Vicelinkirche (Pronstorf)

Kirchengebäude in Pronstorf

Die Vicelinkirche Pronstorf (auch Feldsteinkirche Pronstorf) in Pronstorf (Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein) ist eine der ostholsteinischen Feldsteinkirchen aus dem 12. Jahrhundert. Ähnliche als „Vicelinkirchen“ bezeichnete Kirchen sind die Petrikirche in Bosau, die Vicelinkirche in Ratekau, die St.-Laurentius-Kirche in Süsel und die St.-Johannis-Kirche in Neukirchen.

Vicelinkirche Pronstorf – der Turm
Kirche, Südseite. IR-Aufnahme 2007.

Geschichte Bearbeiten

Die Kirche wurde erstmals 1198 urkundlich erwähnt. Sie befindet sich auf einer Anhöhe in der Mitte des Dorfes Pronstorf umgeben von einem Friedhof.

Es handelt sich um eine im romanischen Stil errichtete einschiffige Saalkirche mit einem langen Chor und einem Rundturm. Die Kirche wurde überwiegend aus Feldsteinen errichtet und hat ein mit Dachziegeln gedecktes Satteldach. Aus Backsteinen wurden die Ostseite des Chors sowie einige Stützpfeiler errichtet.

Der Turm wird auf westlicher Seite durch drei aus Feldsteinen errichteten Stützmauern gestützt. Oberhalb dieser drei Stützpfeiler wurde das ursprüngliche Feldsteinmauerwerk durch Backsteine ersetzt, das durch zahlreiche Kreuzanker gesichert ist. Im vorderen Bereich des Turmes befindet sich eine Öffnung, in der eine Stundenglocke hängt.

Die ursprünglich vorhandene Apsis wurde im 14. Jahrhundert bei der Verlängerung des Chors abgetragen, diese später erfolgte Maßnahme führte auch zu den größeren Fenstern im östlichen Bereich des Chors.

Im Jahre 1958 wurde die Kirche umfassend saniert.

 
Blick auf die Orgel

Die Orgel wurde 1999 von der Orgelbaufirma Marcussen & Søn (Åbenrå, Dänemark) erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 15 Register auf zwei Manualen und einem Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[1]

I Hauptwerk C–g3
1. Prinzipal 08′
2. Rohrflöte 08′
3. Oktave 04′
4. Spitzflöte 04′
5. Oktave 02′
6. Mixur III-IV
7. Trompete 08′
Zimbelstern
II Positiv C–g3
8. Gedackt 08′
9. Prinzipal 04′
10. Waldflöte 02′
11. Quinte 0113
12. Sesquialtera II
Pedal C–f1
13. Subbass 16′
14. Oktave 08′
15. Fagott 16′

Sonstiges Bearbeiten

 
Der Campanile und die Totenkapelle – bei der Vicelinkirche Pronstorf

Die Glocke der Kirche wurde 1749 von Dietrich Strahlborn gegossen und befindet sich in einem separaten Campanile auf dem Kirchengelände. Sie erklingt im Schlagton g1.

Auf dem Friedhof befindet sich eine aus gelben Backsteinen 1870, also kurz vor dem Tod des Besitzers von Pronstorf Kaspar von Buchwaldt, errichtete klassizistische Totenkapelle mit dem Wappen der Familie von Buchwaldt.

Vor der Südseite des Chors befindet sich der Schalenstein von Reinsbek.

Die Kirche findet sich im Wappen der Gemeinde Pronstorf.

Pastoren und Organisten Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Gustav Harloff: Chronik der Kirchengemeinde Pronstorf. Hormann, Ahrensbök 1899, 56 S.
  • Alwine Seyfarth-Blöse: Chronik der Kirchengemeinde Pronstorf. C. H. Wäser, Bad Segeberg 1984, 96 S.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Vicelinkirche (Pronstorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Informationen zur Orgel, abgerufen am 10. Januar 2019.

Koordinaten: 53° 57′ 29,2″ N, 10° 28′ 16,7″ O