Subtraktionspräfix

Präfix, der benutzt wird, um anzugeben, dass aus einer Stammverbindung etwas abgespalten wurde oder etwas fehlt

In der chemischen Nomenklatur werden Subtraktionspräfixe (Subtraktion = Abzug, Streichung;[1] Präfix = Vorsilbe[2]) benutzt, um anzugeben, dass aus einer Stammverbindung etwas abgespalten wurde oder etwas „fehlt“. Die Bezeichnung (der Name) der Stammverbindung ist dann entsprechend zu ergänzen.

Beispiele für Subtraktionspräfixe

Bearbeiten

Beispiele für solche Subtraktionspräfixe sind Des-, Nor- und Anhydro-:[3]

  • „Des-methyl-“ bedeutet, das in der betreffenden Verbindung eine Methylgruppe fehlt (= durch ein Wasserstoffatom ersetzt ist)
  • Desoxyzucker sind Kohlenhydrate, in denen eine Hydroxygruppe durch ein Wasserstoffatom ersetzt ist
  • In den Des-Carotinoiden fehlen sämtliche Methylgruppen

In seltenen Fällen steht die Vorsilbe auch für die Ringöffnung einer Base bei gleichbleibender Summenformel.[4]

Anhydro-
 
Anhydrotetracyclin mit der blau markierten C=C-Doppelbindung, die durch Wasserabspaltung aus Tetracyclin resultiert.
 
Vergleich: Strukturformel der Stammverbindung Tetracyclin

Die Vorsilbe kann verschiedene Bedeutungen haben, was bisweilen zu Unklarheiten führt:

Anhydro-

Bearbeiten

Die Vorsilbe steht für die

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Duden Online: Subtraktion
  2. Duden Online: Präfix
  3. Philipp Fresenius und Klaus Görlitzer: Organisch-chemische Nomenklatur, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1991, 3. Auflage, S. 136–139, ISBN 3-8047-1167-7.
  4. a b Wolfgang Holland: Die Nomenklatur in der organischen Chemie, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1969, S. 35–40.
  5. Philipp Fresenius und Klaus Görlitzer: Organisch-chemische Nomenklatur, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1991, 3. Auflage, S. 139, ISBN 3-8047-1167-7.