Siegbert Schefke

deutscher Journalist

Siegbert Schefke (* 21. Februar 1959 in Eberswalde) ist ein deutscher Bürgerrechtler und Journalist. Er war 1986 Mitgründer der oppositionellen Umweltbibliothek in der Ost-Berliner Zionsgemeinde. Bekannt wurde er dadurch, dass er während der Friedlichen Revolution von der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig heimlich Filmaufnahmen machte, die er den Medien im Westen zuspielte.

Angela Merkel und Siegbert Schefke zum 20. Jahrestag des Mauerfalls in der Bornholmer Straße

Werdegang Bearbeiten

 
Videokamera Panasonic M7, die für die heimlichen Aufzeichnungen am 9. Oktober 1989 genutzt wurde

Der Sohn eines Maurers machte von 1975 bis 1978 in Frankfurt/Oder eine Lehre zum Baufacharbeiter mit Abitur. Von November 1978 bis Mai 1980 leistete er Grundwehrdienst bei einer Pioniereinheit der NVA in Storkow. Danach absolvierte er ein Studium an der Hochschule für Bauwesen Cottbus. Ab 1985 arbeitete er in Ost-Berlin als Bauleiter für Neubausanierung. 1986 begann er sich in Friedens- und Umweltkreisen zu engagieren; er war einer der Mitbegründer der Umwelt-Bibliothek in der Berliner Zionsgemeinde.[1] Als Fotograf, Kameramann und Reporter arbeitete er ab 1987 konspirativ in der DDR freiberuflich für verschiedene Fernsehmagazine wie das ARD-Magazin „Kontraste“ und bundesdeutsche Zeitungen. Er dokumentierte dabei mit heimlich gedrehten Aufnahmen unter anderem Umweltzerstörung und den Verfall der historischen Städte in der DDR[2] sowie Fälle politischer Verfolgung von Oppositionellen und Künstlern.[3]

Die Stasi gab dem Operativen Vorgang, den sie gegen Schefke führte, den Decknamen „Satan“ und sah wegen seines Engagements einen der gefährlichsten Oppositionellen in ihm, denn seine Fernsehbilder erreichten auch die DDR-Bevölkerung. Am 7. Oktober 1989 filmte er gemeinsam mit Aram Radomski die Gründung der Sozialdemokratischen Partei der DDR im Pfarrhaus von Schwante.[4] Zwei Tage später filmte er gemeinsam mit Radomski, als Westjournalisten bereits keinen Zugang mehr nach Leipzig erhielten, heimlich während der bis zu diesem Zeitpunkt größten und entscheidenden Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 vom Turm der Reformierten Kirche.[5] Dazu benutzte er eine Kamera, die er vom ausgebürgerten Dissidenten Roland Jahn[6] erhalten hatte.[7] Die Bilder übergab er dem Spiegel-Korrespondenten Ulrich Schwarz, der sie in derselben Nacht über den Berliner Checkpoint Charlie in den Westen schmuggelte.[8] Am nächsten Tag sendete die Tagesschau die spektakulären Aufnahmen des „Anfangs vom Ende des SED-Regimes“.[9] Um Schefke und Radomski zu schützen, gab die ARD als Herkunft der Bilder an, sie stammten „von einem italienischen Kamerateam“. Am Abend des 9. November waren Schefke und Radomski unter den ersten, die lautstark protestierend von den DDR-Grenzern am Berliner Grenzübergang Bornholmer Straße verlangten, in den Westen reisen zu dürfen, nachdem SED-Politbüromitglied Günter Schabowski kurz zuvor Reisefreiheit für alle Bürger verkündet hatte. Um die Proteste einzudämmen, ließen die Grenzer Schefke und Radomski auf das Gelände des Grenzübergangs und gestatteten ihnen, die Brücke Richtung Westen zu passieren. Schefke und Radomski waren damit unter den ersten DDR-Bürgern, die am Abend des Mauerfalls die Grenze von Ost nach West überquerten. Der Plan der Grenzer war es, sie später nicht wieder einreisen zu lassen. Als heimliches Kennzeichen für diese Einreisesperre stempelten sie beiden – völlig unüblich – den Ausreisestempel des Grenzübergangs über das Passfoto in ihren Ausweisen. Weil wenig später hunderttausende DDR-Bürger die Grenze stürmten, kam die Wiedereinreise-Sperre nicht mehr zum Tragen.[10]

 
Siegbert Schefke und Aram Radomski bei der Verleihung des Preises der Deutschen Gesellschaft e.V. 2019, links Laudator Franz Müntefering

Nach der Friedlichen Revolution unternahm Schefke eine halbjährige Vortragsreise in den Vereinigten Staaten; 1991 wurden er und Radomski mit dem Siebenpfeiffer-Preis ausgezeichnet. Seit 1992 bis heute (Stand November 2021) arbeitet Schefke als festfreier Mitarbeiter beim mdr. 2005 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.[11] 2009 wurde er gemeinsam mit Aram Radomski und Christoph Wonneberger mit dem Bambi in der Kategorie Stille Helden geehrt.[12] 2014 erhielt Schefke den Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig. 2019 wurden Schefke und Radomski von der Deutschen Gesellschaft e.V. mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft e. V. für Verdienste um die deutsche und europäische Verständigung ausgezeichnet.[13]

2019 erhielt Schefke ein Dauervisum der USA für sich und seine Familie, die teilweise in den USA lebt. Schefke unterhält Wohnsitze in Leipzig und Miami.[14]

In Hans-Christoph Blumenbergs Doku-Drama „Deutschlandspiel“ (2000) wurde Schefke von Arnd Klawitter dargestellt.[15] Auch der von Sat.1 im Jahr 2008 produzierte Spielfilm "Wir sind das Volk – Liebe kennt keine Grenzen" basiert auf der Lebensgeschichte von Siegbert Schefke, Aram Radomski und Roland Jahn.[16]

Auszeichnungen Bearbeiten

Schriften Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. https://www.jugendopposition.de/lexikon/personen/148159/siegbert-schefke.
  2. Aram Radomski: Städtezerfall in der DDR - 1989 SFB auf YouTube, 19. August 2014, abgerufen am 25. Februar 2024 (Beitrag mit Aufnahmen von Siegbert Schefke, ARD-Magazin Kontraste, 1989; Laufzeit: 8:22 min).
  3. Bildunterschrift zur Dokumentation beim Morgenmagazin, gesichtet am 2. August 2010.
  4. [1] TV-Aufnahmen von Schefke und Radomski von der Gründung der SDP der DDR in Schwante, 7. Oktober 1989
  5. Aram Radomski: Porträt Siegbert Schefke / Aram Radomski auf YouTube, 19. August 2014, abgerufen am 25. Februar 2024 (Beitrag des ARD-Magazins Kontraste mit Aufnahmen von Siegbert Schefke, Sommer 1990; Laufzeit: 4:50 min).
  6. Roland Jahn auf jugendopposition.de (Bundeszentrale für politische Bildung / Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.), gesichtet am 8. März 2017.
  7. Der Weg an die Öffentlichkeit auf jugendopposition.de (Bundeszentrale für politische Bildung / Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.), gesichtet am 8. März 2017.
  8. Jens Bauszus: Wunder von Leipzig. Die Macht der Fernsehbilder, Focus vom 9. Oktober 2009, gesichtet am 2. August 2010.
  9. Umsturzhelfer? In: Tagesspiegel. 1. Februar 2008 (Online).
  10. https://www.bz-berlin.de/berlin/pankow/ich-war-der-erste-der-ueber-die-bornholmer-bruecke-ging
  11. Wie Zivilcourage in der DDR die Gesellschaft veränderte auf sce.de
  12. Bambi-Verleihung Hollywood-Glanz und Erinnerung an Mauerfall, FAZ vom 27. November 2009, gesichtet am 2. August 2010.
  13. [2] Laudatio auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft e.V.
  14. https://www.facebook.com/usconsulate.frankfurt/posts/welcome-to-america-mr-schefke-family-am-9-november-1989-war-journalist-und-ddr-b/10156162417177097/
  15. Deutschlandspiel in der IMDb
  16. [3] SUPERillu 41/2008/Seite 8