Verwaltungsgemeinschaft Rotthalmünster

Verwaltungsgemeinschaft in Bayern

Die Verwaltungsgemeinschaft Rotthalmünster liegt im niederbayerischen Landkreis Passau und wird von folgenden Gemeinden gebildet:

  1. Malching, 1246 Einwohner, 25,24 km²
  2. Rotthalmünster, Markt, 4971 Einwohner, 44,55 km²
Wappen Deutschlandkarte
?
Verwaltungsgemeinschaft Rotthalmünster
Deutschlandkarte, Position der Verwaltungsgemeinschaft Rotthalmünster hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 22′ N, 13° 12′ OKoordinaten: 48° 22′ N, 13° 12′ O
Bestandszeitraum: 1978–
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Passau
Fläche: 69,79 km2
Einwohner: 6217 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: PA
Verbandsschlüssel: 09 2 75 5234
Verbandsgliederung: 2 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Marktplatz 10
94094 Rotthalmünster
Website: www.rotthalmuenster.de
Lage der Verwaltungsgemeinschaft Rotthalmünster im Landkreis Passau
KarteLandkreis DeggendorfLandkreis Rottal-InnLandkreis Freyung-GrafenauPassauWitzmannsbergWindorfWegscheidVilshofen an der DonauUntergriesbachTittlingTiefenbach (bei Passau)ThyrnauTettenweisSonnenSalzwegRuhstorf an der RottRudertingRotthalmünsterPockingOrtenburgObernzellNeukirchen vorm WaldNeuhaus am InnNeuburg am InnMalchingKößlarnKirchham (Landkreis Passau)HutthurmHofkirchen (Donau)HauzenbergHaarbachBad Griesbach im RottalFürstenzellFürstensteinEging am SeeBüchlbergBreitenberg (Niederbayern)BeutelsbachBad FüssingAldersbachAidenbachAicha vorm WaldÖsterreich
Karte

Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Rotthalmünster.

Geschichte

Bearbeiten

Als drittes Mitglied gehörte von der Gründung bis 31. Dezember 1989 die Gemeinde Kößlarn der Verwaltungsgemeinschaft an.[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Entlassung durch das Dritte Gesetz zur Änderung der Zugehörigkeit von Gemeinden zu Verwaltungsgemeinschaften vom 11. August 1989 (GVBl S. 369)