Die SG Zentralschweiz war eine seit 2002 bestehende Spielgemeinschaft der beiden Handballvereine BSV Stans und BSV Luzern. Ziel dieses Zusammenschlusses war es, in der Zentralschweiz wieder erstklassigen Handball zu haben. Bereits nach zwei Jahren wurde der Aufstieg realisiert. Darauf schlossen sich der KTV Altdorf und der KTV Muotathal der SG an, und diese wurde in SG Stans/Zentralschweiz umbenannt.[1] Die SG hat einige bemerkenswerte Talente hervorgebracht.[2]

SG Zentralschweiz
Voller Name SG Zentralschweiz
Gegründet 2002
Halle Sporthalle Eichli
Plätze 1060 Plätze
Präsident Schweiz Hugo Wyrsch
Trainer Samir Sarac
2005/06
Rang 5. Platz, Nationalliga A
Heim
Auswärts


Am Ende der Spielzeit 05/06 wurde bekannt, dass der Verein finanzielle Probleme und einen Fehlbetrag von rund 280'000 Schweizer Franken hat. Am 7. Juli 2006 musste der Verein Insolvenz anmelden.[3]

Bekannte ehemalige Spieler

Bearbeiten
  Carlos Lima Flügel Links
  Daniel Schmid
  Daniel Fellmann
  Andy Schmid Rückraum Mitte
  Tobias Hodel Torhüter
  Markus Krauthoff Kreisläufer
  Michael Schlegel Kreisläufer
Bearbeiten
  • Ehemalige Website der SG Stans / Zentralschweiz (Memento vom 9. Februar 2006 im Internet Archive)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Portrait (Memento vom 19. Dezember 2005 im Internet Archive), ehemalige Website der SG Stans / Zentralschweiz.
  2. Kader (Memento vom 17. Dezember 2005 im Internet Archive), ehemalige Website der SG Stans / Zentralschweiz.
  3. SG Zentralschweiz zieht Team zurück. In: www.konkurs.ch. 7. Juli 2006, abgerufen am 1. November 2017.