Thomas Clauß

deutscher Ökonom und Hochschullehrer
Dieser Artikel wurde am 29. Mai 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: weitgehend unbelegte PR-Bio im unenzyklopädischen Stil mit ausufernder Selbstdarstellung/ Publikationsliste --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:05, 29. Mai 2024 (CEST)

Thomas Clauß (geboren am 6. März 1982 in Kassel, Deutschland) ist ein deutscher Ökonom und Professor für Betriebswirtschaftslehre, der sich auf Corporate Entrepreneurship, digitale Transformation und Innovationen in Familienunternehmen spezialisiert hat. Er ist Prodekan für Forschung und hält den WIFU-Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen an der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Witten/Herdecke und ist außerordentlicher Professor an der University of Southern Denmark.

Thomas Clauß studierte Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel und schloss seine Studien 2007 und 2008 beide mit Auszeichnung ab. Seine Promotion absolvierte er 2012 an der Universität Hamburg, wo seine Dissertation zur Governance von Zuliefererkooperationen[1] mit summa cum laude bewertet wurde. Clauß begann seine akademische Laufbahn an der Philipps-Universität Marburg, wo er von 2013 bis 2019 als Juniorprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Unternehmensführung mit Schwerpunkt Innovative Wertschöpfungskonzepte tätig war. 2019 wechselte er an die University of Southern Denmark als Associate Professor for New Product Development, bevor er 2021 zum Adjunct Professor für Business Model Innovation ernannt wurde. Seit 2020 hält er den Wifu-Stiftungslehrstuhl für Corporate Entrepreneurship und Digitalisierung in Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke.

Zusätzlich zu seinen akademischen Rollen hat Clauß mehrere Forschungsaufenthalte absolviert, darunter an der Copenhagen Business School und der North Dakota State University.

Persönliches

Bearbeiten

Thomas Clauß ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er lebt in Kassel, Deutschland.

Forschungsschwerpunkte

Bearbeiten

Clauß' Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf Geschäftsmodellinnovationen, digitale Transformation, Corporate Entrepreneurship und das strategische Management von Familienunternehmen. Seine Arbeiten sind in der akademischen Gemeinschaft angesehen, was sich in zahlreichen Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und mehreren renommierten Auszeichnungen widerspiegelt.

Veröffentlichungen

Bearbeiten

Monographien

Bearbeiten
  • Strategische Zusammenarbeit mit Zulieferern: Empirische Befunde zur Governance im Kontext von Zielsetzung und Beziehung. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013.
  • Zulieferkooperationen: Formen, Zielsetzung und Governancemechanismen. Springer Gabler, Wiesbaden 2014.

Buchbeiträge

Bearbeiten
  • mit Pietruska, S.: Langfristige Unternehmensperformance: Rekonfiguration des Unternehmens durch Geschäftsmodellinnovation. In: Künzel, H. (Ed.) (2015), Erfolgsfaktor Performance Management, Springer Gabler, Wiesbaden 2015, 179–198.
  • mit Moussa, A., Kesting, T.: Embedding Entrepreneurial and Engaged Universities—A Holistic View. In: Klewe, T., Kesting, T., Plewa, C., Baaken, T., (Eds.), Developing Engaged and Entrepreneurial Universities, Springer Gabler, Wiesbaden 2019, 19–41.
  • mit M. Scheffler: Digitale Transformation von Familienunternehmen. In: Rüsen, T. A. (Ed.), Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens; Festschrift für Arist von Schlippe, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021, 44–50.

Auszeichnungen und Anerkennungen

Bearbeiten
  • IEEE TEM Best Publication Award (2021 und 2022)
  • Emerald Literati Outstanding Paper Award (2021)
  • Top 2 % der am meisten zitierten Forscher weltweit (2023 und 2022)[2]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Thomas Clauß: Strategische Zusammenarbeit mit Zulieferern. doi:10.1007/978-3-658-02190-0 (springer.com [abgerufen am 21. Mai 2024]).
  2. John P. A. Ioannidis: October 2023 data-update for "Updated science-wide author databases of standardized citation indicators". Band 6, 4. Oktober 2023, doi:10.17632/btchxktzyw.6 (digitalcommonsdata.com [abgerufen am 21. Mai 2024]).