Titãs
Die Titãs sind eine der erfolgreichsten brasilianischen Punkrockbands (andere z. B. Paralamas do Sucesso oder Barão Vermelho), welche in den 1980er und 1990er Jahren vor allem in Brasilien große Erfolge erzielen konnten. Des Weiteren sind sie in ganz Südamerika populär und versuchten auch in Europa und Nordamerika Fuß zu fassen, allerdings ohne Erfolg. Im Moment bestehen sie aus den Musikern Paulo Miklos, Tony Bellotto, Branco Mello, Sérgio Britto und Charles Gavin. Sie wurden 1981 in São Paulo gegründet.
Titãs | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | São Paulo, Brasilien |
Genre(s) | Punkrock (in den frühen Jahren), Post-Punk, Pop-Rock |
Gründung | 1981 |
Website | www.titas.net |
Gründungsmitglieder | |
Arnaldo Antunes (bis 1992) | |
Branco Mello | |
Marcelo Fromer († 2001) | |
Nando Reis (bis 2002) | |
Paulo Miklos | |
Sergio Britto | |
Tony Bellotto | |
Ciro Pessoa (bis 1984, † 2020) | |
André Jung (bis 1985) | |
Aktuelle Besetzung | |
Paulo Miklos | |
Lead-Gitarre, Gesang (seit 2016) |
Tony Bellotto |
Branco Mello | |
Sérgio Britto | |
Charles Gavin (seit 1985) |
Wichtige AlbenBearbeiten
Ihren größten Verkaufserfolg stellte das Album Cabeça Dinossauro aus dem Jahre 1986 dar. Auf diesem Album verarbeiteten sie ihre Erfahrungen mit der Krise, die in dieser Zeit in Brasilien herrschte. In dem Lied Policia verarbeiten sie so beispielsweise die Verhaftung ihres Sänger durch eine in ihren Augen ungerecht agierende Polizei.
Bemerkenswert ist außerdem ihr Erstlingswerk Titãs, das lediglich eine Auflage von 22.000 Stück erreichte, allerdings waren sie damals auch noch weit von ihrem heutigen Musikstil entfernt.
GeschichteBearbeiten
Die Gründungsmitglieder lernten sich, größtenteils, auf einer Schule in São Paulo kennen. Als sie 1981 die Titãs gründeten mussten sie zuerst durch verschiedene Nachtclubs tingeln um sich über Wasser halten zu können. Ihren Stil zu dieser Zeit könnte man wohl am ehesten als eine Mischung aus Pop und New Wave bezeichnen. 1984 unterschrieben sie ihren ersten Plattenvertrag bei den WEA Records.
WeblinksBearbeiten
- Offizielle englische Website (von Jack Endino) (englisch)
- Offizielle Website (portugiesisch)