Urospermum picroides

Art der Gattung Schwefelkörbchen (Urospermum)

Das Bitterkraut-Schwefelkörbchen[1] (Urospermum picroides) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schwefelkörbchen (Urospermum) und damit der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Urospermum picroides

Bitterkraut-Schwefelkörbchen (Urospermum picroides)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Cichorioideae
Tribus: Cichorieae
Gattung: Schwefelkörbchen (Urospermum)
Art: Urospermum picroides
Wissenschaftlicher Name
Urospermum picroides
(L.) Scop. ex F.W.Schmidt
Blütenstand
Fruchtstand: Korbboden und Achänen mit Pappus

Beschreibung Bearbeiten

Urospermum picroides ist ein einjähriger Schaft-Therophyt, der Wuchshöhen von 30 bis 45 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist aufrecht, nur wenig verzweigt und rauhaarig. Die Blätter sind eiförmig-länglich, schrotsägeförmig, ausgebissen gezähnelt und halbstängelumfassend.

Die Blütenhülle ist eiförmig. Die Hüllblätter sind einreihig, am Grund verbunden, lineal-lanzettlich, lang zugespitzt und borstig behaart. Die Köpfchen haben einen Durchmesser bis 40 Millimeter. Die Zungenblüten sind hellgelb. Der Fruchtschnabel ist 6 bis 8 Millimeter lang, dünn, hohl, zylindrisch und mit kurzen Haaren bedeckt. Der Pappus ist weiß.

Die Blütezeit reicht von Februar bis Juli.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 10.[2]

Vorkommen Bearbeiten

Urospermum picroides kommt im Mittelmeerraum vor. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet reicht von den Kanaren, Madeira und Nordafrika über Südeuropa bis Westasien, zum Kaukasusraum[3] und bis Pakistan.[4][5] Als Neophyt kommt die Art aber auch auf den Azoren, in Kalifornien,[6] Uruguay, Argentinien und Chile[7], in Südafrika[8] in den Provinzen Westkap, Ostkap und KwaZulu-Natal[9] und im westlichen und südlichen Australien[10] vor.[5]

Auf Kreta wächst die Art in Olivenhainen, Phrygana, Schutthalden und Ruderalstellen in Höhenlagen von 0 bis 1300 Meter.

Taxonomie Bearbeiten

Das Bitterkraut-Schwefelkörbchen wurde von Carl von Linné als Tragopogon picroides in Sp. Pl.: 790, 1753 erstbeschrieben. Die Art wurde dann von F.W. Schmidt in Samml. Phys.-Ökon. Aufsätze 1: 275, 1795 in die Gattung Urospermum gestellt. Synonyme für Urospermum picroides (L.) F.W.Schmidt sind Daumailia spinulosa Arènes, Tragopogon asper L. und Urospermum asperum (L.) DC.[3]

Quellen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Ralf Jahn, Peter Schönfelder: Exkursionsflora für Kreta. Mit Beiträgen von Alfred Mayer und Martin Scheuerer. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1995, ISBN 3-8001-3478-0, S. 333.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Kosmos-Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1994, ISBN 3-440-06223-6, S. 246.
  2. Peter Derek Sell: Urospermum Scop. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 4: Plantaginaceae to Compositae (and Rubiaceae). Cambridge University Press, Cambridge 1976, ISBN 0-521-08717-1, S. 308 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Werner Greuter: Compositae (pro parte majore): Urospermum picroides In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2006–2009.
  4. Karl Heinz Rechinger: Urospermum. In: Karl Heinz Rechinger (Hrsg.): Flora Iranica. Flora des Iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Band 122: Compositae II – Lactuceae. Akademische Drucks- und Verlagsanstalt, Graz 1977, ISBN 3-201-00728-5, S. 137–138.
  5. a b Urospermum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 12. April 2018.
  6. John L. Strother: Urospermum Scopoli. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2006, ISBN 0-19-530563-9, S. 296–297 (englisch)., online.
  7. Flora del Conosur. Catálogo de las Plantas Vasculares. Instituto de Botánica, Darwinion. San Isidro. Prov. de Buenos Aires, abgerufen am 11. März 2012.
  8. G. E. Gibbs Russell, W. G. Welman, E. Reitief, K. L. Immelman, G. Germishuizen, B. J. Pienaar, M. v. Wyk, A. Nicholas: List of species of southern African plants. In: Memoirs of the Botanical Survey of South Africa. Band 2, Nr. 1–2: 1–152 (Teil 1), 1–270 (Teil 2), Urospermum picroides online bei Tropicos, abgerufen am 11. März 2012.
  9. Conservatoire et Jardin botaniques & South African National Biodiversity Institute (Hrsg.): African Plant Database: Urospermum picroides, abgerufen am 11. März 2012.
  10. Weeds of Australia, Biosecurity Queensland Edition. Fact Sheet Urospermum picroides, abgerufen am 11. März 2012.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Urospermum picroides – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeer- und Alpenflora. [1]