Propranolol

chemische Verbindung
(Weitergeleitet von Propanolol)

Propranolol ist ein Arzneistoff aus der Substanzgruppe der Betablocker und wird unter anderem zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und bei Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Es wurde in den 1960er Jahren von James Whyte Black entwickelt[5], der 1988 für seine Beiträge zum Verständnis biochemischer Prinzipien der Arzneimitteltherapie den Nobelpreis für Medizin erhielt.[6]

Strukturformel
Struktur von Propranolol
(R)-Propranolol (oben) und (S)-Propranolol (unten), 1:1-Stereoisomerengemisch
Allgemeines
Freiname Propranolol
Andere Namen
  • (RS)-1-(Isopropylamino)-3-(naphthalen-1-yloxy)propan-2-ol (IUPAC)
  • rac-1-(Isopropylamino)-3-(naphthalen-1-yloxy)propan-2-ol
  • (±)-1-(Isopropylamino)-3-(naphthalen-1-yloxy)propan-2-ol
  • DL-1-(Isopropylamino)-3-(naphthalen-1-yloxy)-2-propanol
Summenformel C16H21NO2
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff (Hydrochlorid)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 208-378-0
ECHA-InfoCard 100.007.618
PubChem 4946
ChemSpider 4777
DrugBank DB00571
Wikidata Q423364
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C07AA05

Wirkstoffklasse

nicht kardioselektiver Betablocker

Eigenschaften
Molare Masse
  • 259,34 g·mol−1(Propranolol)
  • 295,80 g·mol−1(Propranolol-Hydrochlorid)
Schmelzpunkt
pKS-Wert

9,46[2]

Löslichkeit

Wasser: 61,7 mg·l−1 (25 °C)[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]

Hydrochlorid

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze[4]
Toxikologische Daten

660 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eigenschaften Bearbeiten

Propranolol ist sehr gut fettlöslich und hat eine gute ZNS-Gängigkeit. Pharmazeutisch eingesetzt wird es in Form seines Salzsäuresalzes (Hydrochlorids). Propranololhydrochlorid ist löslich in Wasser und Ethanol (96 Prozent) und praktisch unlöslich in Heptan.[7]

Pharmakodynamik Bearbeiten

Betablocker blockieren spezifisch sympathische β-Adrenozeptoren, ohne sie zu aktivieren (keine Intrinsische Aktivität). Propranolol gehört zu den alten, nicht herzselektiven Betablockern, die neben β1-auch an β2-Adrenozeptoren binden.

Pharmakokinetik Bearbeiten

Propranolol unterliegt einem ausgeprägten First-Pass-Effekt, und daher beträgt die Bioverfügbarkeit nur ca. 30 %. Der Abbau findet in der Leber statt.

Die Plasmahalbwertszeit beträgt 3 bis 4 Stunden.[8]

Anwendungsgebiete Bearbeiten

Propranolol wird ebenso wie andere Betablocker eingesetzt, z. B. für die Behandlung von

Daneben können nichtselektive Betablocker auch bei Migräne sowie essentiellem Tremor (hier als Mittel der ersten Wahl) angewandt werden. Bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen wird Propranolol als Off-Label-Use gegen Intrusionen und Übererregbarkeit eingesetzt.[10] Für den Einsatz gegen körperliche Angstsymptome gibt es keine ausreichenden Nachweise der Wirksamkeit, nach denen eine routinemäßige Anwendung empfohlen werden könnte.[11]

Nebenwirkungen Bearbeiten

Stereochemie Bearbeiten

Arzneimittel enthalten den Arzneistoff als Racemat (1:1-Gemisch der Enantiomere), wobei aus grundsätzlichen Überlegungen die Verwendung des besser bzw. nebenwirkungsärmer wirksamen Enantiomers zu bevorzugen wäre. Der Bedeutung der Enantiomeren-Reinheit von synthetisch hergestellten Wirkstoffen wird zunehmend Beachtung gegeben, denn die beiden Enantiomeren eines chiralen Arzneistoffes zeigen fast immer eine unterschiedliche Pharmakologie und Pharmakokinetik. Das wurde früher aus Unkenntnis über stereochemische Zusammenhänge oft ignoriert.[13] Das aktive Stereoisomer (Eutomer) ist die (S)-Form von Propranolol.[14]

Verwendung als Dopingmittel Bearbeiten

Dank seiner Eigenschaft, die Herzfrequenz zu senken und dem natürlichen physiologischen Tremor entgegenzuwirken, wird Propranolol auch als verbotenes Dopingmittel im Schießsport eingesetzt. Bekanntester Fall ist der nordkoreanische Pistolenschütze Kim Jong-su, dem bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking seine Silbermedaille mit der Freien Pistole und seine Bronzemedaille mit der Luftpistole nach einem positiven Test auf Propranolol aberkannt wurde.[15]

Trivia Bearbeiten

In der DDR war die Einnahme einer Überdosis Propranolol (Obsidan) eine von Suizidenten häufig gewählte Methode, um sich das Leben zu nehmen.[16]

Seit 1990 wird Propranolol in der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation geführt.

Propranolol spielt eine zentrale Rolle in der Romanserie Silo von Hugh Howey.

Handelsnamen Bearbeiten

Monopräparate

Beta-Tablinen (D), Dociton (D), Inderal (A, CH), Obsidan (D), Prophylux (D), Generika (D, CH), Syprol (UK)

Kombinationspräparate

Beta-Turfa (D), Dociretic (D), Dociteren (D), Pertenso (D), Propra comp (D), Triamteren tri-comp (D), Hemangiol

Literatur Bearbeiten

  • Hasso Scholz, Ulrich Schwabe (Hrsg.): Taschenbuch der Arzneibehandlung: angewandte Pharmakologie. 13. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 2005, ISBN 3-540-20821-6.
  • Björn Lemmer, Kay Brune (Hrsg.): Pharmakotherapie, klinische Pharmakologie. 14. Auflage. Springer, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-10540-1.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Datenblatt Propranolol bei Alfa Aesar, abgerufen am 11. Februar 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. a b c d Eintrag zu Propranolol in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar)
  3. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 1348, ISBN 978-0-911910-00-1.
  4. a b Datenblatt (±)-Propranolol hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011 (PDF).
  5. J.W. Black, A.F. Crowther, R.G. Shanks, L.H. Smith, A.C. Dornhorst (1964) A new beta-adrenergic receptor antagonist. Lancet 283, 1080-1.
  6. James W. Black: Autobiography.
  7. Monographie „Propranolol hydrochloride“, European Pharmacopoeia 10th Edition (Ph. Eur. 10.0), EDQM Council of Europe, 2019.
  8. G. Geisslinger, S. Menzel, T. Gudermann, B. Hinz, P. Roth (Hrsg.): Mutschler Arzneimittelwirkungen. 11. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2020, S. 355.
  9. Christine Léauté-Labrèze, Eric Dumas de la Roque, Thomas Hubiche, Franck Boralevi, Jean-Benoît Thambo, Alain Taïeb: Propranolol for Severe Hemangiomas of Infancy. In: New England Journal of Medicine. Band 358, Nr. 24, 2008, S. 2649–2651, doi:10.1056/NEJMc0708819, PMID 18550886 (freier Volltext).
  10. Psychiatriegespräch.de: Traumatisierung, Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD), Anpassungsstörung, akute Belastungsreaktion.
  11. S. A. Steenen, A. J. van Wijk, G. J. van der Heijden, R. van Westrhenen, J. de Lange, A. de Jongh: Propranolol for the treatment of anxiety disorders: Systematic review and meta-analysis. In: Journal of psychopharmacology. Band 30, Nummer 2, Februar 2016, S. 128–139, doi:10.1177/0269881115612236, PMID 26487439, PMC 4724794 (freier Volltext) (Review).
  12. DAZ Nr. 13 vom 26. März 2009.
  13. E. J. Ariëns: Stereochemistry, a basis for sophisticated nonsense in pharmacokinetics and clinical pharmacology. In: European Journal of Clinical Pharmacology. Band 26, Nr. 6, 1984, S. 663–668, doi:10.1007/BF00541922.
  14. Joni Agustiana, Azlina Harun Kamaruddina, Subhash Bhatiaa: Single enantiomeric β-blockers — The existing technologies. In: Process Biochemistry. Band 45, Nr. 10, 2010, S. 1587–1604, doi:10.1016/j.procbio.2010.06.022.
  15. Olympia-Berichterstattung der ARD, 15. August 2008: Zwei neue Dopingfälle bei Olympia (Memento vom 25. Februar 2009 im Internet Archive).
  16. DER SPIEGEL: Annalen des Todes, Ausgabe 13/1999.