Vorlage:AntOrt
Diese Vorlage dient zur vereinfachten Wartung der über 10.000 Listeneinträge antiker Ortsnamen in den Unterseiten von Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen.
Jede Vorlageninstanz entspricht einer Tabellenzeile.
Kopiervorlage
Bearbeiten{{AntOrt||A=|GR=|GT= |T=|HN= |PECS=|PL=|RE=|SM=}}
Parameter
Bearbeiten#Position / Name | Beschreibung |
---|---|
#1 | Lateinischer Name des Ortes. |
A | Artikellemma, zu dem der lateinische Name verlinkt wird. |
EW | Längenangabe (in einer für Vorlage:Coordinate geeigneten Form) |
GR | Griechischer Name (wird automatisch mit Vorlage:Lang formatiert) |
GT | Transkription des griechischen Namens |
GR2, GR3 | Variante(n) des griechischen Namens (wird automatisch mit Vorlage:Lang formatiert) |
GT2, GT3 | Transkription der Variante(n) des griechischen Namens |
HN | Heutiger Name, siehe Parameter "T". |
ID | Eindeutige Kennung. Muss angegeben werden, wenn der Name mehrfach auftritt. Als Kennung dient der lateinische Name mit angehängter Nummer, z. B. ID=Hadrianopolis 1 . Diese Kennung muss dann auch bei Verweisen auf diesen Ort verwendet werden (siehe Parameter "VN").
|
N2 | Variante(n) des lateinischen Namens. Wenn mehrere Namensvarianten angegeben werden, werden diese durch Komma getrennt. |
NS | Breitenangabe (in einer für Vorlage:Coordinate geeigneten Form) |
PECS | Artikel-ID in der Online-Ausgabe der Princeton encyclopedia of classical sites im Perseus Project. Im Artikel erscheint rechts über dem Artikel eine Kennung, die mit „PECS“ beginnt (Beispiel: „PECS A.2.aelia-hadrian“). Es ist nur der Teil nach dem letzten Punkt anzugeben (im Beispiel: „aelia-hadrian“) |
PL | Eintragskennung in der Pleiades-Datenbank. Verwendet wird der letzte, numerische Teil der URL, also von http://pleiades.stoa.org/places/275580 z. B. die Zahl 275580. |
Q | Antike Quellen. Mehrere angegebene Quellen werden durch Strichpunkt getrennt. |
RE | Artikelname der entsprechenden Seite aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft auf Wikisource. Artikelname ohne das vorangestellte "RE:". Siehe auch die Liste bisher transkribierter Artikel auf Wikisource. |
REG | ISO 3166-Code der Region (in einer für Vorlage:Coordinate geeigneten Form, siehe ISO-3166-1-Kodierliste). |
SM | Eintragskennung in der Online-Ausgabe von William Smiths Dictionary of Greek and Roman Geography (London 1854). Verwendet wird der nach dem letzten Punkt folgende Teil, also z. B. von "A.1.abatos-geo" der Teil "abatos-geo", wenn kein Punkt erscheint, wird die komplette Kennung verwendet. |
SMN | Nummer des Smith-Artikels, falls der Artikel unter dem Link in mehrere Nummern gegliedert ist. |
T | Beschreibung des Ortes, wobei in der Beschreibung möglichst nur Begriffe der antiken Geographie verwendet werden sollten. Beispiel: "Stadt in Phokis". Analog erscheint eine Beschreibung des Ortes bzw. seiner Lage in Begriffen der modernen Geographie als Wert des Parameters "HN". |
VN | Verweisname. Als Beschreibung erscheint: "siehe Parameterwert". |
VS | Name der Unterseite des Verweisziels. Beispiel: Verweisziel ist „Ashdod“. Dann wird angegeben: VN=Ashdod|VS=As |
Bearbeiten und Erstellen von Einträgen
BearbeitenEs soll hier schrittweise das Vorgehen beim Erstellen eines Eintrags dargestellt werden. Nehmen wir als Beispiel Abolla, einer Stadt auf Sizilien. Der leere Eintrag sieht so aus:
{{AntOrt|Abolla|A=|GR=|GT= |T=|HN= |PECS=|PL=|RE=|SM=}}
Abolla |
In der Pleiades-Datenbank findet sich der Eintrag Abolla. Die URL ist http://pleiades.stoa.org/places/462063, die Pleiades-ID daher "462063". Die Karte zeigt, dass die Stadt an der Küste im Südosten lag. Daher zunächst:
{{AntOrt|Abolla|A=|GR=|GT= |T=Stadt an der Südostküste von [[Sizilien]]|HN= |PECS=|PL=462063|RE=|SM=}}
Abolla | Stadt an der Südostküste von Sizilien | Pleiades; |
Der Pleiades-Eintrag verweist unter "References" auf einen Artikel im Smith-Lexikon (dort findet sich auch die altgriechische Schreibung des Ortsnamens; zur Transkription siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Altgriechisch) und einen Artikel in der englischen Wikipedia über das moderne Avola in Italien, der entsprechender Artikel in der deutschen Wikipedia ist Avola.
Bei Smith steht, dass die Lokalisierung unsicher ist. In PWRE findet sich ein bereits digitalisierter, sehr kurzer Artikel gleichen Inhalts (s. s:RE:Abolla 1). Dementsprechend könnte man HN=möglicherweise [[Avola]] in Italien
schreiben. In DNP wird die Lokalisierung allerdings als gesichert dargestellt, daher:
{{AntOrt|Abolla|A=|GR=Ἄβολλα|GT=Ábolla |T=Stadt an der Südostküste von [[Sizilien]]|HN=[[Avola]] in Italien |PECS=|PL=462063|RE=Abolla 1|SM=abolla-geo}}
Abolla | Ἄβολλα (Ábolla) | Stadt an der Südostküste von Sizilien | Avola in Italien | Pleiades; RE; Smith; |
Ein Artikel Abolla existiert, allerdings behandelt er ein antikes Kleidungsstück. Daher sollte in diesem Artikel ein entsprechender Begriffsklärungshinweis eingefügt werden. Schließlich kann als Linkziel A=Avola
angegeben werden, wobei der Text des Artikels entsprechend ergänzt werden sollte.
{{AntOrt|Abolla|A=Avola|GR=Ἄβολλα|GT=Ábolla |T=Stadt an der Südostküste von [[Sizilien]]|HN=[[Avola]] in Italien |PECS=|PL=462063|RE=Abolla 1|SM=abolla-geo}}
Abolla | Ἄβολλα (Ábolla) | Stadt an der Südostküste von Sizilien | Avola in Italien | Pleiades; RE; Smith; |
Bei den Lokalisierungen ist stets Misstrauen angebracht. So zuverlässig PWRE z. B. sonst sein mag, die modernen griechischen Ortsnamen und vor allem die türkischen Ortsnamen haben sich seitdem meist erheblich verändert. Auch die Angaben im Barrington-Atlas sind häufig kaum zu verwenden, da zum einen zu kleinmaschig (teilweise werden Flurnamen angegeben), zum anderen von einer gewissen Eigenwilligkeit bei der Transkription geprägt. Bei Orten im arabischsprachigen Raum ist das noch stärker ausgeprägt. Eine Gegenprüfung mit mehreren Quellen ist also grundsätzlich angezeigt.
Aus dem Beispiel sollte auch klar geworden sein, dass die Bearbeitung eines Eintrags sich nicht auf das Ausfüllen der Vorlage beschränken sollte. Es gehört (wenn es sinnvoll sein soll) stets auch die Überprüfung und gegebenenfalls die Ergänzung der verlinkten Artikel dazu.