St. Michael (Bayerniederhofen)

Pfarrkirche in Bayerniederhofen

Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St. Michael steht in Bayerniederhofen, einem Ortsteil der Gemeinde Halblech im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu von Bayern. Das Bauwerk ist beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in der Liste der Baudenkmäler in Halblech als Baudenkmal unter der Nr. D-7-77-173-10 eingetragen. Die Pfarrei gehört zum Dekanat Marktoberdorf des Bistums Augsburg.

St. Michael in Bayerniederhofen

Beschreibung

Bearbeiten
 
Blick zum Chor

Den ersten Entwurf für den Neubau lieferte 1700 Johann Jakob Herkomer, er wurde jedoch nicht realisiert. Mit dem Bau der Saalkirche wurde ab 1701 nach Plänen von Thomas Natter begonnen und 1702 von Joseph Miller vollendet. Die Kirche besteht aus einem Langhaus, einem eingezogenen, halbrundgeschlossenen Chor im Osten, der Sakristei an der Südwand und einem Chorflankenturm auf quadratischem Grundriss an der Nordwand des Chors, der mit einem achteckigen Geschoss aufgestockt wurde, das den Glockenstuhl mit vier Kirchenglocken beherbergt, und der mit einer Zwiebelhaube bedeckt wurde.

Der Stuck mit Akanthusornamenten wurde von Michael Stiller gefertigt. Zur Kirchenausstattung gehört ein Hochaltar von 1714, dessen Altarretabel mit der Darstellung des Erzengels Michael von Paul Zeiller stammt. Ein Grabmal für Stephan von Schwangau wird Hanns Peurlin dem Mittleren zugewiesen.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: St. Michael – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 37′ 30,2″ N, 10° 48′ 3,4″ O