Der Tguma anhören/? ist ein Gipfel östlich von Safien und westlich von Thusis im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von 2163 m ü. M. Er gehört zum Heinzenberggrat. Von der Heinzenbergseite zeigt er sich unscheinbar als Grashügel, von der Safientalseite ist er felsig und steiler. Durch die Nähe zu den Skigebieten Tschappina Heinzenberg und Sarn-Heinzenberg ist der Tguma ein beliebter, einfach zu erreichender Skitourenberg.

Tguma

Tguma von Alp Bischola

Höhe 2163,1 m ü. M.
Lage Kanton Graubünden, Schweiz
Gebirge Adula-Alpen
Dominanz 1,99 km → Lüschgrat
Schartenhöhe 164 m ↓ Bischolpass
Koordinaten 746578 / 175968Koordinaten: 46° 43′ 8″ N, 9° 21′ 22″ O; CH1903: 746578 / 175968
Tguma (Kanton Graubünden)
Tguma (Kanton Graubünden)

Gipfelkreuz und die weniger gemütliche Westflanke

Lage und Umgebung

Bearbeiten

Der Tguma gehört zum Heinzenberggrat, einer Untergruppe der Adula-Alpen. Auf dem Gipfel treffen sich die Gemeindegrenzen zwischen Safien und den Fraktionen Sarn und Portein, welche zur Gemeinde Cazis gehören. Der Tguma wird im Osten durch den Heinzenberg und im Westen durch das Safiental eingefasst.

Zu den Nachbargipfeln gehören die Präzer Höhi und der Lüschgrat.

Talorte sind Safien, Flerden und Sarn. Häufige Ausgangspunkte sind der Glaspass und die Lüschalp.

Namensherkunft

Bearbeiten

Tguma entspricht dem surselvischen Wort cauma und bedeutet Rastplatz für das Vieh am Mittag.[1] Das Wort stammt vom griechischen Wort cauma für Sonnenhitze ab.[2]

Heinzenberger Gratwanderung

Bearbeiten
 
Heinzenberg

Die Heinzenberger Gratwanderung ist eine aussichts- und abwechslungsreiche Tageswanderung über den Heinzenberger Grat. Sie bietet einen grossartigen Panoramarundblick ins Safiental, ins Domleschg, ins Albulatal und auf die umliegende Bergwelt.

Kleine Gratwanderung

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Obertschappina (1577 m)
  • Ziel: Präz (1170 m)
  • Route: Obertschappina - Ober Gmeind (1813 m) - Lüsch (1974 m) - Bischolpass (1999 m) - Tguma (2163 m) - Präzer Höhi (2119 m) - Alp Gronda (1883 m) - Präz
  • Schwierigkeit: T2, als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Dauer: 5 h

Ausgedehnte Gratwanderung

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Glaspass (1831 m)
  • Ziel: Bonaduz (662 m)
  • Route: Glaspass - Glaser Grat (2124 m) - P.1989 - Lüschgrat (2178 m) - Bischolpass (1999 m) - Tguma (2163 m) - Präzer Höhi (2119 m) - Crest dil Cut (2015 m) - Crest Ault (1942 m) - Alp Sura (1771 m) - Alp Sut (1506 m) - Scardanal (1131 m) - P.692 - Bonaduz
  • Schwierigkeit: T3, meist als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Dauer: 8 h

Routen zum Gipfel

Bearbeiten

Sommerrouten

Bearbeiten

Vom Glaspass

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Glaspass (1831 m)
  • Via: Bruchalp, Lüsch (1974 m), Bischolpass (1999 m)
  • Als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Schwierigkeit: T2
  • Zeitaufwand: 2 Stunden vom Glaspass, 1 Stunde von Lüsch oder ¾ Stunden vom Bischolpass
  • Alternative 1: Vom Glaspass nach Lüsch über den Glaser Grat (+½ Stunde)
  • Alternative 2: Von der Bruchalp nach Bischolpass über den Lüschgrat (+¾ Stunden)

Vom Safiental über den Südgrat

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Safien Platz (1296 m) oder Safien Neukirch (1292 m)
  • Via: Von Safien Platz zum Glaspass bzw. von Safien Neukirch zum Bischolpass und dann gemäss Route vom Glaspass
  • Als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Schwierigkeit: T2
  • Zeitaufwand: 3½ Stunden von Safien Platz oder 3½ Stunden von Safien Neukirch

Von Obertschappina über den Südgrat

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Obertschappina (1577 m)
  • Via: Ober Gmeind (1813 m), Lüsch und dann gemäss Route vom Glaspass
  • Als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Schwierigkeit: T2
  • Zeitaufwand: 2 Stunden von Obertschappina oder 1½ Stunden von Ober Gmeind

Über den Osthang

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Oberurmein (1579 m), Flerden (1231 m) oder Sarn (1178 m)
  • Als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Schwierigkeit: T2
  • Zeitaufwand: 2 Stunden von Oberurmein, 3 Stunden von Flerden oder 3 Stunden von Sarn

Über den Nordgrat

Bearbeiten

Vom Safiental über den Nordgrat

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Under Egschi (1154 m)
  • Als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Schwierigkeit: T3
  • Zeitaufwand: 3¾ Stunden

Winterrouten

Bearbeiten

Vom Skigebiet Tschappina Heinzenberg

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Bergstation Rascheins (1910 m)
  • Route: Bischolpass
  • Schwierigkeit: WS-
  • Zeitaufwand: 1 Stunde

Vom Skigebiet Sarn-Heinzenberg

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Bergstation Sarner Höhi
  • Via: Parsiras (1822 m)
  • Schwierigkeit: WS-
  • Zeitaufwand: 1 Stunde von Parsiras

Panorama

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Bernard Condrau: Clubführer, Bündner Alpen, Band 2 (Bündner Oberland und Rheinwaldgebiet) 4. Auflage. Verlag des SAC, 1981, ISBN 3-85902-025-0, S. 301–302.
  • Landeskarte der Schweiz, Blatt 1215 Thusis, 1: 25000, Bundesamt für Landestopographie, Ausgabe 1985.
Bearbeiten
Commons: Tguma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Andrea Schorta: Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Terra Grischuna Verlag, Chur / Bottmingen/Basel 1988, ISBN 3-7298-1047-2, S. 141.
  2. Andrea Schorta: Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Terra Grischuna Verlag, Chur / Bottmingen/Basel 1988, ISBN 3-7298-1047-2, S. 75.