Salbeiblättrige Zistrose
Die Salbeiblättrige Zistrose (Cistus salviifolius) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zistrosen (Cistus) in der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae).
Salbeiblättrige Zistrose | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Salbeiblättrige Zistrose (Cistus salviifolius) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cistus salviifolius | ||||||||||||
L. |
MerkmaleBearbeiten
Der aromatisch duftende, meist immergrüne Strauch erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 cm. Im Gegensatz zur Montpellier-Zistrose ist diese nicht drüsig-klebrig. Die bis 4 cm langen und etwa 2 cm breiten, gestielten Blätter sind von eiförmiger bis elliptischer Form und gegenständig angeordnet. Sie sind beiderseits behaart, die Oberseite ist runzelig.
Die lang gestielten Blüten stehen einzeln oder in Büscheln zu zweit bis viert in der Achsel eines Tragblattes. Sie messen etwa 3 bis 5 cm im Durchmesser. Die fünf Kelchblätter sind breit eiförmig und filzig behaart. Die beiden äußeren sind am Grund herzförmig. Die fünf Kronblätter sind weiß mit gelbem Grund.
Blütezeit ist von April bis Juni.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[1]
VorkommenBearbeiten
Die Salbeiblättrige Zistrose ist im gesamten Mittelmeerraum verbreitet und erreicht im Norden den Alpensüdrand. Standorte sind Garigues, Macchien, trockene Felshänge auf nährstoffarmen Böden.
LiteraturBearbeiten
- Dankwart Seidel: Blumen am Mittelmeer. Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check. BLV, München 2002, ISBN 3-405-16294-7.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Cistus salviifolius bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
WeblinksBearbeiten
- Cistus salviifolius L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Thomas Meyer, Michael Hassler. [1]