Ptahschepses (Beamter, 4./5. Dynastie)

Beamter

Ptahschepses (auch Ptah-schepses) ist der Name eines altägyptischen Beamten und Hoherpriester des Ptah des Alten Reiches, der unter den Königen Schepseskaf (4. Dynastie), Userkaf, Sahure, Neferirkare, Schepseskare, Neferefre und Niuserre (alle 5. Dynastie) tätig war.

Ptahschepses in Hieroglyphen
Name
p
t
V28A51S29S29

Ptahschepses (Ptah schepses; vielleicht Schepses Ptah zu lesen)
Ptḥ špss
Ptah ist herrlich[1]
1. Titel
G36S42U24

Wer-cherep-hemut
Wr-ḫrp-ḥmwt
Größter der Handwerkermeister

Belege Bearbeiten

 
Scheintür des Ptahschepses

Ptahschepses Name erscheint auf einer reich verzierten Scheintür, auf der seine Titel aufgelistet sind. Aus den Inschriften geht hervor, dass er unter König Userkaf dessen älteste Tochter, Chamaat, heiratete.[2]

Amtszeit Bearbeiten

Ptahschepses bekleidete mehrere hohe Ämter und Funktionstitel, so trug er unter anderem als Hohepriester des Ptah den Titel des „Größten der Handwerkermeister“. Daneben war er auch Priester an den Sonnentempeln von Userkaf, Neferirkare und Niuserre. Der Ägyptologe Charles Maystre hält es für denkbar, dass Ptahschepses ein Amtskollege des Priesters Setju war. Es wird vermutet, dass Ptahschepses unter Niusere starb. Damals muss er schon über 60 Jahre alt gewesen sein. Auf seiner Scheintür wird der Totengott Osiris genannt, der sonst nur ganz selten in der 5. Dynastie auf Denkmälern erscheint. Die Datierung von Ptahschepses spielt deshalb eine wichtige Rolle zu der Frage, wann Osiris zum ersten Mal auf einem Denkmal genannt wird. Mark Smith macht darauf aufmerksam, dass Ptahschepses sehr wohl auch erst unter einem Nachfolger von Niuserre gestorben sein kann.[3]

Grab Bearbeiten

Ptahschepses Grab befindet sich in Sakkara und wurde von Auguste Mariette ausgegraben. Es handelt sich um einen etwa 38 × 21 m großen, massiven Bau. An der Ostseite befindet sich der Eingang zu einer kleinen Kapelle, die nur aus einem Raum besteht. Hier gab es auch ein Serdab.[4] Die Scheintür befindet sich inzwischen im Britischen Museum zu London. Ein kleineres Fragment befindet sich im Oriental Institute Museum (Inv. no. 11084) in Chicago.[5]

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Michel Baud: Famille royale et pouvoir sous l’Ancien Empire égyptien. Tome 2 (= Bibliothèque d’Étude. Band 126/2). Institut Français d’Archéologie Orientale, Kairo 1999, ISBN 2-7247-0250-6, S. 452–454 (PDF; 16,7 MB).
  • James Henry Breasted: Ancient Records of Egypt. Historical Documents from the earliest Times to the Persian conquest. Band 1: The first to the seventeenth dynasties. (= Ancient Records. Serie 2, Band 1). University of Chicago Press u. a., Chicago (IL) u. a. 1906.
  • Auguste Edouard Mariette: Les Mastabas de l’Ancien Empire. Fragment du dernier ouvrage. Publié d’apres le manuscrit de l’auteur par Gaston Maspero. Vieweg, Paris 1889, S. 110–114 ((online)).
  • Charles Maystre: Les grands prêtres de Ptah de Memphis (= Orbis biblicus et orientalis. Band 113). Universitäts-Verlag u. a., Freiburg u. a. 1992, ISBN 3-7278-0794-6.
  • Urkunden des ägyptischen Altertums. Abteilung 1: Kurt Heinrich Sethe: Urkunden des Alten Reiches. Heft 1, Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1903.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. so: Hermann Ranke: Die ägyptischen Personennamen. Band 1: Verzeichnis der Namen. Augustin, Glückstadt 1935, S. 326, Nr. 19.
  2. Peter F. Dorman: The Biographical Inscription of Ptahshepses from Saqqaraː A Newly identified fragment. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 88, 2002, S. 101.
  3. Mark Smith: Following Osiris, Perspectives on the Osirian Afterlife from Four Millennia. Oxford 2017, ISBN 978-0-19-958222-8, S. 118–120.
  4. Auguste Mariette, Gaston Maspero: Les mastabas de l’Ancien Empire: Fragment du dernier ouvrage de A. Mariette, publié d’après le manuscrit de l’auteur. Paris 1889, S. 110–114.
  5. Peter F. Dorman: The Biographical Inscription of Ptahshepses from Saqqaraː A Newly identified fragment. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 88, 2002, S. 95–101.