergleicht, sollte das Datum geändert werden. Eine dynamische Datumsänderung hielte ich für falsch, wenn nicht auch eine dynamische Inhaltsänderung hinzukommt. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:58, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab obem einen kleinen Denkfehler gemacht. Wir sind ja auf der Ebene der Vorlage der Quelle, nicht in den Listen. Das Problem war mir auch schon an anderer Stelle bei (in unregelmäßigen Abständen) aktualisierten Listen in manchen Kreisen von M-V aufgefallen, ist da das gleiche. Da führt die Quellenvorlage zu nicht sauberen Referenzierungen in den Listen, wenn die Listen selbst nicht mit abgeglichen werden. Eine Lösung, die mir einfiele, wäre, der Vorlage das Datum als Parameter mitzugeben. Wenn also eine Liste aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde mit der Amtliste vom 20.02.23 abgeglichen würde, müsste dort {{Quelle Denkmalliste Schleswig-Holstein|RD|200223}} oder so etwas stehen. Wenn kein Datum übergeben wird, könnte in der Liste durch die Vorlage das Datum der letzten zentralen Aktualisierung der Wiki.Listen stehen. Oder, wie du schon sagtest, ganz aufs Datum verzichtet werden. Eine bessere Idee hab ich erstmal nicht. --Global Fish (Diskussion) 10:15, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nur soweit: dynamische Datenaktualisierung halte ich auch für kritisch, außerdem mit dem Caching nicht vereinbar (es können noch längere Zeit „alte“ Daten ausgegeben werden). -- hgzh 11:16, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke euch beiden für die Einschätzung. Dann tendiere ich dazu, das Datum nicht in der Quelle anzuzeigen. Dass die verlinkte Quelle sich immer weiter aktualisiert, passiert und liegt in der Natur der Sache.
Aktuell vergleiche ich die o. g. Kreise und Städte wöchentlich, da will ich aber auch nicht jeden Woche in allen Listen den Stand ändern.
Aber ich könnte eine Vorlage basteln, die den aktualsierungsstand ausgibt, und dann nach nach jeder prüfung und aktualisierung angepasst werden kann. Irgendwann werd ich die Liste nicht mehr wöchentlich sondern nur monatlihc oder quartalsweise prüfen können. Viele Grüße --  Thomas 15:32, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
ich hab jetzt umseitig bei den aktuellen Quellen das Datum rausgenommen.
Zusätzlich hab ich Vorlage:Stand Denkmalliste Schleswig-Holstein erstellt, die ich in die Liste wie hier einbaue
in der "Anleitung" Benutzer:Z thomas/RefDaten-SH-Nutzung hab ich das auch mitaufgenommen. Die Anleitung wird vermutlich noch etwas vereinfacht, weil die quellenvorlage nicht mehr aktualsiert werden muss.
Meinungen? --  Thomas 08:00, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Thomas, tut mir leid, das scheint mir nicht so geglückt. Du hast die ganze Problematik nun wieder drin. Statt in der Vorlage Quelle steckt sie nun in der Vorlage Stand. Und dazu hat man nun zwei Vorlagen.
Nochmal: die Wikilisten werden durch Wikipedianer aktualisiert. Das Datum "Stand" in der Wikiliste, ist die Information, von wann die Angaben in dieser konkreten Liste stammen. Das ergibt sich aus dem Stand der Amtsliste, die beim letzten Aktualisieren der Wikiliste galt. Nicht aus eventuell späteren Aktualisierungen der Amtsliste, die ja nicht automatisch in die Wikilisten gelangen
Wenn du das so machst, und die Vorlage irgendwann mal auf ein anderes Datum gesetzt wird, bekommen alle sie nutzenden Listen das neue Datum, auch wenn sie überhaupt nicht angepasst wurden. Der Stand in der Wikiliste muss in der Wikiliste selbst gesetzt werden. Entweder komplett händisch (wie es in Brandenburg geschieht) oder über einen Parameter, der an die Vorlage übergeben wird. (Und dafür reicht eine Vorlage, man braucht nicht zwei). Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:07, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
PS: Ich lese deine Anleitung Benutzer:Z thomas/RefDaten-SH-Nutzung, Punkt 8, so, dass du davon ausgehst, dass ein Nutzer zeitnah alle Listen eines Kreises aktualisiert. Das hast du nun hier gerade gemacht, das Szenario wird aber eher selten genau so geschehen. Eher wird es passieren, dass ein Nutzer, der z.B. paar Bilder hochlädt oder Artikel verlinkt, die fraglichen Listen mit den entsprechenden Amtslisten abgleicht. Oder dass sich mehrere Nutzer sich die Arbeit teilen. (Beim LK Rostock geschah das mal so vor ein paar Jahren). Dann gibt die Angabe "Stand" dem anderen Nutzer genau die Info: "die Liste wurde schon aktualisiert". --Global Fish (Diskussion) 10:30, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Alles gut, ich hab euch ja um Rückmeldungen gebeten :-)
Der Fall ist anders als mein ursprünglicher Wunsch
  • Da die offiziellen Listen wöchentlich vom Land Schleswig-Holstein aktualisiert werden, und diese Listen über die Quellenvorlagen aufgerufen werden, wollte ich, dass automatisch in der Quellenvorlage jede Woche sich das Datum ändert
  • Meine aktuelle änderung ist etwas anders. hier findet die änderung in allen listen nur dann statt, wenn der Bearbeiter aktiv die Stand-Vorlage ändert. (analog zur Legendenvorlage)
Ich hoffe tatsächlich, dass "irgendwann" (wenn ich alle listen in SH aktualisiert habe) "irgendjemand" (jemand aus dem Portal SH oder Denkmalpflege, oder ich) die betreuung übernimmt. dafür habe ich den Ablauf niedergeschrieben, der wird noch vereinfacht. der wöchentliche Aufwand hält sihc in Grenzen
aktuell aktualisiere ich die Listen indem ich die Referenzdaten wöchentlich checke und bei Bedarf die Liste anpasse. In dem Fall möchte ich nicht alle Listen pro LK anfassen, obwohl sie aktuell sind. Falls irgendwann der wöchentliche zyklus nciht haltbar oder nicht sinnvoll ist, entdeckt der zuständige Bearbeiter die Änderungen des "fremden" nutzers und kann er dies zum Anlass nehmen, den gesamten LK zu prüfen. Falls der Fremde das Datum per Hand im Artikel ändert und die Vorlage rausschmeißt, entsteht auch kein Schaden, da die Einzelliste aktuell wurde.
Die Stand-Vorlage wird also nur nach Prüfung der Änderungen der monatlichen Daten und Anpassung der Listen aktualisiert.
Du kannst ja mal nächsten Montag anhand der dann aktuellen Benutzer:Z thomas/RefDaten-SH-Nutzung den Kreis Dithmarschen und die Stadt Neumünster durchspielen. ich hoffe, dass du dann meine Ideen gutheißt :-) Viele Grüße --  Thomas 13:59, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung! Mir ist nun einiges klarer. Du vergleichst über den Transfer des pdf in Wikipedia über die Versionsgeschichten das alte pdf und das aktuelle. Wo sich etwas geändert hat, änderst du die Gemeindelisten, wo nicht (was die Mehrheit sein dürfte) ist nichts zu ändern. Dann kann über die Vorlage das Datum geändert werden. Das funktioniert genauso, wenn man jede Woche draufguckt, wie auch wenn man nach acht Wochen mal wieder draufguckt, weil die Referenz eben die Version von vor acht Wochen ist. Soweit finde ich das eine gute Idee, war mir zuerst nicht klar! Das Verfahren setzt nur ein paar Sachen voraus:
  • Man sollte nicht zu lange mit der nächsten Aktualisierung waren. Weniger aus technischen Gründen, das wäre fast beliebig, sondern um zu vermeiden, dass einer dann Einzelaktualisierungen einbringt.
  • Man sollte in längeren Zeiträumen (so einmal im Jahr oder so) einen Komplettabgleichmachen. Jeder zwischenzeitliche Diff enthält eine Fülle von unwesentlichen Dingen, die keine Änderung in den Listen erfordern. Da kann es leicht passieren, dass eine echte Änderung durchrutscht. Bei den Folgeändernungen ist sie dann kein Diff mehr und geht unter.
  • EInen Komplettabgleich braucht man vermutlich auch, wenn sich irgendwann mal das Format in den .pdf-Dateien ändert und ein langes Diff entsteht.
Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 00:18, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Genau! so ist der Ablauf. Wobei meine Erfahrung mit den bisherigen Listen ist, dass es wöchentlich kaum Änderungen gibt.
mit deinen Einschätzungen hast du recht, aber der ablauf ist besser als gar kein Update
  • ich spekuliere auf eine monatliche bis quartalsweise prüfung (man kann sogar wöchentlcih imporitieren und dann einfach den großen zeitraum vergleichen)
  • den komplettabgleich kann man auch über den diff-abgleich über einen großen zeitraum machen
  • der Formattausch ist ein kleines problem, aber nur beim wechsel
theoretisch ist es sogar möglich über die ersetzen-funktion und einen kleine spielerei in excel die metadaten wie datum, denkmalliste, kreis soundso rauszuschmeißen, aber das macht den ablauf für jemand neues schwierig
übrigens die standvorlage könnten wir theoretisch auch in brandenburg nutzen. clemens baut ja immer die änderungen zum anfang des jahres ein und dann muss er per hand alle nicht geänderten listen anpassen. falls er darann freude hat, ist das natürlcih ok :-) --  Thomas 07:36, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
In Brandenburg werden ja die Diffs direkt veröffentlicht. Z.B. hier (S. 418ff).
Aber letztlich: die Gegenkontrolle per Direktabgleich muss (in größeren Abständen) immer sein. Irgendwas kann doch mal leicht durchrutschen, und fällt, wenn man ausschließlich über die Diffs geht, nie auf. Ist auch bei den Brandenburger Listen schon passiert, dass etwas durchrutschte und erst nach ein paar jahren gefunden wurde, Beispiel weiß ich nicht mehr. Aber ja, im Kern geht auch ein Komplettabgleich über ältere Diffs, eine stabile Version hast du ja erstmal.
Und Formatänderungen können schon lästig sein, in Brandenburg fielen ja die ID bei der letzten Änderung weg; da wird man aus den pdf alleine kaum durchblicken, kann man freilich testen. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:46, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, in Brandenburg haben wir das da etwas einfacher, weil die Änderungen nur jährlich kommen und wir darauf hingewiesen werden
Ich meinte auch nicht, dass wir für BRB eine Referenzseite brauchen sondern nur eine Standvorlage mit der wir für alle Listen eines gesamten Kreis oder sogar das gesamte bundesland sagen können, Daten sind auf dem Stand 1. Januar 2024 nachdem alle Änderungen eingebaut wurden. Im Idealfall eine Änderung an der Vorlage so wie du hier gemacht hast und alle Gemeinden haben das neue Datum.
Im ersten Jahr ist das keine Erleichterung, weil wir die Vorlage einbauen müssen, aber im zweiten Jahr :-) --  Thomas 14:10, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich halte das mit der Vorlage Stand für andere Konstellationen als in S-H. nicht für hilfreich.
Was ich oben sagte, gilt ja für mich weiterhin: auf welchen Stand eine bestimmte Liste aktualisiert wurde, ist imemer eine Eigenschaft eben dieser konkreten Liste und kann eigentlich von der informatorischen Logik her nicht zentral aus einer Vorlage eingebunden werden. Du hast mich davon überzeugt, dass das unter den spezifischen Bedingungen von S-H pragmatisch funktionieren kann und dort meine prinzipiellen Bedenken dort nicht schwerwiegend sind. Voraussetzung aber ist, dass alle Wiki-Listen eine Landkreis in einer gemeinsamen Aktion aktualisiert werden. In S-H geht das leicht: die Listen werden oft aktualisiert, in mindestens 95% der Gemeinden wird nichts zu tun sein, im Rest in aller Regel nur wenig, in 2 oder 3 Monaten passiert üblicherweise nicht viel. In Brandenburg geschieht das vom Amt her eben nur jährlich. In einem Jahr passiert mehr, außerdem sind die Gemeinden im Schnitt größer. Das mache ich nicht an einem Tag (hab gerade mal mit OPR angefangen, und hab nun erstmal was anderes zu tun, mal sehen, wann ich weitermache). Und vielleicht macht irgendwann ein anderer weiter. Der braucht die Info: die ist schon aktualisiert und die nicht. Genau dafür ist der "Stand" eben auch da. Und ja: man kann und sollte ca. einmal im Jahr ohnehin die Listen einzeln abgleichen. Und einmal das Datum einzutippen, ist wahrlich nicht das, was die Arbeit macht. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 15:15, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
So, damit das Brandenburgthema hier die Leute aus S-H nicht langweilt, werd ich dich vielleicht demnächst mal auf deiner disk besuchen oder von irgendwo her anpingen :-) ich will dich doch auch für Brandenburg überzeugen. Aber vermutlich nicht heute. Bis bald --  Thomas 19:51, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Indertat. Allens klor. Da wollen wir die SH-linge nicht weiter nerven, und sehen uns dann bald an anderer Stelle. Bis dann, --Global Fish (Diskussion) 22:56, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Bearbeitung vom 12. Mai 2024, 17:44 Uhr

Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass in dieser Bearbeitung alle Fälle außer HEI (Kreis Dithmarschen) verändert wurden. @Z thomas: Wurde dieser Fall vergessen, oder gibt es für diese Ausnahme einen Grund? --Kallichore (Diskussion) 22:57, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Kallichore nö, gibt keinen Grund. Danke fürs entdecken. Viele Grüße --  Thomas 23:11, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten