Schlacht an der Sutjeska
Die Schlacht an der Sutjeska (serbokroatisch Битка на Сутјесци Bitka na Sutjesci) bezeichnet die vom 15. Mai bis 16. Juni 1943 durchgeführte Offensive der Achsenmächte mit Unterstützung des unabhängigen Staates Kroatien gegen die Jugoslawische Volksbefreiungsarmee in der Nähe des Flusses Sutjeska in Südost-Bosnien während des Zweiten Weltkriegs. Der Ausgang der Schlacht war der Wendepunkt für Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg.
Datum | 15. Mai bis 16. Juni 1943 |
---|---|
Ort | an der Sutjeska, Bosnien und Herzegowina |
Ausgang | Aufreibung der jugoslawischen Partisanen, jedoch entgeht der Großteil der Einschließung durch die Achsenmächte |
Folgen | Neuformierung der Partisanen in Ost-Bosnien |
Konfliktparteien | |
---|---|
|
|
Befehlshaber | |
Truppenstärke | |
127.000 Soldaten, 300+ Flugzeuge | 18.000 Soldaten |
Verluste | |
unbekannt |
6.391 |
Das deutsche Heereskommando wählte als Decknamen dieser deutschen Militäroperation Operation Schwarz. Sie folgte auf die zuvor durchgeführte Operation Fall Weiß, deren Ziel, die Vernichtung der jugoslawischen Partisanen und die Gefangennahme ihres Anführers Josip Broz Tito, fehlgeschlagen war.
VerlaufBearbeiten
Die Achsenmächte mobilisierten für diese Offensive rund 127.000 Soldaten mit über 300 Kampfflugzeugen zur Unterstützung. Ihnen gegenüber standen 18.000 Partisanen der jugoslawischen Volksbefreiungsarmee, die in 16 Brigaden gegliedert war. Nachdem die Truppen aufmarschiert waren, begann der deutsche Angriff schließlich am 15. Mai 1943. Die Angreifer kreisten zu Beginn der Offensive die Partisanen im Bereich des Durmitor-Massivs im gebirgigen Teil des Nordens von Montenegro fast vollständig ein und verwickelten diese auf felsigem Terrain einen Monat lang in schwere Gefechte.
AusgangBearbeiten
Kurz vor der vollständigen Einkreisung gelang dem Großteil der jugoslawischen Volksbefreiungsarmee der Durchbruch durch die Reihen der deutschen 118. und 104. Jäger-Division sowie der 369. (kroatischen) Infanterie-Division sowie die Flucht über die Sutjeska in Richtung Ost-Bosnien. Drei Brigaden sowie das Feldlazarett der Partisanen konnten nicht entkommen bzw. evakuiert werden und blieben eingeschlossen. Wegen Mangels an Nahrung und Medikamenten starben viele Partisanen an Typhus. Die Partisanen verloren insgesamt 6.391 Mann (mehr als ein Drittel ihrer Kämpfer). Die Verluste der Gegenseite waren deutlich geringer. Die jugoslawische Volksbefreiungsarmee konnte sich jedoch im Osten Bosniens neu formieren und eroberte innerhalb der nächsten 20 Tage die Orte Olovo, Srebrenica und Zvornik zurück.
FolgenBearbeiten
Aus deutscher Sicht ist diese Operation nicht als Sieg zu werten, da es weder gelang, den Anführer der Partisanen, Josip Broz Tito, noch die Partisanenverbände als Ganzes zu vernichten. Die Operation ist vielmehr als „moralische“ Niederlage der Achsenmächte anzusehen, da nach Bekanntwerden des Misserfolgs alle jugoslawischen Völker die Partisanen unterstützten und auch die Alliierten ihnen Munition und Waffen lieferten.
Im Nachkriegsjugoslawien wurde die Schlacht als Wendepunkt des gesamten Kriegs angesehen. Der während des Durchbruchs gefallene Kommandant der 3. Sturmdivision der jugoslawischen Volksbefreiungsarmee, Sava Kovačević, wurde posthum als „Volksheld Jugoslawiens“ ausgezeichnet. In der Dolina heroja ‚Tal der Helden‘ in Tjentište steht ein Denkmal und ein Museum zu Ehren der gefallenen jugoslawischen Kämpfer in der Schlacht an der Sutjeska. Die Schlacht gilt auch als Symbol für die Befreiung Jugoslawiens „aus eigener Kraft“, also ohne Hilfe durch die Rote Armee.
LiteraturBearbeiten
- Jürgen Wagner: Märsche und Gefechte des III./370. Gren.Rgt. (kroat.) im 1. Halbjahr 1943. Düsseldorf 2023. Cardamina-Verlag Koblenz. ISBN 9783 86424 6043.
- Klaus Schmider: Partisanenkrieg in Jugoslawien 1941–1944. Hamburg 2002, S. 272–283.
- Obren Đorđević: Leksikon bezbednosti. Partizanska knjiga, Belgrad 1986.
- Janusz Piekałkiewicz: Krieg auf dem Balkan 1940–1945. Augsburg 1984, S. 207–210.
- Milovan Djilas: Der Krieg der Partisanen. Wien 1978. S. 281–404.
- Hronologija oslobodilačke borbe naroda Jugoslavije 1941–1945. Vojnoistorijski institut, Belgrad 1964.
- Franz Schraml: Kriegsschauplatz Kroatien. Neckargemünd 1962, S. 47–53.
VerfilmungBearbeiten
- Die fünfte Offensive – Kesselschlacht an der Sutjeska von Stipe Delić, mit Richard Burton und Ljuba Tadić.