Schweizer Squashnationalmannschaft

Die Schweizer Squashnationalmannschaft ist die Gesamtheit der Kader des Schweizer Squashverbandes. In ihm finden sich Schweizer Sportler wieder, die ihr Land sowohl in Einzel- als auch in Teamwettbewerben national und international im Squashsport repräsentieren.

Schweiz

Trainer Pascal Bruhin
Statistik bei Weltmeisterschaften
Erste Teilnahme 1987
Teilnahmen Gesamt 13
Bestes Ergebnis 3. Platz (2023)
Ewige Bilanz 37:43
Letzte Aktualisierung der Infobox: Januar 2024

Historie

Bearbeiten

Die Schweiz nahm erstmals 1987 bei einer Weltmeisterschaft teil. Bis 1999 nahm sie durchgängig an allen folgenden Austragungen teil, kam dabei aber nie über die Gruppenphase hinaus. 2001 kam es zu keiner Teilnahme, ehe 2003 mit Rang 13 das bis dato beste Ergebnis erzielt wurde. Bei den nachfolgenden drei Austragungen verzichtete die Schweiz wiederum auf eine Teilnahme, ehe sie ab 2011 wieder bei der Weltmeisterschaft antrat. 2019 erreichte sie trotz des kurzfristigen Ausfalls von Spitzenspieler Nicolas Müller mit Rang zwölf einen neuen Bestwert.[1] Noch erfolgreicher verlief die Weltmeisterschaft 2023 für die Schweizer Mannschaft. Erstmals erreichte sie, angeführt von Nicolas Müller und Dimitri Steinmann, das Halbfinale, in dem sie Ägypten mit 0:2 unterlag.[2]

Bei Europameisterschaften erreichte die Schweizer Nationalmannschaft 2023 ihr bestes Ergebnis, als sie erstmals das Halbfinale erreichte und letztlich Dritter wurde. Dieses Resultat wiederholte die Mannschaft auch ein Jahr darauf.

Nationaltrainer ist Pascal Bruhin.

Aktuelles Kader

Bearbeiten

Bei der letzten Weltmeisterschaft 2023 bestand die Schweizer Mannschaft aus den folgenden Spielern:

Rang Name Geburtsdatum WRL Einsätze Siege Niederlagen
1. Nicolas Müller 24. August 1989 19 5 4 1
2. Dimitri Steinmann 14. Juli 1997 36 3 2 1
3. Yannick Wilhelmi 12. Oktober 2000 66 3 2 1
4. Robin Gadola 7. Oktober 1994 150 2 2

Bilanz bei Weltmeisterschaften

Bearbeiten
Herren
Jahr Austragungsort Runde Platzierung Siege Niederlagen
1967 Australien  Melbourne nicht teilgenommen
1969 England  Birmingham
1971 Neuseeland  Palmerston North
1973 Sudafrika  Johannesburg
1976 England  Birmingham
1977 Kanada  Toronto
1979 Australien  Brisbane
1981 Schweden  Stockholm
1983 Neuseeland  Auckland
1985 Agypten  Kairo
1987 England  London Gruppenphase 18. 3 5
1989 Singapur  Singapur Gruppenphase 18. 3 5
1991 Finnland  Helsinki Gruppenphase 20. 0 6
1993 Pakistan  Karatschi Gruppenphase 23. 1 3
1995 Agypten  Kairo Gruppenphase 26. 2 4
1997 Malaysia  Petaling Jaya Gruppenphase 17. 5 1
1999 Agypten  Kairo Gruppenphase 17. 4 2
2001 Australien  Melbourne nicht teilgenommen
2003 Osterreich  Wien Gruppenphase 13. 4 3
2005 Pakistan  Islamabad nicht teilgenommen
2007 Indien  Chennai
2009 Danemark  Odense
2011 Deutschland  Paderborn Gruppenphase 16. 5 2
2013 Frankreich  Mülhausen Gruppenphase 17. 4 2
2015 Agypten  Kairo keine Austragung
2017 Frankreich  Marseille Achtelfinale 16. 1 5
2019 Vereinigte Staaten  Washington, D.C. Achtelfinale 12. 1 4
2023 Neuseeland  Tauranga Halbfinale 3. 4 1
Gesamt 13 / 27 Teilnahmen 3. Platz 37 43
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Swiss Sweep Into World Teams Top 12 & Dedicate Success To No.1. In: psaworldtour.com. Professional Squash Association, 18. Dezember 2019, abgerufen am 27. Dezember 2019 (englisch).
  2. Egypt win 2023 WSF Men’s World Team Championship. In: worldsquash.org. World Squash Federation, 17. Dezember 2023, abgerufen am 30. Januar 2024 (englisch).