Die Slohokej Liga war eine multinationale Eishockey-Liga, an der Mannschaften aus Slowenien, Österreich, Kroatien und Serbien teilnahmen. Die Liga wurde im Jahr 2009 gegründet, nachdem bereits in den Jahren zuvor auch kroatische Mannschaften in der slowenischen Eishockeyliga gespielt hatten, in der auch der slowenische Eishockey-Meister ermittelt wird.

Slohokej Liga
Sportart Eishockey
Verband Hokejska zveza Slovenije
Ligagründung 2009
Ligaauflösung 2012
Mannschaften 10
Land/Länder Slowenien Slowenien
Osterreich Österreich
Kroatien Kroatien
Serbien Serbien
Rekordmeister HK Partizan Belgrad (2×)

Die Slohokej Liga war ein Bewerb, der – ähnlich der Alpenliga und der Interliga um die Jahrtausendwende – vor den verkürzten nationalen Meisterschaft ausgespielt wird und einen eigenen Meister ermittelt. Einige der Clubs waren Farmteams von Mannschaften der österreichischen Eishockeyliga. Bei den slowenischen EBEL-Clubs wurden oft die Kader der Slohokej Liga und der EBEL für die Austragung der slowenischen Meisterschaft kombiniert.

2012 wurde der Spielbetrieb eingestellt, nachdem der Slowenische Eishockeyverband den Vertrag mit der betreibenden Firma gekündigt hatte.[1]

Ein Teil der slowenischen Clubs der Slohokej Liga nahmen in den Folgejahren an der im Juli 2012 gegründeten Inter-National-League teil.[2] Mit der International Hockey League entstand 2017 eine neue Liga für Mannschaften aus Slowenien, Kroatien und Serbien.

Teilnehmer

Bearbeiten
Mannschaft Standort Spielstätte Kapazität Gründung Spielzeiten
09/10 10/11 11/12
HK Partizan Belgrad Serbien  Belgrad Ledena dvorana Pionir 2.000 1946      
HDD Bled Slowenien  Bled Hokejska dvorana Bled 1.736 2005    
HK MK Bled Slowenien  Bled Ledena dvorana Bled 1.000 2000    
Junior Graz 99ers Osterreich  Graz Eisstadion Graz Liebenau 4.050 2009    
HD mladi Jesenice Slowenien  Jesenice Dvorana Podmežakla 5.900 1999      
HK Olimpija
HDD Olimpija Ljubljana II
Slowenien  Ljubljana Hala Tivoli 5.000 2004      
HDK Stavbar Maribor Slowenien  Maribor Ledna dvorana Tabor 3.000 1993      
HK Triglav Kranj Slowenien  Kranj Ledena dvorana Zlatno polje 1.000 1968      
HK Slavija Ljubljana Slowenien  Ljubljana Dvorana Zalog 1.000 1964      
KHL Mladost Zagreb Kroatien  Zagreb Dvorana Velesajam 1.000 1946    
KHL Medveščak Zagreb II Kroatien  Zagreb Dvorana Velesajam 1.000 2003  
Team Zagreb Kroatien  Zagreb Dvorana Velesajam 1.000 2003  
Standorte der Slohokej Liga
Saison Meister Vizemeister
2009/10 HDK Stavbar Maribor HK Partizan Belgrad
2010/11 HK Partizan Belgrad HK Olimpija
2011/12 HK Partizan Belgrad HK Olimpija

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. eurohockey.com, Slovenian Fedration suspended cooperation with Slohokej
  2. Aus der Nationalliga wird die Inter-National-League. In: hockeyfans.at. 14. Juli 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.