Schweizer Unihockeymeisterschaft 2016/17

Die Schweizer Unihockeymeisterschaft 2016/17 ist die 35. Spielzeit um die Unihockey-Meisterschaft.

An der Nationalliga A nahmen 12 Mannschaften teil, wobei die ersten acht in die Playoffs kommen und der Rest in zwei Playoutpartien bestimmt, wer gegen die zwei Playoffsieger der Nationalliga B um den Klassenerhalt spielen muss. Die Nationalliga B enthält seit dieser Saison ebenfalls 12 Vereine und wird im gleichen Modus wie die Nationalliga A ausgetragen.

Nationalliga A

Bearbeiten
Nationalliga A
◄ vorherige Saison 2016/17 nächste ►
Meister: SV Wiler-Ersigen
Absteiger: UHC Grünenmatt
• NLA  |  ↓ NLB
 
Schweizer Unihockeymeisterschaft 2016/17 (Schweiz)
Chur Unihockey
UHC Grünenmatt
Kloten-Bülach Jets
Floorball Köniz
Tigers Langnau
UHC Alligator Malans
UHC Thun
UHC Uster
UHC Waldkirch-St. Gallen
SV Wiler-Ersigen
Rychenberg Winterthur
GC Zürich
Vereine der NLA 2016/17

Teilnehmer

Bearbeiten
Team Trainer Kapitän Ausrüster Stockmarke
SV Wiler-Ersigen Schweizer  Thomas Berger Schweizer  Matthias Hofbauer Adidas Exel
HC Rychenberg Winterthur Schweizer  Rolf Kern Schweizer  Cédcric Rüegsegger Fat Pipe Fat Pipe
Grasshopper Club Zürich Kroatien  Luan Misini Schweizer  Luca Graf Fat Pipe Fat Pipe
UHC Alligator Malans Finne  Esa Jussila Schweizer  Claudio Laely Erima ZONE
Chur Unihockey Finne  Iivo Pantzar Schweizer  Joel Hirschi UNIHOC UNIHOC
Floorball Köniz Schweizer  René Berliat Schweizer  Kaspar Schmocker Fat Pipe Fat Pipe
Tigers Langnau Schweizer  Niklaus Engel UNIHOC UNIHOC
Kloten-Bülach Jets Finne  Arto Riihimäki Schweizer  Beni Reusser Salming Salming
UHC Waldkirch-St. Gallen Schweden  Fabian Arvidsson Schweizer  Roman Mittelholzer UNIHOC UNIHOC
UHC Uster Schweizer  Simon Meier Schweizer  Raphael Berweger Oxdog Oxdog
UHC Thun Schweden  Andreas Lindström Schweizer  Jonas Wettstein ZONE ZONE
UHC Grünenmatt Schweizer  Roman Schrag Schweizer  Kevin Rösch ZONE ZONE

Hauptrunde

Bearbeiten

Die Hauptrunde wurde zwischen dem 16. September 2016 und dem 19. Februar 2017 durchgeführt.[1]

Rg. Team Sp S SnV NnV N T TD P
1. SV Wiler-Ersigen 22 16 4 1 1 177:107 +70 57
2. HC Rychenberg Winterthur 22 14 3 0 5 138:96 +42 48
3. Grasshopper Club Zürich 22 14 2 1 5 174:124 +50 47
4. UHC Alligator Malans 22 12 3 2 5 145:101 +44 44
5. Chur Unihockey 22 10 4 2 6 144:117 +27 40
6. Floorball Köniz 22 10 0 5 7 132:111 +21 35
7. Tigers Langnau 22 10 2 1 9 130:124 +6 35
8. Kloten-Bülach Jets 22 7 2 2 11 133:145 −12 27
9. UHC Waldkirch-St. Gallen 22 8 0 2 12 115:144 −29 26
10. UHC Uster 22 5 1 5 11 109:143 −34 22
11. UHC Thun 22 2 1 1 18 111:179 −68 9
12. UHC Grünenmatt 22 0 2 2 18 105:222 −117 6

Playoffs

Bearbeiten

Das Playoff-Viertel- sowie Halbfinal wurden im Modus Best-of-Seven ausgetragen. Der Playofffinal wurde als Superfinal in der Swiss Arena ausgetragen.

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 SV Wiler-Ersigen 4        
8 Kloten-Bülach Jets 1  
1 SV Wiler-Ersigen 4
  7 Tigers Langnau 0  
2 HC Rychenberg Winterthur 1
7 Tigers Langnau 4  
1 SV Wiler-Ersigen 6
  4 UHC Alligator Malans 5
3 Grasshopper Club Zürich 4    
6 Floorball Köniz 2  
3 Grasshopper Club Zürich 0
  4 UHC Alligator Malans 4  
4 UHC Alligator Malans 4
5 Chur Unihockey 3  

Viertelfinal

Bearbeiten

Die Viertelfinalserien finden vom 4. bis zum 19. März 2017 statt. Das besser platzierte Team aus der regulären Saison hat Heimrecht in den Parten 1, 3, 5 und 7.

Serie 1 2 3 4 5 6 7
SV Wiler-Ersigen Kloten-Bülach Jets 4:1 2:3 n. V. 6:5 14:4 6:5 n. P. 6:5
HC Rychenberg Winterthur Tigers Langnau 1:4 6:7 n. V. 4:9 4:3 n. V. 2:6 6:7 n. V.
Grasshopper Club Zürich Floorball Köniz 4:2 3:7 8:2 6:4 7:6 n. V. 5:8 10:6
UHC Alligator Malans Chur Unihockey 4:3 5:4 3:5 7:2 3:7 7:6 n. V. 2:5 6:2

Halbfinal

Bearbeiten
Serie 1 2 3 4 5 6 7
SV Wiler-Ersigen Tigers Langnau 4:0 6:5 5:4 n. V. 11:2 7:6
Grasshopper Club Zürich UHC Alligator Malans 0:4 5:6 3:4 n. V. 5:6 3:4 n. V.

Superfinal

Bearbeiten

Der Superfinal wird in der SWISS Arena in Kloten ausgetragen. Das Spiel wird vom Schweizer Fernsehen übertragen.[2]

22. April 2015
20:20 Uhr
(Ortszeit)
SV Wiler-Ersigen
9. P. Mendelin (O. Hirschi) 1:0
20. V. Lastikka (P. Mendelin) 2:2
51. D. Sebek (D. Känzig) 3:5
52. P. Mendelin (V. Lastikka) 4:5
52. D. Känzig (D. Sebek) 5:5
6:5 n. P.
(2:2, 0:3, 3:0, 0:0)
Spielbericht
UHC Alligator Malans
13. R. Buchli (T. Braillard) 1:1
17. T. Braillard (K. Berry) 1:2
27. J. Nurmela (D. Hartmann) 2:3
29. J. Nurmela (D. Hartmann) 2:4
30. R. Buchli (T. Braillard) 2:5
Swiss Arena, Kloten
Zuschauer: 8011

Playouts

Bearbeiten

Die Playouts bestehen aus zwei Partien, nämlich den Neunt- gegen den Zwölftplatzierten sowie der Zehnt- gegen den Elftplatzierten. Es wird im Modus Best-of-Seven gespielt, wobei die Verlierer der Partien an den Auf-/Abstiegsspielen teilnehmen müssen.

9 UHC Waldkirch-St. Gallen 4
12 UHC Grünenmatt 0
10 UHC Uster 4
11 UHC Thun 1

Die Playouts finden vom 4. bis zum 19. März 2017 statt. Der UHC Waldkirch-St. Gallen bleibt auch in der Saison 2017/18 in der Nationalliga A. Das dritte Spiel der St. Galler wurde in extremis entschieden. Waldkirch-St. Gallen wurde zwei Sekunden vor Schluss der Partie beim Spielstand von 6:6 ein Freistoss ausgesprochen. Daraufhin entschied sich Waldkirch-St. Gallen den Torhüter durch einen sechsten Feldspieler zu ersetzen. Mit sechs Feldspielern gelang den Ostschweizern durch Chris Eschbach zeitgleich mit der Schlusssirene der Siegestreffer.[3]

Ebenfalls bleibt der UHC Uster durch den Gewinn der Best-of-Seven-Serie in der Nationalliga A.

Serie 1 2 3 4 5 6 7
UHC Waldkirch-St. Gallen  UHC Grünenmatt 4:0 10:6 5:11 7:6 6:4
UHC Uster UHC Thun 4:1 13:3 6:3 5:1 8:9 n. V. 8:3

Auf-/Abstiegspiele NLA/NLB

Bearbeiten

In den Auf-/Abstiegsspiele müssen die Playoutverlierer der NLA in einer Best-of-Seven-Serie gegen die beiden Playoffgewinner der Nationalliga B antreten. Sie stellen nach Schreibweise von Swiss Unihockey das Aufstiegsplayoffs der NLB dar.

NLB-3 Floorball Thurgau 0
NLA-11 UHC Thun 4
NLB-2 Zug United 4
NLA-12 UHC Grünenmatt 0

Somit steigt Zug United in die Nationalliga A auf und der UHC Thun sichert sich den Ligaerhalt.[4]

Serie 1 2 3 4 5 6 7
Floorball Thurgau UHC Thun 0:4 2:3 8:11 5:10 7:9
Zug United UHC Grünenmatt 4:0 10:4 8:2 9:3 5:3

Nationalliga B

Bearbeiten
Nationalliga B
◄ vorherige Saison 2016/17 nächste ►
Meister: Zug United
Aufsteiger: Zug United
Absteiger: UHT Schüpbach
Unihockey Mittelland
NLA  |  • NLB

Teilnehmer

Bearbeiten
 
Schweizer Unihockeymeisterschaft 2016/17 (Schweiz)
Red Devils March-Höfe Altendorf
Iron Marmots Davos-Klosters
Unihockey Langenthal Aarwangen
UHC Sarganser- land
Ad Astra Sarnen
UHT Schüpbach
Floorball Thurgau
Ticino Unihockey
UHC Thun
Zug United
Regazzi Verbano UH Gordola
Unihockey Basel Regio
Vereine der NLB 2016/17
Team Trainer Ausrüster Stockmarke
Zug United Finne  Jarkko Rantala Unihockey Center Fat Pipe
Floorball Thurgau Schweizer  Daniel Costa Interhockey Exel
Unihockey Basel Regio Schweizer  Daniel Moser Renew Group ZONE
Ad Astra Sarnen Tschechien  Michal Rybka Renew Group UNIHOC
UHC Sarganserland Schweizer  René Fuchs stockschlag.ch UNIHOC
Unihockey Langenthal Aarwangen Tschechien  Marek Lebl Sportagon Fat Pipe
RD March-Höfe Altendorf Schweizer  Simon Brechbühler Athleticum UNIHOC
Ticino Unihockey Schweizer  Luca Tomatis UNIHOC UNIHOC
Iron Marmots Davos-Klosters Tschechien  Martin Vladar Ochsner Sport Fat Pipe
Regazzi Verbano UH Gordola Schweizer  Gianluca Prato Interhockey Exel
UHT Schüpbach Schweizer  Markus Meyer Renew Group UNIHOC
Unihockey Mittelland Schweizer  Renato Wyss Sportagon Fat Pipe

Hauptrunde

Bearbeiten

Die Hauptrunde wurde zwischen dem 16. September 2016 und dem 19. Februar 2017 durchgeführt.[5]

Rg. Team Sp S (n. V.) U N (n. V.) Tore Diff. P
1. Zug United 22 21 (0) 0 1 (0) 217:90 127 63
2. Floorball Thurgau 22 16 (1) 0 4 (1) 160:120 40 51
3. Unihockey Basel Regio 22 14 (1) 0 6 (1) 143:112 31 45
4. Ad Astra Sarnen 22 11 (2) 0 7 (2) 146:123 22 39
5. UHC Sarganserland 22 8 (6) 0 7 (1) 135:126 9 37
6. Unihockey Langenthal Aarwangen 22 7 (2) 0 10 (3) 113:124 −11 28
7. RD March-Höfe Altendorf 22 7 (0) 0 11 (4) 126:133 −7 25
8. Ticino Unihockey 22 5 (3) 0 11 (3) 142:163 −21 24
9. Iron Marmots Davos-Klosters 22 6 (3) 0 13 (0) 134:157 −23 24
10. Regazzi Verbano UH Gordola 22 6 (1) 0 11 (4) 145:180 −35 24
11. UHT Schüpbach 22 7 (1) 0 13 (1) 106:156 −50 24
12. Unihockey Mittelland 22 1 (3) 0 15 (3) 90:172 −82 12

Playoffs

Bearbeiten

Die Playoffspiele zur Auf-/Abstiegsrunde wurden in einem Best-of-Five-Modus gespielt.

  Viertelfinale Halbfinale
                 
  1 Zug United 3  
8 Ticino Unihockey 0  
  1 Zug United 3
  5 UHC Sarganserland 0
4 Ad Astra Sarnen 3
5 UHC Sarganserland 0  
 
3 Unihockey Basel Regio 3  
5 Unihockey Langenthal Aarwangen 2  
2 Unihockey Basel Regio 2
  3 Floorball Thurgau 3
2 Floorball Thurgau 2
  7 RD March-Höfe Altendorf 3  

Viertelfinal

Bearbeiten

Die Viertelfinalserien fanden vom 18. Februar bis zum 5. März 2017 statt. Somit qualifizieren sich Zug United, Floorball Thurgau, UHC Sarganserland und Unihockey Basel Regio für die Halbfinals.

Serie 1 2 3 4 5
Zug United Ticino Unihockey 3:0 8:6 4:11 8:1
Unihockey Basel Regio Unihockey Langenthal Aarwangen 3:2 6:5 1:3 7:3 5:6 5:3
Floorball Thurgau Red Devils March-Höfe Altendorf 3:0 7:6 12:8 11:10
Ad Astra Sarnen UHC Sarganserland 2:3 8:7 n. V. 3:7 6:4 2:4 3:4

Halbfinal

Bearbeiten

Die Halbfinals werden zwischen dem 11. und 19. März ausgetragen.

Serie 1 2 3 4 5
Zug United UHC Sarganserland 3:0 9:2 6:8 14:4
Floorball Thurgau Unihockey Basel Regio 3:2 2:3 6:3 8:5 4:9 5:3

Playouts

Bearbeiten

Die Playouts bestehen aus zwei Partien, nämlich den Siebent- gegen den Zehntplatzierten sowie der Acht- gegen den Neuntplatzierten. Es wird im Modus Best-of-Five gespielt, wobei die Verlierer der Partien an den Auf-/Abstiegsrunden teilnehmen müssen.

9 Iron Marmots Davos-Klosters 3
12 Unihockey Mittelland 2
10 Regazzi Verbano UH Gordola 3
11 UHT Schüpbach 2

Die Viertelfinalserien finden vom 3. bis zum 19. März 2017 statt. Der Sieg vom Regazzi Verbano UH Gordola im fünften Spiel ist bisher die engste Entscheidung im Schweizerischen Unihockey. Es war das erste Mal, dass eine Playout-Serie im Penaltyschiessen im fünften Spiel entschieden wird.

Serie 1 2 3 4 5
UHT Schüpbach Regazzi Verbano Unihockey Gordola 2:3 5:3 12:5 4:5 n. V. 4:6 5:6 n. P.
Iron Marmots Davos-Klosters Unihockey Mittelland 3:2 11:2 5:7 6:5 1:6 9:5

Auf-/Abstiegspiele NLB/1. Liga

Bearbeiten

In den Auf-/Abstiegsspiele müssen die Playoutverlierer der NLB in einer Best-of-Five-Serie gegen die beiden Gewinner der Playoffspiele der Erst- und Zweitplatzierten der beiden 1. Liga-Gruppen antreten.

1L-Gr1 UHC Pfannenstiel 3
NLB-11 UHT Schüpbach 2
1L-Gr2 Unihockey Fribourg 3
NLB-12 Unihockey Mittelland 1

Im Playoff-Final der 1. Liga Grossfeld stehen sich Unihockey Fribourg und Unihockey Luzern, sowie Pfannenstiel und der UHC Zuger Highlands gegenüber. Der Sieger der jeweiligen Partien tritt gegen die Verlierer der Playout-Serie der Nationalliga B an.[6] Beide unterklassigen Mannschaften steigen somit in die Nationalliga B auf.

Serie 1 2 3 4 5
UHT Schüpbach UHC Pfannenstiel 2:3 3:5 6:7 n. P. 5:4 n. P. 7:4 2:3 n. V.
Unihockey Fribourg Unihockey Mittelland 3:1 4:3 4:8 8:7 5:4

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Herren NLA 2016/17. Swiss Unihockey, abgerufen am 11. März 2017.
  2. Spieldetails. SV Wiler-Ersigen – UHC Alligator Malans. Swiss Unihockey, 22. April 2017, abgerufen am 3. April 2017.
  3. Spieldetails. UHC Waldkirch-St. Gallen – UHC Grünenmatt. Swiss Unihockey, 8. März 2017, abgerufen am 11. März 2017.
  4. Spielübersicht Herren NLB 2016/17. Auf-/Abstiegsplayoffs. Swiss Unihockey, abgerufen am 3. April 2017.
  5. Herren NLB 2016/17. Swiss Unihockey, abgerufen am 11. März 2017.
  6. Herren 1. Liga 2016/17. Auf-/Abstiegsplayoffs. Swiss Unihockey, abgerufen am 20. März 2017.