Teresa Schweighofer (* 21. Februar 1983) ist eine österreichische römisch-katholische Theologin und Religionspädagogin.

Portrait Teresa Schweighofer
Teresa Schweighofer (2021)

Teresa Schweighofer studierte von 2001 bis 2008 katholische Theologie und Religionspädagogik in Graz und Innsbruck. Danach absolvierte sie die Ausbildung zur Pastoralreferentin und anschließend das Unterrichtspraktikum in Graz. Sie war als AHS-Lehrerin am Kepler-Gymnasium in Graz und dem Gymnasium in Mürzzuschlag tätig. Von 2011 bis 2013 war sie Projektmitarbeiterin am Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie der Universität Graz. Von 2012 bis 2015 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin (prae doc) am Institut für Praktische Theologie/Fachbereich Pastoraltheologie der Universität Wien und promovierte in Pastoraltheologie bei Johann Pock mit einer Arbeit zu Freier Ritualbegleitung. Für diese Arbeit wurde sie mit dem Roland Atefie-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Promotionspreis der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien ausgezeichnet.

2015 wechselte sie an den Lehrstuhl für Praktische Theologie in Tübingen (Michael Schüßler) und 2019 an das neu gegründete Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT)[1] der Humboldt-Universität zu Berlin. 2020 wurde sie zur Juniorprofessorin Praktische Theologie am IKT ernannt. Sie ist Sprecherin des interdisziplinären Zentrums Center for Interreligious Theology and Religious Studies (CITRS)[2] und Mitglied im Vorstand der AG Pastoraltheologie[3]. Seit 2022 ist sie Mitglied des Redaktionsteams von feinschwarz.net und seit 2024 Teil des Herausgeberkreises der Reihe Praktische Theologie Heute (Kohlhammer).

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Freie und neu entstehende Rituale, theologische Rezeption von Praxistheorien, Fragen zu Methode und Methodologie der Praktischen Theologie und Intertheologie.

Publikationen (Auswahl)

Bearbeiten
  • Das Leben deuten. Eine praktisch-theologische Studie zu Freier Ritualbegleitung, (= SThPS 109), Würzburg, Echter 2019.
  • gemeinsam mit Michael Schüßler: Kirche als Netzwerk pastoraler Orte und Ereignisse. Empirische Erkundungen und theologische Perspektiven, Grünewald 2021.
  • gemeinsam mit Hans-Gerald Hödl und Johann Pock: Christliche Rituale im Wandel. Schlaglichter aus theologischer und religionswissenschaftlicher Sicht, Wien, V&R Unipress 2017.
  • gemeinsam mit Alexander Gaderer und Barbara Lumesberger-Loisl: Alles egal? Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit, Freiburg/Br., Herder 2015.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Herzlich willkommen am Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT). Abgerufen am 22. Juni 2024.
  2. asaljohe: Center for Interreligious Theology and Religious Studies (CITRS). Abgerufen am 22. Juni 2024.
  3. Menschen der Arbeitsgemeinschaft Pastoraltheologie. Abgerufen am 22. Juni 2024 (deutsch).