Rubidiumchlorid

chemische Verbindung

Rubidiumchlorid ist eine weiße, kristalline Verbindung aus den Elementen Rubidium und Chlor mit der Formel RbCl. Sie ist im Handel auch als feines Pulver erhältlich. Rubidiumchlorid kristallisiert im kubischen Natriumchlorid-Strukturtyp.

Kristallstruktur
Struktur von Rubidiumchlorid
_ Rb+ 0 _ Cl
Kristallsystem

kubisch

Raumgruppe

Fm3m (Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225

Koordinationszahlen

Rb[6], Cl[6]

Allgemeines
Name Rubidiumchlorid
Verhältnisformel RbCl
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloser, hygroskopischer Feststoff[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7791-11-9
EG-Nummer 232-240-9
ECHA-InfoCard 100.029.310
PubChem 62683
ChemSpider 56434
Wikidata Q418909
Eigenschaften
Molare Masse 120,92 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,76 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

715 °C[1]

Siedepunkt

1390 °C[1]

Löslichkeit

gut in Wasser (910 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Brechungsindex

1,493[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten

4440 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Rubidiumchlorid kann durch Neutralisation von wässriger Rubidiumhydroxid-Lösung durch Salzsäure gewonnen werden:

 

Eigenschaften

Bearbeiten

Rubidiumchlorid ist hygroskopisch. Der Schmelzpunkt liegt bei 718 °C. Der Brechungsindex der Kristalle beträgt nD = 1.4936, der Gitterparameter a = 658,1 pm, in der Elementarzelle befinden sich vier Formeleinheiten.[4]

Die Wasserlöslichkeit nimmt mit steigender Temperatur zu.[5] Die Löslichkeit in Aceton beträgt 0,0021 g/kg bei 18 °C, sowie 0,0024 g/kg bei 37 °C.[6] Die Löslichkeit in verschiedenen Alkoholen ist in der Tabelle angegeben.

 
Löslichkeitsdiagramm von Rubidiumchlorid in Wasser[5]
Löslichkeit von RbCl in verschiedenen Alkoholen[6]
(angegeben in g/l bei 25 °C)
Methanol 14,1
Ethanol 0,78
n-Propanol 0,15
Amylalkohol 0,025

Die Standardbildungsenthalpie von Rubidiumchlorid beträgt ΔfH0298 = −430,86 kJ·mol−1,[7] die Freie Standardbildungsenthalpie ΔG0298 = −405,3 kJ·mol−1.[7]

Rubidiumchlorid bildet mit verschiedenen Metallchloriden gut kristallisierende Doppelsalze.[8]

Verwendung

Bearbeiten

82Rb-Rubidiumchlorid wird als Tracer zur Myokardszintigrafie verwendet.[9][10] Eine mögliche Verwendung von Rubidiumchlorid als Antidepressivum wurde untersucht.[11]

Rubidiumchlorid eignet sich als biologischer Tracer und wurde zum Beispiel zur Untersuchung des Fressverhaltens von Termiten und Grashüpfern verwendet.[12][13]

In der Biochemie wird es zur Erzeugung kompetenter Zellen mit der danach benannten Rubidiumchlorid-Methode verwendet.[14]

Bearbeiten
Commons: Rubidiumchlorid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Datenblatt Rubidiumchlorid bei Merck, abgerufen am 19. Januar 2011.
  2. a b c Eintrag zu Rubidiumchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 18. Mai 2024. (JavaScript erforderlich)
  3. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Index of Refraction of Inorganic Crystals, S. 10-247.
  4. Jean D’Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-540-60035-0, S. 686 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. a b R. Abegg, F. Auerbach, I. Koppel: Handbuch der anorganischen Chemie, Verlag S. Hirzel, 1908, 2. Band, 1. Teil, S. 426ff. Volltext
  6. a b Aterton Seidell: Solubilities Of Organic Compounds Vol - I, S. 1429. Volltext
  7. a b R. E. Dickerson, H. B. Gray, H.-W. Sichting, M. Y. Darensbourg: Prinzipien der Chemie, Verlag Walter de Gruyter 1988, ISBN 978-3-11-009969-0, S. 976. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  8. R. Godeffroy: Einige neue Salze und Reactionen des Caesiums und Rubidiums. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 1875, Bd. 8(1), S. 9–11. doi:10.1002/cber.18750080104 Volltext
  9. Manfred Georg Krukemeyer, Wolfgang Wagner: Strahlenmedizin: Ein Leitfaden für den Praktiker. Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-018090-1, S. 133; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  10. Yukio Yano: Essentials of a rubidium-82 generator for nuclear medicine. In: International Journal of Radiation Applications and Instrumentation. Part A. Applied Radiation and Isotopes. Band 38, Nr. 3, 1. Januar 1987, S. 205–211, doi:10.1016/0883-2889(87)90089-X.
  11. Ronald R. Fieve, Herbert Meltzer, David L. Dunner, Morton Levitt, Julien Mendlewicz, Ann Thomas: Rubidium: Biochemical, Behavioral, and Metabolic Studies in Humans. In: American Journal of Psychiatry. Band 130, Nr. 1, Januar 1973, S. 55–61, doi:10.1176/ajp.130.1.55.
  12. Qiu-Ying Huang, Wei-Ping Wang, Rang-Yu Mo, Chao-Liang Lei: Studies on feeding and trophallaxis in the subterranean termite Odontotermes formosanus using rubidium chloride. In: Entomologia Experimentalis et Applicata. Band 129, Nr. 2, November 2008, S. 210–215, doi:10.1111/j.1570-7458.2008.00764.x (wiley.com [abgerufen am 5. Mai 2023]).
  13. Stephen A. Woods, Kevin M. O’Neill, Douglas A. Streett, Scavenging Behavior of Rangeland Grasshoppers (Orthoptera: Acrididae): Rubidium-Label Studies, Environmental Entomology, Band 26, Nummer 4, 1997, S. 789–796, doi:10.1093/ee/26.4.789.
  14. Nicholas Renzette: Generation of Transformation Competent E. coli. In: Current Protocols in Microbiology. Band 22, Nr. 1, August 2011, doi:10.1002/9780471729259.mca03ls22.