Liste von Militärtheoretikern und Militärschriftstellern

Wikimedia-Liste

Dies ist eine Liste von Militärtheoretikern und Militärschriftstellern. Die Liste ist weit gefasst. Sie gibt einen alphabetischen Überblick über wichtige Autoren auf dem Gebiet der Militärwissenschaft und Militärstrategie, dazu zählen militärische Denker, Militärtheoretiker, Militärautoren, Militärstrategen, Militärhistoriker, Memorabilia-Autoren und andere. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit. Angegeben werden verschiedene biographische Details, wichtige Schriften u. a.

Reinhold Begas: Kriegswissenschaft, 1887, Marmor (Auftragswerk für die Ruhmeshalle)

Berühmte Werke sind beispielsweise Die Kunst des Krieges von Sunzi (Sun Wu), Vom Kriege von Carl von Clausewitz oder Der Partisanenkrieg (La guerra de guerrillas) von Ernesto Che Guevara.

Übersicht Bearbeiten

A Bearbeiten

  • Youssef H. Aboul-Enein (* 1970), US-amerikanischer Militär und Militärschriftsteller[1]
  • Aelianus Tacticus (1. – 2. Jhd.), griechischer Militärschriftsteller, Tactica
  • Aniceto Afonso (* 1942), portugiesischer Militärhistoriker
  • Agathias (6. Jhd.), oströmischer Historiker, schrieb über die Kriege Justinians
  • Aineas der Taktiker (Aeneas Tacticus, erste Hälfte des 4. Jhds. v. Chr.), griechischer Stratege und Militärschriftsteller
  • John R. Allen (* 1953), US-amerikanischer Militär
  • Ammianus Marcellinus (4. Jhd.), römischer Historiker
  • Gerhard von Amyntor (1831–1910) (Dagobert von Gerhardt), Militär und Schriftsteller; Der Antagonismus Frankreichs und Englands vom politisch-militairischen Standpunkte und die Wahrscheinlichkeit einer französischen Truppenlandung auf der englischen Südküste (1860)
  • John Antal, US-amerikanischer Autor und Veteran des US Army, Beiträge in Militäranthologien wie Maneuver Warfare, Digital War und By Their Deeds Alone
  • Appian, römischer Geschichtsschreiber, schrieb über die römischen Bürgerkriege
  • Arkolay (d. i. Johann Woldemar Streubel) (1827–1873 Irrenanstalt Illenau), sächsischer Militärschriftsteller
  • Arrian (um 85/90 – nach 145/46), Alexanderzug über die Feldzüge Alexanders des Großen
  • Mariano d'Ayala (1808–1877), italienischer Militär, Politiker und Schriftsteller
  • Hyacinthe Aube (1826–1890), französischer Admiral und Marineminister, Mitbegründer der Jeune École

B Bearbeiten

C Bearbeiten

 
Carl von Clausewitz: Vom Kriege (Berlin 1832)

D Bearbeiten

E Bearbeiten

F Bearbeiten

 
Seite aus einer französischen Übersetzung von Epitoma rei militaris aus dem 14. Jahrhundert

G Bearbeiten

H Bearbeiten

I Bearbeiten

J Bearbeiten

  • Max Jähns (1837–1900), preußischer Offizier und Militärschriftsteller.
  • Rudolf August von Janson (1844–1917), preußischer Offizier, General der Infanterie und Militärschriftsteller
  • Johann der Mittlere von Nassau-Siegen (1561–1623), Militärkarriere, Verteidigungsbuch für die Grafschaft Nassau
  • Michael Johns (* 1964), Schriftsteller, Außenpolitik und Sicherheitsexperte
  • Antoine-Henri Jomini (1779–1869), Baron, Schweizer Offizier und Militärtheoretiker, hat Bücher über die Napoleonischen Kriege geschrieben, darunter Précis de l’Art de la Guerre (Abriss der Kriegskunst) und Traité des grandes opérations militaires (Abhandlung über große militärische Operationen)
  • Wolfgang Jung (* 1938), deutscher Friedensaktivist, Publikationen zu via Ramstein Air Base gesteuerten Drohnenangriffen (www.luftpost-kl.de)
  • Justinus (Justin), römischer Geschichtsschreiber

K Bearbeiten

L Bearbeiten

M Bearbeiten

 
The Arte of Warre (Machiavelli): Frontispiz der englischen Ausgabe von Peter Withorne (London 1573)
 
Moltke: Aus den Verordnungen für die höheren Truppenführer vom 24. Juni 1869

N Bearbeiten

  • Napoleon (Militärische Maximen)
  • Abdul Haris Nasution (1918–2000): Der Guerillakrieg. Grundlagen der Guerillakriegführung aus der Sicht des indonesischen Verteidigungssystems in Vergangenheit und Zukunft
  • Sönke Neitzel (* 1968), deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte
  • Virgil Ney (1905–1979), US-amerikanischer Militär und Militärhistoriker: Notes on Guerrilla War: Principles and Practices (1961)
  • Wilhelm du Nord (1836–1909), österreichischer Offizier und Militärschriftsteller
  • Lon O. Nordeen: Air warfare in the missile age (Smithsonian Books, Washington, D.C. 2010)

O Bearbeiten

  • Adam Ludwig Baron von Ochs (1759–1823), kurfürstlich hessischer Generalmajor, Militärschriftsteller: Betrachtungen über die neuere Kriegskunst über ihre Fortschritte und Veränderungen: und über die wahrscheinlichen Folgen welche für die Zukunft daraus entstehen werden (Kassel 1817)
  • Onasandros / Onasander (1. Jahrhundert), griechischer Militärschriftsteller, Strategikos
  • Robert Endicott Osgood (1921–1986): The Limited War (1957)
  • Albrecht Friedrich Rudolf, Erzherzog von Österreich (1817–1895), österreichischer Feldmarschall: Über die Verantwortlichkeit im Krieg
  • Adolf Ott (Pseudonym: Flodatto) (1842–1918), deutscher Soldat und Schriftsteller

P Bearbeiten

 
Lothar Persius: „Wie es kam“, daß der Anstoß zur Revolution von der Flotte ausging (1919)

Q Bearbeiten

R Bearbeiten

 
Erwin Rommel: Infanterie greift an (1937)
  • Harold E. Raugh (* 1956), US-amerikanischer Militär und Militärschriftsteller
  • Oskar Regele (1890–1969), österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller
  • Markus Reisner (* 1978), österreichischer Historiker, Offizier und Militärexperte
  • Henri de Rohan (1579–1638), Hugenottenführer, Le parfait Capitaine (eine Adaption der Kriegsregeln Cäsars), De l'intérêt des princes et des États de la chrétienté
  • Heinrich Rohne (1842–1937), preußischer Generalleutnant und Militärschriftsteller
  • Erwin Rommel (1891–1944), deutscher Generalfeldmarschall, Infanterie greift an (1937)
  • Arthur Rosenberg (1889–1943), Historiker der Politikwissenschaft, A History of Bolshevism, From Marx to the First Five Years' Plan (Geschichte des Bolschewismus von Marx bis zur Gegenwart)
  • Friedrich Ruge (1894–1985), deutscher Vizeadmiral und Militärschriftsteller
  • Wilhelm Rüstow (1821–1878), Militärschriftsteller und -historiker
  • Cornelius Ryan (1920–1974), Der längste Tag (The Longest Day) und Die Brücke von Arnheim (A Bridge Too Far)

S Bearbeiten

 
Sunzi bingfa

T Bearbeiten

V Bearbeiten

W Bearbeiten

X Bearbeiten

  • Xenophon (zwischen 430 und 425 – nach 355 v. Chr.), griechischer Schriftsteller, in seinem Werk Anabasis zeichnet er den Marsch der griechischen Armee durch Kleinasien auf
  • Rudolf von Xylander (1872–1946), bayerischer General und Militärhistoriker

Y Bearbeiten

Z Bearbeiten

  • Friedrich Wilhelm von Zanthier (1741–1781), Offizier, Militärtheoretiker, Verfasser von Versuch über die Märsche der Armeen, die Läger, Schlachten und den Operations-Plan (Dresden 1778) und Feldzüge des Vicomte Türenne (Leipzig 1779)
  • Zhuge Liang (181–234), Stratege der Zeit der Drei Reiche, Gesammelte Schriften (unter dem Titel Zhuge Liang ji 诸葛亮集)
  • Sherifa Zuhur (* 1953), US-amerikanische Akademikerin und Sicherheitsforscherin zum Nahen Osten und der islamischen Welt
  • Beat Fidel Zurlauben (1720–1799), General der Schweizergarde, Verfasser der Histoire militaire des Suisses au Service de la France

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Islamic Rulings on Warfare (mit Sherifa Zuhur)
  2. (Digitalisat 4. A., Paris 1813) und des breit angelegten Dictionnaire de l'armée de terre, ou Recherches historiques sur l'art et les usages militaires des anciens et des modernes. 17 Bde., Paris: J. Corréard, 1841–1851 (Online-Auszüge: "Auteur militaire" & "Bibliothèque militaire")
  3. arabisch محمد بن أحمد باشميل
  4. Digitalisat
  5. Digitalisat
  6. Digitalisat
  7. Digitalisat
  8. vgl. leeyuri.org: 兵學論叢
  9. russisch Руслан Николаевич Пухов, wiss. Transliteration Ruslan Nikolaevič Puchov
  10. Online-Text (Memento des Originals vom 28. Januar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cast.ru
  11. vgl. Preliminary Lessons in Conventional Warfighting from Russia’s Invasion of Ukraine: February–July 2022 (Mykhaylo Zabrodskyi, Jack Watling, Oleksandr V Danylyuk and Nick Reynolds)
  12. Armed Insurrection - A. Neuberg (1928)
  13. Digitalisat
  14. Die Seerosenblätter-Strategie