Tania Rupel

bulgarische Malerin und Schriftstellerin

Tania Rupel (bulgarisch Таня Рупел; * 1969 in Blagoewgrad, Bulgarien) ist eine bulgarisch-deutsche Malerin und Schriftstellerin. Sie verwendet den Künstlernamen Tera (bulgarisch Тера).[1]

Tania Rupel ist die Tochter des Dichters Emil Rupel. Sie studierte an der Universität Sofia bulgarische Philologie[2] und Journalistik. Seit 2005 lebt und arbeitet sie in München. 2013 erhielt sie die deutsche Staatsangehörigkeit.[3]

Sie ist seit 2013 Mitglied im Freien Deutschen Autorenverband Bayern (FDA Bayern) und in der „Autoren Galerie 1“. 2017 wurde sie Mitglied in der Kulturplattform jourfixe-muenchen e.V. Für FDA Lyrik übersetzte sie Gedichte ihres Vaters ins Deutsche.[4]

Ihre Bilder malt sie bevorzugt in Acryl, Öl und Pastell. Tera stellt den Menschen und sein Inneres, seine verborgenen Gefühle, Ängste und Wunden in den Mittelpunkt.

Publikationen

Bearbeiten

In bulgarischer Sprache:

  • Erde, Himmel und noch weiter. 1. und 2. Teil, Verlag des Verbandes der unabhängigen bulgarischen Schriftsteller, 1994 (bulg.: Земя, небе и отвъд).
  • Vergebung. Roman, Verlag Geopress, 1996 (bulg.: Прошка).
  • Erzählungen und Novellen. Verlagsatelier AB, 1999, ISBN 978-954-9885-35-4.
  • Bis vor kurzem! Lyrik, Verlag Rimaprint, 2001 (bulg.: До скоро!)
  • Zeichen. Lyrik, Verlag Orbel, 2004 (bg.: Знак: Лирика) ISBN 954-4960-61-9.
  • Eine Lektion des Glücks oder so ähnlich. Erzählungen, Verlagsatelier AB, 2010, ISBN 978-954-737-786-8 (bulg.: Урок по щастие или нищо подобно).

In deutscher Sprache:

Ausstellungen

Bearbeiten
  • 2013–2017: Gruppenausstellung „Bilder, Briefe, Noten“ – Autoren Galerie 1, München
  • 2015: Einzelausstellung in der Galerie „Salon Ronstedt“, München.
  • 2018: Einzelausstellung „rock mich oder roll mich“ − Galerie Juliane Krose, München

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • 2020: 1. Platz 7. Landschreiber-Wettbewerb „Sprache und Flucht“, Sparte Lyrik
  • 2020: Europeans in art-Award, Münchner Europa-Mai 2020, „Künstlerinnen und Künstler für Europa“[5]
  • 2023: 1. Platz 4. Wettbewerb „Autorinnen und Autoren für Europa“, Jurypreis[6]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Profil bei ZeigdeineKunst (Memento des Originals vom 15. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zeigdeinekunst.de
  2. Tania Rupel-Tera (Memento des Originals vom 10. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.public-republic.de bei Public Republic,
  3. Einbürgerungsurkunde vom 25. April 2013 (Fotografie) Abruf 18. Mai 2018
  4. Emil Rupel. Bulgarisch-Deutsch. Übersetzt und gelesen von Tania Rupel-Tera. (Memento des Originals vom 15. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.machdeinradio.de Literatur Radio Bayern – FDA
  5. Europa-Mai. 2. Juni 2023, abgerufen am 29. Juni 2023 (deutsch).
  6. Das Finale „Autor*innen für Europa 2023“ – litbox2. Abgerufen am 29. Juni 2023 (deutsch).