Projekt DCV36

Küstenmotorschiffstyp

Das Projekt DCV36 beschreibt einen Küstenmotorschiffstyp der russischen Reederei North-Western Shipping Company.[1]

Projekt DCV36
Amethyst
Amethyst
Schiffsdaten
Land Russland Russland
Schiffsart Küstenmotorschiff
Reederei North-Western Shipping Company, Sankt Petersburg
Entwurf Marine Engineering Bureau
Bauwerft Qingdao Hyundai Shipbuilding Co., Qingdao
Bauzeitraum 2009 bis 2012
Gebaute Einheiten 10
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 89,96 m (Lüa)
84,89 m (Lpp)
Breite 14,50 m
Seitenhöhe 7,20 m
Tiefgang (max.) 6,40 m
Vermessung 3.505 BRZ / 1.832 NRZ
 
Besatzung 10
Maschinenanlage
Maschine 1 × Caterpillar-Dieselmotor (Typ: MaK 8M25C)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 2.640 kW (3.589 PS)
Höchst­geschwindigkeit 12 kn (22 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 5.026 tdw
Container 178 TEU
Rauminhalt 6.227 m³
Sonstiges
Klassifizierungen Russian Maritime Register of Shipping

Geschichte Bearbeiten

Von dem von Marine Engineering Bureau entworfenen Schiffstyp[2] wurden zehn Einheiten gebaut. Nachdem im April 2008 zunächst sechs Schiffe des Typs bestellt worden waren, wurden im Februar 2009 vier weitere Schiffe bestellt.[3] Die Schiffe wurden auf der Werft Qingdao Hyundai Shipbuilding Co. in Qingdao gebaut. Der Bau begann mit dem ersten Stahlschnitt am 20. Mai 2009.[4] Die Schiffe wurden zwischen April 2011 und Dezember 2012 abgeliefert.

Beschreibung Bearbeiten

Die Schiffe werden von einem Viertakt-Achtzylinder-Dieselmotor des Herstellers Caterpillar (Typ: MaK 8M25C) mit 2640 kW Leistung angetrieben. Der Motor wirkt über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller. Die Schiffe erreichen damit eine Geschwindigkeit von 12 kn. Die Schiffe sind mit einem Bugstrahlruder mit 170 kW Leistung ausgestattet.

Für die Stromerzeugung stehen ein Wellengenerator mit 292 kW Leistung, zwei Dieselgeneratoren mit jeweils 180 kW Leistung sowie ein Notgenerator mit 85 kW Leistung zur Verfügung.

Die Schiffe verfügen über einen boxenförmigen Laderaum, der mit Faltlukendeckeln verschlossen wird. Der Laderaum ist 60 Meter lang, 11,5 Meter breit und 9,4 Meter hoch. Bei geöffneten Lukendeckeln ist die Laderaumluke 56,4 × 11,5 m groß.

Die Tankdecke kann mit 14 t/m² belastet werden. Die Schiffe sind mit Schotten für die Unterteilung des Laderaums ausgestattet.[3] Die Schiffe können 178 TEU laden. 102 TEU finden im Laderaum und 76 TEU an Deck Platz.

Die Decksaufbauten befinden sich im Heck­bereich der Schiffe. Die Schiffe werden von zehn Besatzungsmitgliedern gefahren, die in Einzelkabinen untergebracht sind. An Bord ist Platz für insgesamt 13 Personen. Hierfür stehen eine weitere Einzelkabine und eine Doppelkabine zur Verfügung. Die Schiffe können rund 25 Tage auf See bleiben. Der Rumpf der Schiffe ist eisverstärkt (russische Eisklasse „Ice3“).[3]

Schiffe Bearbeiten

Projekt DCV36
Bauname Baunummer IMO-Nummer Kiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Amethyst QHS-301 9549607 16. November 2009
17. Mai 2010
22. April 2011
Agate QHS-302 9549619 3. Dezember 2009
15. Juni 2010
27. Juni 2011
Biryuza QHS-303 9549621 23. Dezember 2009
14. Juli 2010
21. Oktober 2011
Lazurite QHS-304 9549633 15. Januar 2010
4. September 2010
30. November 2011
Malachite QHS-305 9549645 2. April 2010
20. Dezember 2010
3. Februar 2012
Nephrite QHS-306 9549657 4. Mai 2010
2. August 2011
10. April 2012
Oniks QHS-307 9555321 19. Juli 2010
25. Oktober 2011
28. Juni 2012
Serdolik QHS-308 9555333 13. September 2010
20. Dezember 2011
31. August 2012
Charoite QHS-309 9555345 2. Dezember 2010
19. März 2012
25. Oktober 2012
Yashma QHS-310 9555357 28. Februar 2011
22. Mai 2012
18. Dezember 2012

Die nach Edelsteinen benannten Schiffe fahren unter der Flagge Russlands. Heimathafen ist Sankt Petersburg.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Projekt DCV36 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Project DCV36, Marine Engineering Bureau
  • Project DCV36 (Memento vom 16. August 2019 im Internet Archive), North-Western Shipping Company
  • Amethyst, Volga Shipping

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Project DCV36 (Memento vom 16. August 2019 im Internet Archive), North-Western Shipping Company.
  2. Project DCV36, Marine Engineering Bureau. Abgerufen am 16. August 2019.
  3. a b c "Volgo-Baltic Company" signed contract with Hyundai Korean corporation for building of 4 more multipurpose seagoing vessels of DCV36 prj, Pressemitteilung, Marine Engineering Bureau, 16. Februar 2009. Abgerufen am 16. August 2019.
  4. The begin of DCV36 project lead vessel building for "Volgo-Baltic Company", Pressemitteilung, Marine Engineering Bureau, 20. Mai 2009. Abgerufen am 16. August 2019.