Diskussion:Vaultier (Militär)

Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Damenbauer in Abschnitt weitere Splitter

Quincy als Vorlage?

Bearbeiten

Wie soll das gehen, wenn Quincys L'art de la guerre erst 14 Jahre nach Vaultier erschienen ist? Zumal Jähns an andrer Stelle im selben Werk feststellt: "Quincys Vorbild waren die Obeservations ..." (Geschichte der Kriegswissenschaften, vornehmlich in Deutschland. Zweite Abteilung, § 5, S. 1459). --jergen ? 18:07, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich hatte das hiernach (§ 109) angegeben. --Damenbauer (Diskussion) 20:21, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Logikprüfung sollte man schon machen. Die Vorlage muss zuerst erschienen sein.
Und wenn Jähns im selben Buch gegensätzliche Aussagen macht, ist mindestens eine davon falsch, möglicherweise auch beide. --jergen ? 20:31, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt. Der Text im Kleindruck (in § 109) soll offenbar heißen, dass Jähns sich in seiner Arbeit auf diese stützte. - Wie dem auch sei, ich habe das erst einmal rausgenomen. --Damenbauer (Diskussion) 20:34, 27. Jun. 2024 (CEST) PS: Danke für die Aufmerksamkeit.Beantworten

Weitere Ausgaben

Bearbeiten

Bibliothèque du Dépôt de la Guerre. Catalogue, Bd.2, S. 23, Nr. 141-146. --jergen ? 18:13, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Seltsamerweise wird die Ausgabe Amsterdam 1744 dort nicht erwähnt. --Damenbauer (Diskussion) 20:22, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die war dann halt nicht im Besitz der Zeughausbibliothek. Sie ist aber gut nachweisbar, in anderen Bibliotheken und in Antiquariaten. --jergen ? 20:32, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Laufbahnsplitter

Bearbeiten

--jergen ? 18:30, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Könnte nach Splitter-Prüfung (der abweichenden Angaben) eingebaut werden. --Damenbauer (Diskussion) 20:25, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In diesem Kontext vielleicht interessant: [1], wonach die lieutenants du grand-maître de l'artillerie in der fraglichen Zeit Generalsrang und höher hatten. --jergen ? 18:56, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

„Artillerie-Commissär“?

Bearbeiten

Zwar direkt übersetzt, aber ein "commissaire d'artillerie" war wohl eher ein Zeugmeister. --jergen ? 18:47, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sollte F. von Bressendorff (Lieutenant im königl. baierischen Grenadier-Garde-Regiment) sein Übersetzerhandwerk nicht richtig verstanden haben? --Damenbauer (Diskussion) 20:28, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gut möglich. Oder man hat 1820 in der deutschsprachigen Fachwelt gewusst, wass ein französischer „Artillerie-Commissär“ macht. Heute weiß man es aber wohl nicht mehr. Es müsste mindestens Kommissar#Historische Bezeichnungen als Link hinterlegt werden, die bessere Lösung dürfte aber die Wiedergabe der französischen Bezeichnung und eine ungefähre Übersetzung sein. --jergen ? 20:37, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da der Begriff in Anführungszeichen gesetzt ist, macht er m.E. jedenfalls nichts kaputt. --Damenbauer (Diskussion) 20:46, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

weitere Splitter

Bearbeiten

--jergen ? 19:07, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall war sein Hauptwerk beliebt. --Damenbauer (Diskussion) 00:28, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten