Tetraallylzinn

chemische Verbindung

Tetraallylzinn ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Zinnorganischen Verbindungen.

Strukturformel
Strukturformel von Tetraallylzinn
Allgemeines
Name Tetraallylzinn
Andere Namen

Tetraallylstannan

Summenformel C12H20Sn
Kurzbeschreibung

farblose bis gelbliche Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7393-43-3
EG-Nummer 230-987-5
ECHA-InfoCard 100.028.170
PubChem 81878
ChemSpider 73886
Wikidata Q72504515
Eigenschaften
Molare Masse 283,00 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,19 g·cm−3[1]

Siedepunkt

70 °C (1,5 mmHg)[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser[2]
  • löslich in organischen Lösungsmitteln[2]
Brechungsindex

1,54 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​311​‐​331
P: 261​‐​264​‐​280​‐​301+310+330​‐​302+352+312​‐​403+233[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Tetraallylzinn kann durch Reaktion von Allylmagnesiumbromid mit Zinn(IV)-chlorid in Tetrahydrofuran gewonnen werden.[2]

Eigenschaften

Bearbeiten

Tetraallylzinn ist eine farblose bis gelbliche, klare Flüssigkeit,[1] die praktisch unlöslich in Wasser ist.[2]

Die Verbindung geht Additionsreaktionen und Allylierungen mit Aldehyden[3][4][5] oder Carbonylverbindungen[6] ein.

Verwendung

Bearbeiten

Tetraallylzinn wird als Zwischenprodukt für die Herstellung von Allyllithium, als Allylnukleophil für Allylierungen und für die Stille-Kupplung verwendet.[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h Eintrag zu Tetraallylzinn, >97.0% bei TCI Europe, abgerufen am 25. Juni 2024.
  2. a b c d e William J. Scott, Alessandro F. Moretto: Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis. John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, UK 2001, ISBN 978-0-471-93623-7, Tetraallylstannane, doi:10.1002/047084289x.rt006.
  3. Teresa M. Cokley, Raymond L. Marshall, Adam McCluskey, David J. Young: The solvent promoted addition of tetraallyltin to aldehydes: A convenient and chemoselective allylation procedure. In: Tetrahedron Letters. Band 37, Nr. 11, 1996, S. 1905–1908, doi:10.1016/0040-4039(96)00149-9.
  4. Yong Zhi Jin, Noriyuki Yasuda, Hiroshi Furuno, Junji Inanaga: Organic synthesis in solid media. Silica gel as an effective and reusable medium for the selective allylation of aldehydes with tetraallyltin. In: Tetrahedron Letters. Band 44, Nr. 49, 2003, S. 8765–8768, doi:10.1016/j.tetlet.2003.09.181.
  5. Yoshifumi Nagano, Akihiro Orita, Junzo Otera: High Atom Efficiency in Sc(OTf) 3 ‐Catalyzed Allylation of Aldehydes with Tetraallyltin. In: Advanced Synthesis & Catalysis. Band 345, Nr. 5, 2003, S. 643–646, doi:10.1002/adsc.200202207.
  6. Akira Yanagisawa, Hirokuni Inoue, Miwa Morodome, Hisashi Yamamoto: Highly chemoselective allylation of carbonyl compounds with tetraallyltin in acidic aqueous media. In: Journal of the American Chemical Society. Band 115, Nr. 22, 1993, S. 10356–10357, doi:10.1021/ja00075a060.