Vaultier (Militär)

französischer Offizier („Artillerie-Commissär“) und Militärschriftsteller

Vaultier (fl. 18. Jhd.) war ein französischer Offizier („Artillerie-Commissär[1]) und Militärschriftsteller.

Er ist Verfasser einer „beliebten“ (Max Jähns) Abhandlung zur Kriegsführung mit dem Titel Observations sur L'Art de faire la Guerre, Suivant les Maximes des plus Grands Généraux (Die Kunst, Krieg zu führen, nach den Maximen der größten Generäle) in drei Teilen, die 1714 in Paris bei Louis Coignard[2] erschien.[3]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Vaultier: Observations sur L'Art de faire la Guerre, Suivant les Maximes des plus Grands Généraux. En trois Parties. Louis Coignard, Paris, 1714 (Online-Text)

Einzelnachweise und Fußnoten

Bearbeiten
  1. Anweisung zur Vertheidigung der Festungen von M. Carnot, Mitglied der Ehrenlegion, des französischen Instituts, der Academien zu Dijon, München, Corcyra u. s. w. Mit eilf in Kupfer gestochenen Plänen. Cotta, Stuttgart, 1820. Nach der dritten Auflage aus dem Französischen übersetzt von F. von Bressendorff, Lieutenant im königl. baierischen Grenadier-Garde-Regiment. S. 313.
  2. Louis Coignard (1680–1738) war ein Pariser Drucker des 18. Jahrhunderts.
  3. Max Jähns (Geschichte der Kriegswissenschaften) und der Catalogue raisonné de la librairie d'Etienne de Bourdeaux (Band 3, Berlin 1745, S. 187) erwähnen die Ausgabe „Amsterdam 1744“.