Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Archiv/2019

Feld "Ortsbürgermeister"

Das Feld "Ortsbürgermeister" fehlt in dieser Vorlage. Sollte dieser Begriff nicht hinzugefügt werden, da er durchaus in der Praxis verwendet wird? --Embeka62 (Diskussion) 10:13, 10. Mär. 2019 (CET)

Den Begriff gibt es bereits für Bürgermeister der Gemeinden (Ortsgemeinden) in Rheinland-Pfalz, die Verbandsgemeinden angehören, beispielsweise Altrich. MfG Harry8 11:21, 10. Mär. 2019 (CET)

Ja, das war mir bereits aufgefallen. Mir geht es aber um die Situation im Artikel Etzelsrode. Das ist keine Ortsgemeinde wie im Beispiel Altrich, sondern ein eingemeindeter Ort, der aber noch einen Bürgermeister hat. Und in der Vorlage "Infobox Ortsteil" steht dieser Begriff eben nicht zur Verfügung. Meine Frage daher: Wie kann man diesen Begriff dort unterbringen? Die Vorlage "Infobox Ortsgemeinde" ist in diesem Fall ja nicht verwendbar. --Embeka62 (Diskussion) 11:41, 10. Mär. 2019 (CET)

Unschöne Formatierung der Höhe

Siehe etwa Klepsau, Gommersdorf (Krautheim).

1. Sollte man nicht das Höhenpräfix gefolgt von   vorangehen lassen?
2. Sollte man nicht der gesamten Tabelle die CSS-Klasse toptextcells geben, damit nie Label und Wert vertikal unschön auf Lücke stehen?

--Silvicola Disk 05:25, 3. Mär. 2019 (CET)

Zu 1.: Bloß weil in Einzelfällen das komplette Spektrum ausgenutzt wird und das Ergebnis nicht so schick ist, sollte man nicht in allen Artikeln krampfhaft die durchaus brauchbare Darstellung ändern. Hier wäre nachzudenken, die man geschickter mit den Einzelfällen umgeht. -- Gruß, 32X 12:32, 3. Mär. 2019 (CET)
Ich hätte den ersten Punkt gar nicht erwähnt, wenn man denn etwa das Höhenintervall für die Gemarkung durch händischen Formatierung in geeigneten Parametern auf eine eigene Zeile hätte zwingen können. In anderen Inforboxen kann man Ähnliches durch bereitgestellte Parameter erreichen. Dann hätte die Zellenbreite gereicht und es wäre zu keinem unschönem Umbruch gekommen. --Silvicola Disk 16:50, 3. Mär. 2019 (CET)

Um den Zeilenumbruch zu vermeiden kann man die gesamte Höhenangabe durch die Vorlage in ein <span style="white-space:nowrap;"> einschließen. Ich habe das auf dem Testserver für ein Beispiel Altenhaina mal durchgeführt. Wenn es keine Einwände gibt kann ich diese Änderung auf den WP-Server bringen. Von der Logik scheint es mir aber nicht sehr sinnvoll vor eine Angabe von Höhe und Höhenbereich auch noch ein ca. davor zu setzen. Insgesamt scheint mir das mit dem Höhenpräfix überzogen. Analog könnte man das ja auch für die Einwohnerangabe und Flächenangabe fordern. Statt dessen wäre ein Quellenangabe für die Höhe sinnvoller, denn in den meisten Fällen weiß niemand wo die herkommt.
--wivoelke (Diskussion) 11:40, 4. Mär. 2019 (CET)

Häufig werden Höhenangaben in HTML-Kommentaren „belegt“, die dem Wert im Parameter hintangestellt werden. Die Belegbarkeit in der Box ist also auch demnach wirklich ein Desiderat. Übrigens ist die Höhenangabe mitsamt Intervall missverständlich. Viele Leser dürften sie auf die Siedlungsfläche beziehen, angegeben werden soll aber nach der Parameterbeschreibung das Intervall für die Gemarkungsfläche. Mit zusätzlich einem Intervall auch für die Siedlungsfläche schwände selbstredend das Bedürfnis nach dem „ca.“ ganz, man könnte dann einfach konservativ eingrenzen. Das Zusatzfeature würde jedoch eine Wartungslawine auslösen, denn es wird ja fleißig die Hügel hoch und in die Überschwemmungsgebiete hinunter zugebaut. Eine einzige Höhenangabe für einen Ortsteil ist realiter genau auf einen Punkt bezogen, und den nenntman ärgerlicherweise nicht mit. (Rathaus, Kirche, Schloss, Flussbrücke usw.)
--Silvicola Disk 12:51, 4. Mär. 2019 (CET)

Jetzt mal abgesehen von unseren Wünschen, die durchzusetzen wahrscheinlich eine endlose Diskussion auslösen würde, soll ich die vorgeschlagene Änderung (<span style="white-space:nowrap;"> für die Höhenangabe) aktiv setzen?
--wivoelke (Diskussion) 13:35, 4. Mär. 2019 (CET)

Welche (Neben-)Folgen hat das unter welchen Gegebenheiten?
Im Codeteil für die Höhenformnatierung ist schon ein <small style="white-space:nowrap;"> enthalten, vermutlich um für das Höhenintervall auf alle Fälle Umbruch zu verhindern. Was ist, wenn der gesamte Inhalt in der Zelle so lang wird, dass es Zwangsumbruch gibt? Könnte schlimmstenfalls gerade der Teil dann zwangsumbrochen werden? Oder verschwindet er einfach jenseits der rechten Tabellengrenze? Das wäre auch nicht günstig.
Bei jeder Änderung hier sind vermutlich Tausende Infoboxen betroffen. Anderer Meinungen voran zu hören wäre deshalb wünschenswert.
--Silvicola Disk 18:31, 4. Mär. 2019 (CET)

@Silvicola: Die einzige Möglichkeit die Längenangabe in beliebige Breite zu ziehen ist der Höhe-Präfix-Parameter, denn bei allen anderen Angaben zur Höhe sind nur Zahlen erlaubt bzw. feste Werte vorgesehen. Ich weiß zwar keine sinnvolle Anwendung, aber mit dem <br /> Element kann man einen Zeilenumbruch erzwingen. Ansonsten wird die Infobox beliebig breit und zumindest beim firefox nach links aus dem Bildschirm geschoben. Nach meiner Meinung sollten sich bei der Änderung keine nachteiligen Auswirkungen ergeben, solange die Höhenparamter vernünftig genutzt werden. Du kannst die Auswirkungen ja gerne hier selbst ausprobieren. Ich warte aber auch gerne noch einige Zweit auf eine weitere Meinung. Gruß --wivoelke (Diskussion) 11:49, 7. Mär. 2019 (CET)

Wie gesegt, vermutlich sind ein paar Tausend Artikel betroffen, da ist für meinen Geschmack sollten … keine keine ausreichende Gewissheit; ich stecke selbst in diesen Formatierungssachen nicht so sehr drin. Warten wir lieber ab, und wenn sich nach höchstens einer Woche niemand meldet, dann wage es. Gruß --Silvicola Disk 19:32, 7. Mär. 2019 (CET)

Werde jetzt die besprochene Version in Betrieb nehmen. Falls es wieder Erwarten Probleme gibt, bitte hier melden. --wivoelke (Diskussion) 21:03, 18. Mär. 2019 (CET)

Danke. Ich werde die Augen offenhalten. --Silvicola Disk 01:50, 19. Mär. 2019 (CET)

Fehlende Felder "Ortschaftsbürgermeister" bzw. "Ortschaftsbürgermeisterin"

Hallo, bei den eingemeindeten Orten gibt es die amtliche Funktion eines "Ortschaftsbürgermeisters" bzw. einer "Ortschaftsbürgermeisterin". Ich möchte die Info-Box für Etzelsrode um dieses Feld ergänzen und würde mich freuen, wenn ein Script-Kundiger die Vorlage dahingehend bearbeiten könnte. Ich möchte mich daran lieber nicht vergreifen. Danke! --Embeka62 (Diskussion) 07:38, 11. Mär. 2019 (CET)

Hallo Embeka62, ich weiß nicht ob es außer in Thüringen in anderen Bundesländer diese Position gibt. Aus mehreren Bundesländer ist mir der Ortsvorsteher für Gemeinden mit Ortsbezirken bekannt. Der wir üblicher weise im Kapitel Politik beschrieben. So sollte man auch mit dem Ortsbürgermeister verfahren. Die Infobox ist ein mühsam gefundener Kompromiss, daher bin ich dagegen neue Felder einzuführen, insbesondere wenn sie nur für einen Bruchteil der Orte gültig sind. VG --wivoelke (Diskussion) 09:49, 11. Mär. 2019 (CET)

In der Thüringer Kommunalordnung § 45a, Abs.2 ist das zumindest für dieses Bundesland so geregelt. Man kann davon ausgehen, dass es in der Zukunft zu weiteren Eingemeindungen kommt, die Anzahl der Orte also zunehmen wird. Wenn die Änderung der Vorlage nicht mit allzu großen Schwierigkeiten verbunden ist, hielte ich es für sinnvoll, den Ortschaftsbürgermeister/-in hinzuzufügen. VG --Embeka62 (Diskussion) 10:26, 11. Mär. 2019 (CET)

@wivoelke Guten Abend, da es bislang keine weiteren Rückmeldungen gab, möchte ich jetzt doch etwas deutlicher werden: Auch der von Ihnen so bezeichnete "Bruchteil der Orte" bezieht sich auf Ortschaften, die sich in der Bundesrepublik Deutschland, in diesem Fall im Freistaat Thüringen befinden. Und da Wikipedia demokratischen Prinzipien folgt, ziehe ich daraus den Schluss, dass auch diese "Bruchteile" ein Recht darauf haben, sich vollumfänglich auf dieser Plattform präsentieren zu dürfen. Worin der "mühsam gefundene Kompromiss" besteht, kann ich nicht beurteilen; ich nehme es so hin. Dass es aber offenbar ein Problem ist, das Skript um zwei simple Zeilen zu ergänzen, erschließt sich mir nicht im Geringsten. Wie oben bereits erwähnt, handelt es sich um die offizielle, in der Thüringer Kommunalordnung festgeschriebene Amtsbezeichnung, der man im Übrigen in der Info-Box auch die feminine Form hinzufügen sollte. Falls sich niemand bereitfindet, diese Änderung vorzunehmen, dann teilen Sie mir doch bitte mit, wie ich das selbst tun kann, ohne dass es negative Auswirkungen auf andere Artikel hat, die diese "Infobox der Bruchteile" verwenden. Danke und VG --Embeka62 (Diskussion) 22:10, 13. Mär. 2019 (CET)

Die Aufnahme von regionalen Besonderheiten in eine infobox für Deutschland ist alles andere als zielführend. Wahrscheinlich gibt es auch anderswo, z.B. Schleswig-Holstein mit den Dänen, regionale Besonderheiten. So eine infobox sollte jedoch die gemeinsame Schnittmenge abbilden. Überdies ist so ein Ortsratsvorsitzender nicht wirklich eine bedeutende Person, nicht mal wenn er O-Bürgermeister heißt. Außerhalb kennt ihn doch keiner (und kann mit dem Namen auch nichts anfangen) und es braucht schon Insiderwissen, um z.B. Änderungen mitzubekommen. Schon bei Städten sind die Angaben oft veraltet. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:11, 14. Mär. 2019 (CET)
P.S. Wer solche volatilen Angaben sucht ist auf der Webseite der Ortschaft wesentlich besser bedient. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:23, 14. Mär. 2019 (CET)

Eingemeindung: erste oder letzte?

Viele Ortsteile wurden im Laufe ihrer Geschichte mehrmals ein- und umgemeindet. Ich erlebe es immer wieder, dass jemand die erste Eingemeindung eintägt, jemand anderes ändert das in die letzte, und wieder jemand schreibt erneut die erste hinein. Ich meine, die erste ist gemeint; sonst wäre das Feld "Eingemeindet nach" ziemlich sinnlos (außer die aufnehmende Gemeinde hat zwischenzeitlich ihren Namen geändert). Bitte klarstellen! --GebhardtF (Diskussion) 08:46, 4. Aug. 2019 (CEST)

Dem kann ich nur zustimmen. --Silvicola Disk 11:37, 4. Aug. 2019 (CEST)
Vorschlag: Eingemeindungen ganz aus der Infobox herausnehmen. Gründung beziehungsweise Ersterwähnung bleibt gültig; alles andere gehört in einen Abschnitt "Geschichte". -- Wegner8 (Diskussion) 20:43, 4. Aug. 2019 (CEST)
Sicher ein diskutabler Vorschlag. Nachteil: Infobox-Parameter wirken oft wie Nasenstüber, die dafür sorgen, dass erreichbares Wissen über den Gegenstand auch dargestellt und nicht aus schierer Nachlässigkeit oder Gedankenlosigkeit ausgelassen wird.
Es gibt wohl gelegentliche „wilde“ Umgemeindungen mit Splits usw., aber der gewöhnliche Fall bei mehreren sukzessiven Eingemeindungen ist: A kommt an Gemeinde B und dann wie alle deren Ortsteile mit Gemeinde B an Gemeinde C. Deshalb scheint mir der Vorschlag von GebhardtF der beste.
In jedem Fall sollte auch im Artikeltext jede Eingemeindung genannt werden, und ein Hinweis auf diese Anforderung sollte unübersehbar in der Vorlagenbeschreibung vermerkt sein, am besten auch noch mit einem in die kopierbare Formatvorlage eingebetteten Kommentar, damit das jeder Verfasser vor der Nase hat. --Silvicola Disk 21:00, 4. Aug. 2019 (CEST)
Hier ist sicher die erste Eingemeindung gemeint, daher sollte das in der Vorlagenbeschreibung auch so stehen. Weitere Ein- oder Umgemeindungen können ja dann im Artikel beschrieben werden (wie bereits Vorgeschlagen). Wenn keine weiteren Einwände dagegen bestehen würde ich das gerne Übernehmen. --wivoelke (Diskussion) 23:25, 4. Aug. 2019 (CEST)
Auch Unübersehbares sieht nicht jeder. Ersetzen durch eine Vorlage "Erste Eingemeindung", und ein Bot setzt in alle Artikel mit gelöschten Nutzungen der zu löschenden Vorlage eine Aufforderung, zu prüfen, ob das Gelöschte die erste Eingemeindung war, und diese gegebenenfalls wieder einzusetzen? -- Was macht die erste Eingemeindung so wichtig, dass sie in der Infobox stehen soll und mögliche spätere nicht?? -- Wegner8 (Diskussion) 04:31, 5. Aug. 2019 (CEST)
Was macht die erste Eingemeindung so wichtig? Der Verlust der Selbständigkeit. --GebhardtF (Diskussion) 07:45, 5. Aug. 2019 (CEST)
Und dass man die anderen in den doch hoffentlich schon existierenden Artikeln zu den zeitweiligen „Über-Gemeinden“ findet, während bei Präferenz für die letzte (Mit-)Eingemeindung die anderen ggf. verloren gehen. Und wie schon gesagt: Dringend den „Zugehörigkeitsverlauf“ im Geschichtsabschnitt darstellen, --Silvicola Disk 08:05, 5. Aug. 2019 (CEST)
Ja, die erste Eingemeindung ist mit dem Verlust der Selbständigkeit ein einschneidendes politisches und emotionales Ereignis für den Ort, wie man an Volksabstimmungen und Protesten infolge von Gebietsreformen immer wieder sieht. Jetzt mit einem Bot irgendwelche Veränderungen vorzunehmen halte ich für reichlich übertrieben, da die Fehlerquote sicher unter einem % liegt. Auch sollte man sich vor Augen führen, dass die Infobox nur einen ersten Eindruck über ein Objekt gibt, und keineswegs das lesen eines Artikel ersetzen kann. --wivoelke (Diskussion) 11:21, 5. Aug. 2019 (CEST)
Also was genau tun? Nur den erscheinenden Text der Vorlage "Eingemeindung" ersetzen durch "Erste Eingemeindung" oder klarer "Verlust der Selbständigkeit" mit Erzeugung von ..% inhaltlichen Fehlern?? -- Wegner8 (Diskussion) 11:39, 5. Aug. 2019 (CEST)
Mein Vorschlag wäre 1) Eindeutigkeit in der Vorlagendoku: „Erste Eingmeindung (Verlust der Selbständigkeit)“. 2) Des Label „Eingemeindung“ in der Infobox ersetzen durch „Eingemeindung“ 3) Label „Eingemeindung nach“ ersetzen durch „Eingemeindung nach“
Damit verändern wir das Bild der Infobox nicht, geben für den Interessieren einen Hinweis, was genau gemeint ist und haben auch nicht mehr oder weniger Fehler als vorher. Gruß --wivoelke (Diskussion) 18:59, 6. Aug. 2019 (CEST)
Es gibt nicht mehrere Eingemeindungen, sondern nur eine, die mit dem Verlust der Selbständigkeit einhergeht. Alles andere sind Umgemeindungen oder Umgliederungen, es sei denn, eine Gemeinde sei wieder selbständig und erneut eingemeindet worden.
Es gibt den Parameter Eingemeindet-nach, wenn die Eingemeindung in eine Gemeinde erfolgte, zu der der Ort jetzt nicht mehr gehört. MfG Harry8 00:13, 7. Aug. 2019 (CEST)


Es herrscht offenbar Konsens, dass die erste Eingemeindung gemeint ist. Gegen den Vorschlag von wivoelke spricht, dass "Eingemeindet nach" sehr oft fehlt. Damit es zukünftige Benutzer leichter haben, sehe ich drei einfache Möglichkeiten:
  • Den Parameter Eingemeindungsdatum (der als Eingemeindung angezeigt wird) ändern in die Anzeige "(Erste) Eingemeindung" (ist kürzer als die obigen Vorschläge)
  • Auf der Vorlagenseite in den beiden Tabellen "Vorlagenparameter" und "Vorlagen-Details" den Anfang der Beschreibung ersetzen durch "Datum der (ersten) Eingemeindung,…"
  • Auf der Vorlagenseite in der Tabelle "Vorlagen-Details" in der Beschreibung anhängen: "Mit Eingemeindung ist der Verlust der Selbständigkeit durch die erste Eingemeindung gemeint." (oder ähnlich) --GebhardtF (Diskussion) 13:24, 7. Aug. 2019 (CEST)
Wenn die „Eingemeindung nach“ fehlt dann sollte es ja auch keine Missverständnisse geben, denn dann ist mit das Eingemeindungsdatum die Eingemeindung in die aktuelle Gemeinde. Allerdings sehe ich ein, dass dann der Link auf Eingemeindung fehlt. Andererseits würde ich die Infobox ungern durch den Zusatz von (Erste) breiter machen. Zudem denke ich, dass dieser Zusatz mehr Fragen aufwirft als er löst. Evtl. kann man meinen Vorschlag so variieren, dass man die Label wie folgt modifiziert:
  • Label „Eingemeindung“ lassen (ist ja eindeutig wenn „Eingemeindung nach“ fehlt)
  • Label „Eingemeindung nach“ in „Eingemeindung nach
modifizieren. --wivoelke (Diskussion) 18:03, 7. Aug. 2019 (CEST)
Also bitte, man muss doch nur den Artikel Eingemeindung anklicken, um festzustellen, dass es in der Regel nur eine Eingemeindung gibt.
Beispiel: Lössel
Die Gemeinde Lössel wurde 1956 in die Stadt Letmathe eingemeindet. Diese Stadt wurde am 1. Januar 1975 in die Stadt Iserlohn eingemeindet. Lössel wurde damals aber nicht nach Iserlohn eingemeindet, sondern kam mit Letmathe zu Iserlohn.
Beispiel: Kirchhellen
Die Gemeinde Kirchhellen wurde am 1. Januar 1975 nach Bottrop eingemeindet. Durch Gerichtsbeschluss wurde sie am 6. Dezember 1975 wieder zu einer eigenständigen Gemeinde. Am 1. Juli 1976 wurde sie erneut nach Bottrop eingemeindet. Dieses letzte Eingemeindungsdatum steht zu Recht in der Infobox.
Ein Wechsel eines Ortes in eine andere Gemeinde ist nur dann eine Eingemeindung, wenn der Ort zuvor eine eigenständige Gemeinde bildete. MfG Harry8 20:40, 7. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe ja drei Möglichkeiten vorgeschlagen. Wenn man den Namen nicht ändern (länger machen) will, dann bleiben die beiden anderen. Geschenkt, dass man mit dem Link Eingemeindung die Information bekommt; ein Hinweis in den beiden Tabellen kann aber bestimmt nicht schaden, und ich sehe da keinen Hinderungsgrund. --GebhardtF (Diskussion) 08:40, 8. Aug. 2019 (CEST)
Ich versuche mich mal an einer Zusammenfassung:
  • Eine Eingemeindung ist es nur wenn damit der Verlust des Status als Gemeinde einhergeht. Das ist in aller Regel die erste Eingliederung in eine andere Gemeinde. Das durch Harry8 geschilderte Beispiel Kirchhellen dürfe wohl die Ausnahme sein, der Fall Lössel kommt hingegen, bedingt durch die Gebietsreformen im 20. Jahrhundert, häufig vor.
  • Die Zusammenfassung (was die Infobox ist) kann naturgemäß nicht alle Detailaspekte enthalten, dafür gibt es ja den Artikel.
  • Die Doku. der Vorlage sollte ergänzt werden um diese Aspekte deutlich zu machen. Das hat ja auch keinerlei Auswirkungen auf bestehende Artikel.
  • Über weiter Maßnahmen gibt es keinen klaren Konsens.
Ich werde daher mal die Beschreibung in diesem Sinne Ergänzen (,die kann ja auch noch verbessert werden). Weitere Maßnahmen sehe ich erst einmal nicht.

--wivoelke (Diskussion) 11:10, 10. Aug. 2019 (CEST)

Ortswappen

Wird das Ortswappen angegeben wenn, es zum Wappen der übergeordneten Gemeinde wird?--2003:C6:F745:6101:54E2:6293:3E03:E939 20:04, 26. Okt. 2019 (CEST)

Nein --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 21:29, 26. Okt. 2019 (CEST)