Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester

Die Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester (auch „Orchesterversorgung“ oder „VddKO“) bietet den Musikern der deutschen Kulturorchester im Alter, bei Berufsunfähigkeit und ihren Hinterbliebenen bei Tod einen zusätzlichen Versicherungsschutz neben der gesetzlichen Rentenversicherung.[1] Die Orchesterversorgung gilt als Pensionskasse und erfüllt die Voraussetzungen für die staatliche Förderung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung.[2]

Versorgung

Bearbeiten

Die VddKO zahlt vorrangig Dauerleistungen in Form von:[3]

Daneben erbringt die VddKO auch einmalige Leistungen in Form von:

  • Heilkostenzuschüssen
  • Sterbegeld
  • Beitragserstattung

Organisation

Bearbeiten

Die Orchesterversorgung ist als öffentlich-rechtliche Pflichtversorgung organisiert, d. h. die Versicherungsverhältnisse entstehen von Gesetz wegen bei Aufnahme der Tätigkeit.[4]

Organe der Orchesterversorgung

Bearbeiten

Organe sind der Verwaltungsrat als satzungsgebendes Organ und Vertretung der Versicherten und Mitglieder und die Bayerische Versorgungskammer als Geschäftsführung.[5]

Rechtsgrundlagen

Bearbeiten

Rechtsgrundlagen sind das Gesetz über das öffentliche Versorgungswesen (VersoG)[6] und die Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das öffentliche Versorgungswesen[7](DVVersoG) sowie die Satzung der VddKO.[8]

Selbstverwaltung

Bearbeiten

Die Orchesterversorgung regelt ihr Angelegenheiten in autonomer Selbstverwaltung. Hierbei fungiert der aus 16 Mitgliedern bestehende Verwaltungsrat als Normsetzungs- und Kontrollorgan, das insbesondere über die Satzung und die Richtlinien der Versorgungspolitik beschließt.[2]

Aufsicht

Bearbeiten

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales führt die Rechts- und Versicherungsaufsicht über die VddKO, die im Wege der Organleihe vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration ausgeübt wird.[9]

Finanzierung

Bearbeiten

Die Orchesterversorgung finanziert ihre Leistungen aus den Beiträgen der Versicherten und den Erträgen der Vermögensanlagen. Sie erhält keine staatlichen Zuschüsse. Die Beiträge tragen zur Hälfte jeweils das Mitglied (der Arbeitgeberanteil) und der Versicherte (Arbeitnehmer). Sie belaufen sich auf 9 % des beitragspflichtigen Einkommens. Die vom Versicherten entrichteten Beiträge dienen zur Ansparung seines eigenen Ruhegeldes (Kapitaldeckungsverfahren).[2]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. SERVICE.BUND.DE - Behörden und Institutionen des Bundes - Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  2. a b c Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester > Über uns. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  3. Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester > Versicherung und Versorgung > Leistungen. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  4. Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester > Über uns. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  5. Bayerische Versorgungskammer > Home. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  6. Bayerische Staatskanzlei: Gesetz über das öffentliche Versorgungswesen. In: Bayern Recht. Bayerische Staatskanzlei, 2008, abgerufen am 27. Juni 2024.
  7. Bayerische Staatskanzlei: Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das öffentliche Versorgungswesen. In: Bayern Recht. Bayerische Staatskanzlei, 2008, abgerufen am 27. Juni 2024.
  8. Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester: Satzung. In: Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester. Bayerische Versorgungskammer, 2024, abgerufen am 27. Juni 2024.
  9. Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester > Über uns. Abgerufen am 26. Juni 2024.