Propylhexedrin

Gruppe von Stereoisomeren

Propylhexedrin (auch Hexahydrodesoxyephedrin) ist ein zentralnervöses Stimulans, das in den USA als Benzedrex Inhalierstift vermarktet wird. Propylhexedrin ist strukturverwandt mit Methamphetamin.

Strukturformel
Struktur von Propylhexedrin
(R)-Isomer (links) und (S)-Isomer (rechts)
Allgemeines
Freiname Propylhexedrin
Andere Namen
  • (2-Cyclohexyl-1-isopropyl)methylamin (IUPAC)
Summenformel C10H21N
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 202-939-3
ECHA-InfoCard 100.002.673
PubChem 7558
ChemSpider 7277
DrugBank DB06714
Wikidata Q408704
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Sympathomimetikum

Eigenschaften
Molare Masse 155,28 g·mol−1
Dichte

0,85 g·cm−3 (25 °C)[1]

Schmelzpunkt
  • 127–128 °C [(±)-Hydrochlorid][1]
  • 138–139 °C (Hydrochlorid – Enantiomere)[1]
Siedepunkt
  • 80–81 °C (1,2 kPa, S-Enantiomer)[2]
  • 92–93 °C (2,7 kPa, Racemat)[2]
pKS-Wert

4,78 (pKb)[3]

Löslichkeit

schwer löslich in Wasser, mischbar mit Ethanol, Chloroform und Diethylether[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301
P: 264​‐​270​‐​301+310​‐​405​‐​501[4]
Toxikologische Daten

70 mg·kg−1 (LD50Mausi.p., (±)-Hydrochlorid)[5][6]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Es wird vor allem zur symptomatischen Behandlung von Nasenausfluss bei Erkältungen und Allergien angewendet.

Das auch als Levopropylhexedrin bezeichnete (S)-Enantiomer[7] wird auch als Appetitzügler verwendet.[2] Das Salz des (S)-Enantiomers mit Phenobarbital ergibt den antiepileptisch wirkenden Arzneistoff Barbexaclon.

Synthese

Bearbeiten

Propylhexedrin kann durch die Kernhydrierung von Methamphetamin in Gegenwart von Platin(IV)-oxid als Katalysator hergestellt werden:[8]

 
Synthese von Propylhexedrin

Eine Enantiomerentrennung kann mit Hilfe von L-(+)-Weinsäure erfolgen.[9]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals. 14. Auflage. Merck & Co., Whitehouse Station NJ 2006, ISBN 0-911910-00-X, S. 1350–1351.
  2. a b c Eintrag zu Levopropylhexedrin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 15. November 2014.
  3. L. G. Chatten, L. E. Harris: Relationship between pKb(H2O) of Organic Compounds and E 1∕2 Values in Several Nonaqueous Solvents., in: Anal. Chem. 1962, 34, 1495–1501; doi:10.1021/ac60191a041.
  4. a b Datenblatt PROPYLHEXEDRINE bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. Januar 2023 (PDF).
  5. A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: Pharmaceutical Substances – Synthesis, Patents, Applications, 4th Edition, Thieme 2001, ISBN 3-13-115134-X.
  6. Lands, A.M.; Nash, V.L.; Granger, H.R.; Dertinger, B.L.: The Pharmacologic Activity of N-Methyl-β-cyclohexylisopropylamine Hydrochloride in J. Pharmacol. Exp. Ther.89 (1947) 382–385.
  7. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Levopropylhexedrin: CAS-Nummer: 6192-97-8, EG-Nummer: 228-245-0, ECHA-InfoCard: 100.025.678, PubChem: 71197, ChemSpider: 64333, Wikidata: Q15409406.
  8. B.L. Zenitz, E.B. Macks, M.L. Moore: Preparation of Some Primary and Secondary β-Cyclohexylalkylamines in J. Am. Chem. Soc. 69 (1947) 1117-1121. doi:10.1021/ja01197a039
  9. Patent US2454746: Cyclohexylalkylamines. Angemeldet am 13. Mai 1947, veröffentlicht am 23. November 1948, Anmelder: Smith, Kline & French Labor, Erfinder: Glenn E. Ullyot.