Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz/Projekt/WLE-Listen

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Derzno in Abschnitt Wikidata

Sehr schick, die Seite - Danke!!. --Ordercrazy (Diskussion) 09:16, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vorlageninhalt NSGs

Bearbeiten

Ich fang mal mit den NSG-Vorlagen an: Aus dem Bauch heraus stelle ich mir folgende Listenelemente vor:

  • ID (lokale, länderbezogen lsg-id, soweit vorhanden)
  • WDPA (WDPA-ID)
  • Bezeichnung
  • de:WP-Artikel
  • Beschreibung
  • Bild
  • Direktupload-Link
  • Commonscat
  • Coords NS
  • Coords NW
  • Bundesland (IS-Codes, BY etc.)
  • Hauptlandkreis (Der Landkreis, in dessen Gebiete der größte Teil des NSG liegt)
  • Weitere Landkreise (Weitere Landkreise, auf deren Gebiet das NSG liegt)
  • Gemeinden (Kommaseparierte Liste von Gemeinden, auf deren Gebiet das NSG liegt)
  • Weblink (offizielle Beschreibung, zB. http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000104)
  • Hektar (Größe in Hektar)
  • Schutzdatum (Datum der ersten Unterschutzstellung. Datumsformat???)

Diskussionfrage:

  • IUCN-Category (gibts bei der WDPA anyway abrufbar, wäre aber für eine absehbare spätere Integration der tabelle in Wikidata ein nice-to-have)

Ich bitte um Kommentare und Vorschläge und könnte anbieten, mal fix eine entsprechende Liste von NSGs für BaWue als Arbeitsgrundlage zu erstellen. --Ordercrazy (Diskussion) 09:16, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das finde ich alles wirklich interessant, aber bis Sonntag abend bin ich dieses WE nur noch zwischendurch kurz per Tablet dabei. Die IUCN Kategorie finde ich nicht so spannend, die ist für alle Naturdenkmale III, für alle Landschaftsschutzgebiete V, die NSGs müssten dann glaube ich alle IV sein. Die WDPA-Nummern und was die sonst an Daten haben gibt es bei protectedplanet zum Runterladen, für die LSGs habe ich das schon gemacht. Die Schwierigkeit wird sein, die Datenbestände zusammenzuführen. Gibt es lizenzrechtlich etwas zu beachten? --Blech (Diskussion) 17:18, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Eine weitere Diskussion zum Thema findet ihr unter Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Earth_2014/Deutschland#Vorlagen. --Blech (Diskussion) 13:36, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Scriptbasierte Listenerstellung NSG-BW

Bearbeiten
Mögliches scriptbasiertes Vorgehen zum Erstellen des Listeninhalts der NSGs in BW (kann dann per Cut and Paste als Gesamtliste in die Vorlage übernommen werden.
  1. http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/select.aspx alle 1044 Naturschutzgebiete holen. Links konstruieren, Name und Nummer formatieren. (rohtext in GDrive hinterlegt)
  2. Alle detailseiten der nsgs aufrufen und parsen (zb. http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000194)
    1. LandKreise holen (max. Flächenanteil > "Kreis", weniger Fläche: "weitere Kreise" als Kommaseparierte Liste
    2. Gesamtfläche Parsen
    3. Gemeinden Parsen (kein Flächenanteil gegeben, daher einfach Kommaseparierte Liste)
    4. Meldedatum Parsen
    5. Rechtswert/Hochwert in WP-Coords wandeln (WÜRG!)
    6. Detail-Url Parsen
    7. Kurzbeschreibung rausparsen
  3. http://www.protectedplanet.net/search?iucn_category_id=5&q=<Name> aurufen
    1. Detaillink aus erstem Suchergebnis extrahieren
  4. Detaillink aufrufen
    1. koordinaten rausparsen
      1. entfernung der pplanet-coords zu vorher ermittelten wp-coords klarmachen. wenn wp-coords vorhanden und mehr als 50km unterschied->Fehler!
    2. wdpa-id rausparsen
    3. wenn gewünscht, könnte man hier auch die Eckpunkte des Geodaten-Polygons rausparsen. Ich halte das für unnötig, aber wenns jemand will
  5. Alte WP-NSG-Liste über api aufrufen
    1. schauen, ob ein wp-artikel verlinkt ist.
      1. Wenn artikel, dann artikel über api aufrufen
        1. erstes Artikelbild (jpg) als Bild parsen
        2. Commonscat im Artikel suchen und als Commonscat parsen
  6. tabelleneintrag rausschreiben - nächstes nsg
  • zu Punkt 3: Die wdpa Daten kann man als CSV Datei für jedes Land runterladen, in eine Tabellenkalkulation importieren und dort weiter bearbeiten. Lizenzen müssen dabei beachtet werden, ist bei Wikipedia-Daten ja nicht anders. Für Umrechnungen von Koordinaten usw. habe ich schon einen ex-Wikipedianer und GIS-Experten angesprochen, der auch die notwendige Software hat. Er wird helfen, hat allerdings demnächst Prüfungen. Überbeanspruchen sollten wir ihn nicht, aber eine Datei mit Koordinaten umrechnen lassen ist wohl kein Problem. Blech, 22. März 2014, 9:15
  • zu Punkt 1 und 2: Vermutlich käme man über die Listen einfacher an die gewünschten Informationen. Es ist eine Anmeldung erforderlich und die Nutzungsvereinbarung muss eingehalten werden. Spätestens bei der Übernahme von Beschreibungen der Schutzgebiete aus ihren Steckbriefen habe ich urheberrechtliche Bedenken. --Blech (Diskussion) 21:45, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Aus meiner Erfahrung hat der 1:1-Abruf den Vorteil, dass man die Listen damit auch pflegen bzw. Einzeleinträge abgleichen kann, theoretisch zumindest. Schon jetzt ist jede WP-NSG-Liste die ich angeschaut habe nicht mehr aktuell (mindestens: fehlende Einträge). Würg Würg hab ich gesagt, weil ich schon die Koordinatenumrechnung der bayerischen Denkmaldaten in Software gemacht hab (http://hochnebel.net/denkmalparser) - das ist angesichts der amtlichen Exotenformate trotz existierender Software ein rechtes Gefrickel, aber ich werds wohl hinkriegen. Ich mach morgen mal den NSG-Parser analog zum Denkmalparser. Vielleicht mag mal jemand Kontakt mit der Behörde in BW aufnehmen und wegen der Beschreibungen fragen? - Im Prinzip sollte das kein Thema sein - bei den Baudenkmälern ist die Situation gemischt: in einigen Bundesländern werden Denkmalbeschreibungen mit Wissen, aber ohne offizielle Zustimmung der Denkmalbehörde verwendet, in anderen gibts m.W. eine explizite Erlaubnis vom Amt. (Und in BW gibts nicht mal Listen!) --Ordercrazy (Diskussion) 22:01, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Scriptbasierte Listenerstellung NSG-BY

Bearbeiten
  1. PDF-Liste bei http://www.lfu.bayern.de/natur/schutzgebiete/schutzgebietslisten/doc/nsg_bayern.pdf holen
    1. mit pdf2txt o.ä. rohtext generieren (in GDrive schon gespeichert!)
  2. Alle einträge der liste durchgehen
    1. id parsen
    2. name parsen
    3. gesamtgröße parsen
    4. hauptlandkreis parsen
    5. nebenlandkreis parsen
      1. evtl. geparste landkreisnamen mit wp angleichen-> bezeichnung im pdf scheint inhomogen - ansonsten ist das ein fall für händische nacharbeit
  3. Liste_der_Naturschutzgebiete_in_Bayern aufrufen und durchparsen: alle nsgs mit artikel in generierter liste updaten (artikel rein)
    1. jeweils aus dem artikel das erste JPG und die Commonscat holen, sofern vorhanden und auch in liste rein
  4. gebiet bei pp suchen: http://www.protectedplanet.net/search?iucn_category_id=5&q=Backofen-Riedwiesen
    1. schutzstellungsjahr rausparsen
    2. wdpa-id rausparsen
    3. coords rausparsen (alternativ hier: http://eunis.eea.europa.eu/sites/319272 (wdpa-id) - vorsicht: euinis ist a) nicht komplett und b) von zweifelhafter datenqualität)
  5. Eintrag schreiben.

Auf welcher Geo-Ebene machen wir die Liste

Bearbeiten

Wie machen wir die Listen, d.h. für Welche Entität soll es eine je eine Liste geben: Bundesland, RegBezirk, Landkreis ? --Ordercrazy (Diskussion) 09:16, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Pragmatisch? --Blech (Diskussion) 17:20, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vorschlag: Kleine Länder < 100 Einträge: Eine Liste fürs Bundesland. Über 100 Einträge: Je eine Liste pro Landkreis. Dazu einen Textbaustein zum Einbinden in den Gemeindeartikel. --Ordercrazy (Diskussion) 20:00, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt kleine Land- oder Stadtkreise in denen es nur wenige, im Extremfall gar kein, Schutzgebiet eines Typs gibt. Da sollten wir flexibel bleiben. Blech, 22. März 2014
Eine möglichst große Übersichtsliste macht ja aber trotzdem Sinn. Kann man da möglicherweise so arbeiten, dass man bspw. Kreislisten mit onlyinclude auszeichnet und diese Liste dann einfach mit geschweiften Klammern in die Landesliste einfügt? So müssten dann bspw. die Listen nur auf Kreisebene gepflegt werden und wären automatisch auch in der Landesliste aktualisiert. Ist nur die Frage ob es technisch wirklich machbar ist und ob es so in Wikipedia auch überhaupt erlaubt ist. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 10:53, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Ebene

Bearbeiten

Es gab ja schon die Diskussion, ob es Einzellisten für Gemeinden mit allen Schutzgebieten geben soll. Mein Vorschlag wäre, zunächst möglichst homogene Listen für jeweils NSGs, LSGs und Naturdenkmale zu erstellen und dann aus diesen Listen halbautomatiesiert die Listen für Landkreise und/oder Textbausteine für Gemeindeartikel ("Auf dem Gemeindegebiet liegen folgende Schutzgebiete *NSG A, *NSG B, *LSG C, *LSG D") herausfallen zu lassen. --Ordercrazy (Diskussion) 09:16, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich zögere ein wenig, in alle de-Gemeindeartikel im Artikelnamensraum Textbausteine einzufügen. Ansonsten stimme ich zu, erstmal brauchen wir Listen. --Blech (Diskussion) 22:51, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ein Textbaustein wäre aber schon wirklich wünschenswert, da Naturschutz und Umweltschutz in den Städte- und Gemeinde-Artikeln etwas zu kurz kommen. Um den Baustein herum könnte ja auch inhaltlich etwas (später von Ortskundigen) ergänzt werden, wenn erst mal ein Abschnitt da ist. Sollte aber keinesfalls in die Infoboxen – die sind eh' schon überladen und für inhaltliche Ergänzungen eine Sackgasse. Zum Baustein könnten dann auch die hoffentlich zahlreichen neuen WLE-Fotos als Teaser für die Listen dazu. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:16, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich es mir recht überlege, haben die Gemeindeartikel nichts mit der Vorbereitung von WLE zu tun. Es geht hier bereits um die Nachnutzung der Listen und Bilder. Hat man bei den Denkmalen auch die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude auf diese Weise in die Artikel eingebracht, wurde das akzeptiert? --Blech (Diskussion) 21:57, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das ist mit den Denkmalschutzlisten nur bedingt vergleichbar, allein weil diese in der Regel ja auf Gemeindeebene erstellt wurden. Da bringt es dann nicht viel diese alle ebenfalls im Gemeindeartikel einzubringen. Kulturdenkmale sind da würde ich sagen mit Naturdenkmalen vergleichbar, da gibt es teilweise auch sehr viele allein schon auf Gemeindeebene. Im Gemeindeartikel aber auf eventuelle NSGs, LSGs und ähnlich große und nicht in Massen vorkommende Schutzgebiete sowie dann auf eine Liste der Naturdenkmale halte ich schon für sinnvoll. Wenn das halbautomatisch gemacht werden kann, warum nicht... --Pustekuchen2014 (Diskussion) 22:19, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

LSG Schleswig-Holstein

Bearbeiten

Welche Quelle bzw. Daten soll man nehmen? z.B. Kreis Pinneberg:

  • Die Liste des Kreises Pinneberg : [1]
  • Die Liste des Landes Schleswig-Holstein (Stand 2007): [2]
  • Die Daten des Bundesamtes für Naturschutz: [3]

Die Daten sind nicht identisch. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:19, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ist mit Schutzgebieten wie mit Baudenkmälern: Wird von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich gehandhabt. Nicht alle Länder haben so tolle Datenbanken wie BaWü und wir werden uns selbst die besten/aktuellsten Listen rauspicken müssen. Theoretisch müssten die LSGs als CatV (im Suchparameter: Cat=5) oder so bei protectedplanet.net sein - aber es würde mich sehr wundern, wenn alle Bundesländer da korrekte und vor allem vollständige und aktuelle Daten an die EU geliefert hätten... Sprich: Es bleibt nur, selber zu kontrollieren, welche Listenquellen die Besten sind - und zwar für jedes Bundesland einzeln... Ich hab ebendeshalb oben "meine" als am besten befundenen Quellen für BaWü und Bayern gelistet. --Ordercrazy (Diskussion) 22:45, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Falls es nichts besseres geben wird, kann man diese Übersicht verwenden. So weit wie mir möglich werde ich S-H auf Kreisebene ergänzen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:09, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Super! Ich habe die Seite in der Tabelle auf der Vorderseite verlinkt, damit man sieht dass Schleswig-Holstein in Arbeit ist. --Blech (Diskussion) 22:31, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht kann man auch damit etwas anfangen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 12:26, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Man Vielleicht, ich leider nicht ;-( Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:22, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich leider auch nicht, denn dann hätte ich nicht vielleicht geschrieben. ;-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:21, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

LSG Hamburg

Bearbeiten

=> Benutzer:Nightflyer/HH

Kommentare erwünscht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:23, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Koordinaten bitte. :-) Zumindest eine Spalte wo man das dann nach und nach ergänzen kann. Da kann man dann bspw. mit der Vorlage:All Coordinates die Gesamtheit der LSGs überblicken. Und zur Zuordnung von fotografierten Schutzgebieten kann es denke ich auch sinnvoll sein. Vielleicht wäre es auch sinnvoll auf die Listenvorlage zu warten und diese dann zu verwenden? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 22:34, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Problem ist mir schon klar. Aber wie lösbar?
Beispiel: LSG Duvenstedt, Bergstedt, Lemsahl-Mellingstedt, Volksdorf und Rahlstedt => Das sind verschiedene getrennte Gebiete.
Auf http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/#?centerX=4399388.142?centerY=5434903.282?scale=5000000?layers=576 gib mal oben links "LSG Duvenstedt" ein. Du bekommst einen Vorschlag, den anklicken. Dann wird die Karte entsprechend deinem Bidschirm automatisch gezoomt. Irgendwo rundrum ist dein Gebiet. Anklicken, dann kommen die Grenzen. Der Mittelpunkt dieses Gebietes wird einfach durch rechteckige Umrahmung festgestellt. Dort stehen auch die CDDA-Daten.
Diese kann man in Eunis wiederfinden, nur verweisen die Koordinaten dort hierhin: 53° 29′ 39″ N, 10° 8′ 9″ O. Das passt hinten und vorne nicht zusammen zusammen.
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:07, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe die Hamburger Liste mit den Daten der WDPA verglichen, lediglich „Neugraben“ ist bei der WDPA nicht verzeichnet. „Sülldorf“ heißt dort „Salldorf“, aber die WDPA geht mit den deutschen Umlauten nach dem Zufallsprinzip um. Bei der WDPA sind noch weitere Hamburger Landschaftsschutzgebiete eingetragen, die hier aber fehlen: Billwerder, „Hirschenfelde, Tonndorf“, Hummelsbüttel, Lohbrügge, Poppenbüttel, Wellingsbüttel. Sie wurden alle Ende der 60er, Anfang der 70er eingerichtet. Es könnte sein, dass sie heute nicht mehr bestehen oder mit anderen Landschaftsschutzgebieten zusammengelegt wurden. Kannst Du dazu etwas herausfinden?
Das „LSG“ ist aus meiner Sicht kein Namensbestandteil, auch wenn es in der verwendeten Vorlage so drin steht. Der Link zum BfN führt zu brauchbaren Karten, aber wie Pustekuchen finde ich Koordinaten mindestens als Zusatzspalte sinnvoll. Die Verordnungen würde ich von der Tabelle aus verlinken, bei den Einzelnachweisen würde das sonst zu unübersichtlich. Grüße, --Blech (Diskussion) 00:23, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Koordinaten würde ich, wenn es keine offiziellen Koordinaten gibt (in BW dürfte es da für so ziemlich jedes Schutzgebiet Rechts- und Hochwerte geben), so ungefähr nehmen das es halt halbwegs passt. Im Gebiet sollten diese liegen und ungefähr im Mittelpunkt. Das dürfte doch reichen oder?
Also bei der hamburgischen Liste steht ja das sie den Stand von 2012 hat. Ich denke da dürfte man sich schon ziemlich drauf verlassen dürfen. In WPDA habe ich auch schon veraltete Daten gesehen, ich würde also wohl in der Regel die offiziellen vorziehen. Was man dann noch ggf. machen kann ist eine kurze Suche mit einer Suchmaschine ob in den letzten zwei Jahren weitere Schutzgebiete hinzukamen. Und wenn man da nichts findet, dann würde ich davon ausgehen, dass man den aktuellen Stand hat. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:32, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
WDPA ist zumindest für Hamburg veraltet. Die oben genannten LSGs sind in anderen aufgegangen:
  • Billwerder => Boberg
  • Hirschenfelde, Tonndorf => Wandsbecker Geest
  • Hummelsbüttel => Hummelsbütteler Feldmark/Alstertal
  • Lohbrügge => Bergedorf, Lohbrügge
  • Poppenbüttel => Hummelsbütteler Feldmark
  • Wellingsbüttel => Hummelsbütteler Feldmark
Steht so in den Verordnungen, der Kartenvergleich mit BfN bestätigt es. Gruss --Nightflyer (Diskussion)
Danke für die Klärung. Es war mein erster Vergleich mit WDPA-Daten, ich wusste nicht wie die Unterschiede einzuordnen sind. --Blech (Diskussion) 20:47, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Datum

Bearbeiten

Im Zusammenhang mit solchen Listen werden ja auch gern Daten genannt. Allerdings scheint es da verschiedene Datumsangaben zu geben. Es gibt ein Verordnungsdatum, vielleicht ein Meldedatum, aber das eigentlich interessante ist ja, wann das Schutzgebiet denn nun zum Schutzgebiet wurde, sprich das Datum der Inkraftsetzung (wobei ich nicht weiß ob das gleichzusetzen ist mit dem Inkrafttreten der Verordnung) oder? Wobei man dann vielleicht noch bedenken muss, dass eine solche Verordnung vielleicht erst später Inkrafttreten konnte, weil es irgendwelche Verzögerungen gab (so etwas wie Formfehler, Beschwerden der Bevölkerung ect.)? Kennt sich da jemand rechtlich ein wenig aus? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:39, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Frage ist berechtigt, aber das kann scheinbar niemand hier beantworten. In den meisten Fällen haben wir nur ein Datum und müssen dieses nehmen, oft wissen wir nicht mal welches es genau ist. Was wirklich interessiert ist das Jahr, also ob 1958 oder 2007. In der WDPA-Datenbank wird nur die Jahreszahl gespeichert. In der Beschreibung steht The reference date, as a four digit year, indicating when the dataset was last updated or created prior to inclusion in the WDPA. --Blech (Diskussion) 13:47, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, und wenn es mir jemand beantworten kann, dann müsste es auch anderen Listenerstellern beigebracht werden. Vielleicht wäre es deshalb auch sinnvoll, dass in der Tabellenvorlage dann das Datum automatisch auf das Jahr (Sortierung allerdings auf das ganze Datum bezogen) gekürzt wird? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:34, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn man das Datum schon taggenau hat? Schwierig wird die Sortierung, wenn ein Teil der Daten auf den Tag genau, ein anderer auf das Jahr genau in derselben Tabelle steht. Das ist sicher nicht unser wichtigstes Problem, sollte aber bei Gelegenheit mal getestet werden. --Blech (Diskussion) 15:20, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Sortierung sollte nach JJJJ-MM-DD erfolgen, das sollte also kein Problem sein. Nur das Jahr anzeigen halte ich deswegen sinnvoll weil ja evtl. immer unterschiedliche Datumsarten eingetragen werden, je nachdem was verfügbar ist. Der eine trägt dann das Meldedatum ein, der andere das Verordnungsdatum, der andere das Datum des Inkrafttretens, usw. Da dürfte es sinnvoller sein, wenn lediglich das Jahr angezeigt wird, da man dann so zumindest eine scheinbare Korrektheit gibt. ;-) Außerdem dürfte das taggenaue Datum sowieso kaum von Interesse sein. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 17:04, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

NSG und LSG in Hessen

Bearbeiten

Hallo, die Schutzgebietslisten in Hessen fehlen bzw. sind sehr unvollständig. Dabei kann man die Grunddaten wie Schutzgebietsnummer, Name und Flächengröße als CSV-Datei runterladen. Wenn man hier links Landschaftsschutzgebiete auswählt und dann rechts unter Landschaftsschutzgebiete suchen eine leere Suche ausführt, dann erhält man anscheinend alle LSGs die man dann eben als CSV-Datei runterladen kann. Damit müsste man doch recht gut eine Grundtabelle erstellen können oder? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:22, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das ist ein sehr nützlicher Fund, ich hatte schon befürchtet die Daten für Hessen mühsam aus einer Kartenanwendung herauslesen zu müssen. Das ist aber auch gut versteckt. Möchtest Du die Listen für Hessen erstellen oder soll ich? Ich würde sie erst in eine Excel-Tabelle importieren, dort um weitere Spalten ergänzen (das eigentlich Mühselige an der Sache), wieder als csv exportieren und daraus mit einem Perl-Skript eine Tabelle in Wiki-Syntax generieren. --Blech (Diskussion) 21:10, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hi Blech, das klingt so als könntest du das besser. Ich werde nicht drauf bestehen das machen zu dürfen. ;-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 21:19, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Machst du das dann gleich in die Vorlage rein oder wie hast du das eigentlich vor? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 21:28, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
In der Theorie funktioniert es, ob die Praxis mithalten kann wird sich zeigen. Das Skript müsste ich noch schreiben, Perl kann ich vergleichsweise gut. Mit der Vorlage ist es ein bißchen schwieriger, aber einen Versuch wert. Bis Sonntag abend dürfte ich raushaben, ob es so funktionieren kann. Die wichtige Hauptarbeit ist das Suchen und Zusammenfügen der Informationen, das Erzeugen von Wikisyntax oder Vorlagen-Tabellenzeilen ist nur der letzte Schritt. --Blech (Diskussion) 21:40, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die LSGs sind im Entwurf fertig, ich habe die österreichische Vorlage genommen. Wenn die deutsche richtig funktioniert, ist die Änderung in zwei Minuten gemacht. Das Skript zu erstellen war noch einfacher als gedacht. Die Arbeit ist das Beschaffen und Zusammenfügen der Daten. --Blech (Diskussion) 20:54, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Sieht sehr gut aus. Super! --Pustekuchen2014 (Diskussion) 22:20, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Wie sieht das mit den Kordinaten aus? Aktuell zeigt z.B. Grüngürtel und Grünzüge in der Stadt Frankfurt am Main hierher. Fast der südlichste Punkt des gesamten LSGs. Eine Gesamtübersicht des Gebietes wäre dies hier: Lage. Hat jemand eine Idee? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:44, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Die Koordinaten sind jeweils ein beliebiger Punkt auf der Grenze des Gebiets. Diese Lösung ist alles andere als gut, das ist mir schon bewusst. Gerade bei so komplexen Gebieten wie dem Frankfurter Grüngürtel bringt ein Koordinatenpunkt selbst bei optimaler Platzierung wenig bis nichts. Ich neige mittlerweile auch dazu, eine Karte zu verlinken. --Blech (Diskussion) 11:08, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Karte zu verlinken, darüber kann man nachdenken (später vielleicht sogar eine Karte erstellen), aber bitte die Koordinaten drin lassen. Im Kleinen (auf Landkreisebene oder so) mag die Koordinate nicht viel nutzen, aber im Größeren (bswp. auf Bundesebene) verortet so eine Koordinate das LSG ausreichend. Teilweise (bspw. in BW) gibt es anscheinend offizielle Koordinaten als Rechts- und Hochwert, entweder kann man vielleicht diese verwenden soweit vorhanden und bekannt oder man versucht den ungefähren Mittelpunkt der innerhalb des LSG liegt zu verlinken. Vielleicht kann man die Vorlage später auch noch dahingehend erweitern, dass die ungefähren Objektausmaße (dim) eingetragen werden können. Also bitte die Koordinaten drin lassen, auch wenn sie bei dem ein oder anderen Objekt schwieriger zu setzen sind. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 13:43, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Brandenburg

Bearbeiten

Hallo, für Brandenburg gibt es ja hier eine PDF-Liste mit den LSGs. Mit Stand Dezember 2012 wird sie auch recht aktuell sein. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:09, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

=> Benutzer:Nightflyer/Entwurf Brandenburg Einige wenige Daten sind unklar, aber besser so als garnichts :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:14, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, damit ist die Grundlage gelegt. Jetzt muss ich das "nur" noch in Vorlage:NaturGeoTabelle DE konvertieren. Du kannst nicht zufällig auch Perl oder eine andere geeignete Skript-Sprache? --Blech (Diskussion) 01:05, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Leider nein, ich kann(konnte) zu DOS-Zeiten mal Turbo-Pascal... Ab dem 21. April kann ich vermutlich auch die Koordinaten liefern, da bin ich abhängig. Also nicht vorschnell loslegen :-) Ansonsten hab ich Brandenburg auch als Excel oder csv-Datei, wenn das hilft. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:14, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
csv ist das Ausgangsmaterial für mein Skript Benutzer:Blech/wle_tab, das ist schon mal sehr gut. Die Koordinaten gibt es meist auch bei EUNIS, welche andere Quelle dafür hast Du aufgetan? --Blech (Diskussion) 10:47, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Lage anklicken, in der URL ist der genaue Mittelpunkt des LSGs im Gauß-Krüger-Koordinatensystem angegeben. Die Umrechnung ist laut Internet nicht trivial, aber ich kann einem Benutzer hier eine Liste schicken und bekomm innerhalb von 10Min eine Liste als Dezimalwert zurück. Siehe auch diese Frage. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:23, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bspw. hiermit müsste das Umrechnen auch funktionieren. Mehrere Koordinaten automatisch mit einem Skript oder so umrechnen ist natürlich um einiges komfortabler. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 11:29, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bei EUNIS kann man die Daten aller europäischen Schutzgebiete als csv herunterladen. Dort stehen auch Koordinaten drin, zur Genauigkeit kann ich nichts sagen, bei Stichproben passt es grob. --Blech (Diskussion) 11:35, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Leider reicht mein Englisch nicht aus, um mich bei EUNIS zurechtzufinden. Bitte Direktlink :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:48, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Auf http://eunis.eea.europa.eu/sites-country.jsp "Germany" auswählen und "Download full dataset". Was ich danach genau gemacht habe, weiss ich nicht mehr, aber am Ende gab es eine cdda_v8_sites_csv.zip mit 3,8 MB. Wegen der Copyright-Bedingungen werde ich da heute noch hinschreiben, etwas Offizielles dürfte es vor Ostern nicht mehr geben. Ein "Nein" könnte auch rauskommen. --Blech (Diskussion) 21:39, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Thüringen

Bearbeiten

Ich habe auch mal geschaut wie es mit den LSGs in Thüringen aussieht. Da gibt es hier Übersichten zu den NSGs und LSGs in den einzelnen Kreisen. Allerdings sind die alle mit Stand 9/2009 angegeben. Also nicht sehr aktuell. Ich habe sie trotzdem mal extrahiert. Raus kam eine Liste mit 63 LSGs mit einer Gesamtfläche (in Thüringen) von rund 380.000 Hektar. Das Problem ist nun nur, dass es aktuell laut Thüringer Landesanstalt für Umwelt wohl eher 55 LSGs mit einer Gesamtfläche von 421.032 Hektar gibt. Die Anzahl der LSGs hat sich in den letzten vier Jahren also um acht verringert wobei die Gesamtfläche aber anstieg. Und leider scheint es zu den aktuell 55 LSGs keine Informationen zu geben welche alle das sind. Wie könnte man da vorgehen? Oder sollte man einfach mal die 63 einstellen mit dem Hinweis veralteter Stand von 9/2009? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:16, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wenn man bei der Landesanstalt für Umwelt nach unten scrollt, steht dort bei den Landschaftsschutzgebieten etwas von „diversen LSG-Änderungsverordnungen“. Du könntest unter [4] die Thüringer Landschaftsschutzgebiete auf der Karte suchen, aber wer weiß auf welchem Stand die Kartenanwendung ist. Vielleicht hilft eine freundliche E-Mail Anfrage an die Landesanstalt weiter? Ehemalige LSGs können im Prinzip auch in einer kleinen Tabelle aufgeführt werden, wo dann steht wann und warum sie aufgelöst wurden. --Blech (Diskussion) 08:26, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube ich habe es nun: es wurde das LSG Obereichsfeld gegründet. Darin sollten zehn andere LSGs drin aufgehen. Am Ende wurden es nur neun die darin aufgingen. Das würde dann also mit 55 hinkommen. Mit der Größenangabe des LSG Obereichsfeld und den Größenangaben der anderen LSGs mit Stand 2009 gibt es nur eine Differenz von ca. 6000 ha zur Angabe hier. Alles in allem passt das also grob, werde aber noch einmal die Größenangaben für die anderen LSGs aus dem BfN-Kartendienst rausziehen (zumindest als Vergleich). Und wenn das dann passt und die Vorlage steht werde ich das eintragen. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 22:17, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Weiteres Vorgehen

Bearbeiten
  • Mit den Listen haben wir angefangen, einige sind schon neu entstanden. Die Vorlage:NaturGeoTabelle DE ist mittlerweile benutzbar und sollte nach Möglichkeit verwendet werden, wenigstens mal testweise. Ein Perl-Skript, das aus csv-Daten diese Vorlage befüllt, stelle ich vermutlich heute noch unter Benutzer:Blech/wle_tab zur Verfügung. Es muss ziemlich sicher an die jeweils vorhandenen Daten angepasst werden, bei Bedarf helfe ich gerne.
  • Mittelfristig brauchen wir auch ein Skript, das Daten aus der Vorlage ausliest und wieder eine csv-Datei daraus erzeugt. Bei größeren Überarbeitungen oder Umstellungen in der Vorlage kann das eine Menge Zeit sparen. Das kommt aber frühestens Ende nächster Woche.
  • Die Übersicht über die noch zu erzeugenden Listen auf der Vorderseite (Todo) habe ich aus Zeitgründen mehr schlecht als recht gepflegt. Das darf gerne jemand übernehmen. Eine Übersicht über den Aktualisierungs-Stand der jeweiligen Liste (Datum der letzten eingearbeiteten Übersicht) habe ich in der rechten Spalte begonnen. Die Ampel-Farbkreise können entfernt werden, sie irritieren eher.

LSG Saarland

Bearbeiten

ist vorbereitet => Benutzer:Nightflyer/Entwurf Saarland. Als Nummer hab ich die offiziell veröffentlichte genommen, besser wäre aber die führende Null im Landkreis St. Wendel zu streichen. Damit wäre die Tabelle zwar nicht super genau, aber besser lesbar. Meinungen dazu?

Was passiert eigendlich mit den Entwürfen, wenn der Wettbewerb vorbei ist? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:50, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Haben so viele Schutzgebiete dort denselben Namen, das ist schon seltsam? Außerdem scheint keines davon bei EUNIS in der Datenbank zu sein. Die führende 0 wäre mir nicht so wichtig. Die Entwürfe "verschwinden" beim Verschieben in der Versionsgeschichte, sie könnten also noch genutzt werden. --Blech (Diskussion) 00:47, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Du meinst wahrscheinlich dieses dumme Landschaftsschutzgebiet im Landkreis.... Genau nur unter diesem Namen kann man sie beim Bundesamt für Naturschutz finden, und unter diesem Namen sind sie auch beim download vorhanden. Die haben einfach den Namen des Landkreises mit den Gemeindenamen genommen, und dann willkürlich alle Arten von Klammern zur Unterscheidung gesetzt. Das macht uns Probleme bei der genauen Koordinatenangabe, falls es einmal einen Artikel über genau so ein LSG gibt: Vorlage:Coordinate, Parameter Name, da gibt es ein Problem. Ich hab da keine Idee.. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:10, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gibt es noch wo anders, also außerhalb des BfN-Kartendienstes, einen Nachweise dieser eigenen Schreibweise? In der verlinkten Verordnung scheint es so ja nicht dazustehen. Vielleicht ist das einfach eine Hilfskonstruktion des BfN? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 15:37, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Download der Daten vom Geoportal Saarland, dann die dbf öffnen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:45, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht haben auch die diese Hilfskonstruktion erlassen. :-) Vielleicht ist das einfach aus der Not heraus entstanden, weil in der Verordnung keine Namen genannt werden. Ansonsten muss man halt pragmatisch vorgehen. Ob man Artikel die so lauten [[{Landschaftsschutzgebiet im Landkreis Saarlouis - im Bereich der Gemeinden (Saarwellingen und) Lebach}]] anlegen kann? Anscheinend nicht... :-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 15:58, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Schon vorhandene Listen auf neue Vorlage umstellen?

Bearbeiten

Soll man die schon vorhandenen Listen auf die neue Vorlage umstellen? Eilen tut es sicherlich nicht, aber was meint ihr? Und soll man dann bei manch riesiger Liste über eine neue Aufteilung nachdenken? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:04, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das wäre schon gut, zu Fuß würde ich das aber nicht machen wollen. Mit einem passenden Skript (das es noch nicht gibt) müsste es schnell zu machen sein. Bei den riesigen Listen muss man wohl aufteilen, weil die Vorlagenzeilen ebenfalls sehr umfangreich sind. --Blech (Diskussion) 14:36, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Klingt sinnvoll. Nacharbeiten muss man dann wohl trotzdem noch, bspw. Koordinaten einpflegen. Eigentlich fände ich es schon gut wenn man bspw. die Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg zusammen halten könnte, allein schon wegen der Sortierbarkeit bspw. nach der Größe für ganz BW. Aber muss man mal schauen wie die Vorlage die Größe aufbläht. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 16:09, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Liste der Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg hat über 1400 Einträge (ich glaube einfach mal, was da oben drin steht), in Hessen gibt es davon nur 130, siehe Benutzer:Blech/LSG Hessen. Die Liste für Hessen ist schon 94 kB groß, die für Baden-Württemberg wäre in der Größenordnung 1 MB und damit ein heißer Kandidat für den Spitzenplatz bei Spezial:Längste_Seiten. Da ist aber noch kein Bild drin! Um die Vorlage sinnvoll verwenden zu können, würde ich hier zum Arbeiten auf Landkreisebene aufteilen. Eine große und viele kleine Listen parallel aktuell zu halten geht auf Dauer nicht. Aber PerfektesChaos hat ja angedeutet, dass die Vorlage vielseitig einsetzbar sein wird. --Blech (Diskussion) 17:47, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Also die Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen hat rund 3000 Einträge. Bei der Liste in BW würde sich vielleicht auch noch die Regierungsbezirke anbieten. Davon gibt es 4. Wäre also ungefähr 250 Naturschutzgebiet pro Liste bzw. 350 Landschaftsschutzgebiete (jeweils durchschnittlich). Wäre vielleicht auch noch zum Aushalten!? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 17:52, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
In Regensburg hat @Ordercrazy: mal gesagt, er würde sich um Baden-Württemberg kümmern. Ich weiß nicht, ob er Zeit dafür findet, aber dann darf er das mit der Aufteilung selbst entscheiden. --Blech (Diskussion) 18:18, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn das gewünscht ist, sollte es ja möglich sein, die Inhalte der bestehenden Kreislisten zu einer RegBez-Liste zu kombinieren, wenn ich @PefektesChaos richtig verstanden habe. Ich weiss noch nicht, wie das geht, aber ich weiss, dass schon jetzt einige Kreislisten nur noch sehr unübersichtlich zu Bearbeiten sind. --Ordercrazy (Diskussion) 23:19, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

NSG - Ba Wü

Bearbeiten

Gruezi. Die NSGs in BaWü sind inhaltlich fertig, müssten aber fast alle noch nachgearbeitet werden Portal:Umwelt-_und_Naturschutz/Projekt/WLE-Listen/BW:

  • Header anpassen
  • Footer anpassen
  • BKLs auflösen
  • Bereits vorhandene NSG-Artikel suchen und ggf. einbinden (d.h. Artikel-Parameter in Tabelle ändern)
  • Bereits vorhandene NSG-Commonscats suchen und einbinden
  • Bereits vorhandene NSg-Commonsbilder suchen und eins einbinden
  • NO-Baustein in der Liste entfernen.
  • Liste in den Artikelnamensraum schieben, eventuell vorhandene Liste überschreiben

Das Anlegen von Commonscats macht ein Bot, d.h. da muss nichts von Hand gemacht werden.

Ich würde mich über Helfer freuen.

--Ordercrazy (Diskussion) 16:35, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eine Stunde ist man bei jeder Liste beschäftigt. Was ist mit Gebieten, die in zwei Landkreisen liegen, z.B. Kaltes Feld? --Blech (Diskussion) 17:35, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Objekte die in zwei Landkreisen auftauchen müssen natürlich auch in zwei Listen auftauchen.
Aber kann vielleicht kurz erwähnt werden was mit Header und Footer anpassen gemeint ist? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 17:49, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gemeint sind wohl eine kleine Einführung (Im Landkreis x gibt es y Naturschutzgebiete...), Einzelnachweise, Weblinks, Sortierregeln, Kategorien usw. --Blech (Diskussion) 19:06, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Korrekt - gemeint ist eine kleine Einführung. Mein Script berücksichtigt derzeit leider keine zwei Kreise. Trägt man den zweiten Kreis von Hand ein, wird das in der aktuellen Ansicht nichtmal dargestellt, weil der Kreis ja nicht angezeigt wird. Es macht keinen Sinn, ein solches Gebiet doppelt einzutragen, weil das NSG in der Gesamtansicht dann doppelt ist... Eine BW-Besonderheit ist zudem, dass NSGs, die in zwei Regierungsbezirken sind geteilt werden, d.h. es gibt NSG Blub mit ID 1.xxx und 20ha und NSG Blub mit ID 2.xxx und 33ha - Gleicher Name, eigentlich auch ein Gebiet, aber mit 2 BW-IDs. Hab leider grad kein Beispiel parat, ist aber so oganisiert. Ich hab mich hier an die BW-IDs gehalten, das Gebiet ist dann (mit exakter Teilflächenangabe) in zwei Listen eingetragen. Ich würde mich an derartigen Details auch wirklich erst im Lauf der nächsten Monate festbeissen, wenn wir Bilder haben und Artikel schreiben und die Zeit haben, die Listen auch mit etwas mehr Liebe zu pflegen und auszustatten. --Ordercrazy (Diskussion) 19:55, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Na aber wenn man ein kreisübergreifendes Naturschutzgebiet nur in einer Kreisliste eingetragen wird, dann fehlt das ja im anderen und das wäre dann schlicht nicht korrekt. Oder verstehe ich das falsch?
Ein Beispiel für ein durch Regierungsbezirke getrenntes NSG wäre das Waltere Moor/Waltere Moor. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 22:11, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Option wäre, die Kreisübergreifenden als Einzelzeile (ausserhalb der Tabelle) in den "Zweitkreis" reinzuschreiben. Wenn du das machen möchtest, kann ich dir eine Liste aller kreisübergreifenden NSGs mit Haupt und Zweitkreisen rauslassen. --Ordercrazy (Diskussion) 22:26, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich empfinde das nicht als Option. Wenn ein NSG in Kreis X und Kreis Y ist, dann sollte das auch in Liste X und in Liste Y (gleichwertig) auftauchen. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 23:18, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht nicht anders, wenn wir die Listen zu einer Landesliste kombinieren wollen: Wir kriegen sonst Dubletten in der Kombi-Liste. Wenn eine Gesamtliste garnienienicht gewünscht ist, kann man natürlich auch einfach den Listeneintrag duplizieren. Ich für meinen Teil hänge mich an der Art der konkreten Umsetzung derartigen Details sicher nicht auf. --Ordercrazy (Diskussion) 23:22, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Für dich mögen das Details sein, für mich ist das elementar. ;-) Leicht unvollständige und fehlerhafte Listen haben wir bereits genug. Wenn man jetzt ran geht und, auch noch großflächig, neue Listen anlegt, dann sollten die vollständig und korrekt sein. Und wenn da dann einfach ein paar Einträge fehlen, dann ist das für mich ein No-go. Schwierigkeiten mit einer automatischen Zusammenlegung dieser Listen rechtfertigen meiner Meinung nach diese Inkorrektheiten nicht. Sorry. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 23:36, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Auch sorry, aber wie soll man auf die Schnelle zum Wettbewerbsbeginn aktuelle Listen bekommen? Wenn etwas nicht im Internet veröffentlicht ist, muss man auf die Mitarbeit der Behörden hoffen, die man angemailt hat. Wiki ist ein Projekt, das auf Zusammenarbeit beruht; also besser eine veraltete Liste als gar keine. Und gerade bei Schutzgebieten ändert sich wenig; manchmal wird eine Flurparzelle rausgenommen oder hinzugefügt. Meine Meinung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:15, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenns so elementar ist: Ich habe unter Benutzer:Ordercrazy/WLE/BW-NSG-Doppel eine Liste aller NSGs in BW mit mehr als einem Landkreis (Mit Hektarangabe) erstellt - für LSGs kann ich das gleich machen. Wenn du das ergänzen willst, kann ich dir den Text ohne viel Mehraufwand auch gleich für jedes der Gebiete mit einer kompletten Tabellenzeile im neuen Tabellenformat rauslassen, dann kann man das in den erstellten Tabellen per Cut and Paste nachpflegen. Erstmal halte ich es für sinnvoller, wenn wir nur die derzeit wirklich fehlenden "Zweit-Kreis-Angaben" nachpflegen. --Ordercrazy (Diskussion) 13:26, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Info: Zweitkreise gehen problemlos, sobald die Struktur steht.

  • Die bekommen dann eine Kopie von der Zeile des anderen; und der eine von den beiden (Kreis2, Kreis3) eine schlaue Info, etwa durch <noinclude> – Wirkung: In jedem einzelnen Kreis für sich werden alle Zeilen angezeigt.
  • Werden beide Kreise in die übergeordnete Liste (RegBez/Land) eingebunden, greift das <noinclude> und es ist dort nur eine einzige Zeile sichtbar.

VG --PerfektesChaos 21:26, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

NSG NRW

Bearbeiten

Aktuell läuft das Generieren der LSGs Ba Wü. Ein Script für die NSGs in NRW ist grade in Arbeit - hier liegen leider weniger strukturierte Beschreibungstexte vor. Viele davon sind viel zu lang, einige zu kurz oder nicht vorhanden. Auch habe ich in NRW weder eine konkrete Angabe der zugehörigen Verordnung noch einen Link dazu, sondern nur das Schutzjahr. Info kommt aus dieser DB: http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/HS_001 --Ordercrazy (Diskussion) 20:21, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hast Du die Zustimmung der Nordrhein-Westfalen eingeholt? Die Übernahme derartiger Romane ohne weitere Bearbeitung wäre sonst eine URV, den Ärger sollten wir uns ersparen. Grüße, --Blech (Diskussion) 07:10, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich gehe eh davon aus, dass wir die Romane kürzen müssen - Texte dieser Länge will doch in einer Tabelle keiner lesen, ich auch nicht. Ich wollt das einfach mal probieren und anahand erster mit volltext generierter Probelisten dann sehen, ob eine Automatische Kürzung durch Abschneiden nach dem ersten oder zweiten Absatz möglich ist (die also immer Relevantes nach oben geschrieben haben) oder ob wir da wirklich an alle zu langen Einträge von Hand rangehen müssen. Im Moment stellt sich mir noch die Frage, ob Benutzer:Blech da schon aktiv ist: Wir müssen uns ja keine Doppelarbeit machen. Ich könnte alternativ zu NRW auch Bayern oder andere Bundesländer machen. --Ordercrazy (Diskussion) 11:03, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Für NRW habe ich noch nichts wesentliches gemacht, außer mich über die bescheidene Quellenlage zu ärgern. An Hessen und Rheinland-Pfalz bin ich dran, die werden hoffentlich dieses Wochenende noch etwas. --Blech (Diskussion) 12:34, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde die Beschreibungen ganz weg lassen. Ich habe mir einige angeschaut. Es bringt nichts den ersten Absatz zu übernehmen oder ähnliches. Das muss man sich durchlesen und das Wesentliche in 1-3 Sätze packen. Das wird allerdings viel Arbeit bei der hohen Anzahl. --Grüner Flip (Diskussion) 21:03, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Derzeit gibt es für NRW nur eine Gesamtliste, Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen. Bei der wundert es mich, dass sie bei der Größe (250 KB Source, 640 KB HTML) überhaupt noch angezeigt werden kann. Mit Beschreibungen für jedes Naturschutzgebiet darin würde sie nicht mehr funktionieren. Aber wenn Du Dich für NRW interessierst: da fehlen uns noch die Landschaftsschutzgebiete komplett. Irgendeine Idee? --Blech (Diskussion) 22:33, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

LSG BW

Bearbeiten

Gruezi. Die LSGs in BaWü sind inhaltlich fertig, müssten aber fast alle noch nachgearbeitet werden: Portal:Umwelt-_und_Naturschutz/Projekt/WLE-Listen/BW:

  • Header anpassen
  • Footer anpassen
  • BKLs auflösen
  • Bereits vorhandene LSG-Artikel suchen und ggf. einbinden (d.h. Artikel-Parameter in Tabelle ändern)
  • Bereits vorhandene LSG-Commonscats suchen und einbinden
  • Bereits vorhandene LSG-Commonsbilder suchen und eins einbinden
  • Baustelle-Baustein in der Liste entfernen.
  • Liste in den Artikelnamensraum schieben, eventuell vorhandene Liste überschreiben

Das Anlegen von Commonscats macht ein Bot, d.h. da muss nichts von Hand gemacht werden.

Ich würde mich über Helfer freuen.

Die Datenqualität der LSGs ist leider etwas schlechter als bei den NSGs, es gibt je nach Kreis ein paar Ausrutscher (falsche Namen, keine Beschreibung, WDPA-ID+Coords eines Chinesischen Gebiets (erkennbar in der Kartenansicht) --Ordercrazy (Diskussion) 23:07, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

LSG Niedersachsen

Bearbeiten

ist jetzt (fast) fertig: Liste der Landschaftsschutzgebiete in Niedersachsen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:27, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank, das hast Du gut und schnell gemacht. Wie ist denn das mit den Koordinaten gemeint, willst Du 1270 mal eine Fläche einkasteln (wenn ja, wo) und die Koordinaten ablesen? In den Datensätzen der EUNIS stehen sie drin, man könnte sie dort per Skript herausholen. --Blech (Diskussion) 10:15, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn das per script machbar wäre, ist das eine große Hilfe. ich hab das bewusst noch offen gelasse, das macht nämlich Arbeit. Die Koordinaten sind schon in den Tabellen vorhanden. In der URL der Karte stehen sie drin. Man muss sie "nur" extrahieren und umrechnen... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:46, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was ist das für ein Koordinatenformat, wie rechnet man es ggf. um? Als fauler Mensch würde ich über die Kennung das jeweilige LSG in den EUNIS-Daten suchen und die Koordinaten dort verwenden. Zwei mögliche Varianten habe ich in die Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Ammerland oben zur Ansicht eingetragen. Die WDPA-ID hätte man in dem Moment auch zur Hand, falls sie in die Tabelle rein kann. --Blech (Diskussion) 23:24, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich selbst kann die Kordinaten nicht umrechnen, das scheint ziemlich schwierig zu sein: Im letzten Jahr half mir TheRunnerUp, inden er mir die Koordinaten der Liste_der_Landschaftsschutzgebiete_im_Saarland umrechnete. Das war nur eine Liste, in diesem Jahr müsste ich ihn mit fast fünfzig Listen belästigen. Das möchte ich gern vermeiden. Im letzten Jahr hab ich alles manell eingefügt. Wenn es ein script geben würde, natürlich super... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:36, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

In Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Verden habe ich mal die Koordinaten von EUNIS eingetragen. Diesmal noch von Hand, aber auch für diese Arbeit ist ein Skript besser geeignet. Man müsste jetzt auf eine weitere Datenquelle hinsichtlich der Koordinaten verweisen. Umrechnen von Koordinaten bekäme ich vermutlich hin, aber das Auslesen ist einfacher. Die Listen verlinken noch nicht auf LSG-Artikel, soll das so sein? Wenn es Landschaftsschutzgebiete mit gleichem Namen in verschiedenen Kreisen gibt, verlinken dann mehrere Listen auf einen Artikel? Rechtlich scheinen die LSGs da oben vom jeweiligen Landrat erlassen zu werden, höchstens in "ökologischer" Sicht gehören sie zusammen. Grüße, --Blech (Diskussion) 22:45, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Erstmal Danke für die Koordinaten. Ich kann nicht helfen, ich weis nicht einmal, wie man script schreibt.
Zur Verlinkung der LSGs hab ich das Portal:Niedersachsen angeschrieben.
Wenn es Artikel gibt, werden diese vermutlich landkreisübergreifend sein. Die Grenzen sind ja willkürlich (historisch) und richten sich nicht nach der Geografie.
Landschaftsschutz ist immer (?) ein Bereich der Unteren Naturschutzbehörde, also vom Landkreis abhängig. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:51, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nur keine Hemmungen - wenn es wieder Koordinaten umzurechnen gibt kann ich das gerne machen. Wenn man zu den Koordinatenlisten auch die Nummer des LSG in die Listen exportieren kann, kann man das doch problemlos zu einer Liste zusammenkopieren und die Umrechnung in einem Schwung durchführen. Also bei Bedarf einfach melden. --TheRunnerUp 20:34, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mit dem Erstellen eines Skripts habe ich angefangen, fertig wird es aber frühestens irgendwann nächste Woche. Ich will die vorhandene Tabelle nehmen, Aktenzeichen und Name extrahieren, damit aus einer Liste die Koordinaten holen und sie schließlich wieder nach dem Muster
| align="center" |{{Coordinate|NS=|EW=|type=landmark|dim=1000|region=DE-NI|text=ICON0|name=}}
in die Tabelle zurückschreiben. Bekommst Du es schneller hin, dann lasse ich Dir den Vortritt? Wir können uns die Arbeit auch aufteilen, z.B. Du die Umrechnung in einer Liste, ich das Umsetzen in wikitable-Syntax. Unterbeschäftigt bin ich momentan nicht, da gebe ich gerne ab.
@Nightflyer: Bei den Flächen bist Du übergenau und gibst nicht-signifikante Nachkommastellen an, nur damit es schöner aussieht. Da könnten wir jetzt streiten, was schlimmer ist ;-). Grüße, --Blech (Diskussion) 00:11, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In Wittmund, Wolfenbüttel, Wolfsburg sind Koordinaten drin. Passt das so schon, oder soll ich etwas anders machen? Grüße, --Blech (Diskussion) 00:19, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde mir einen Namen wünschen, analog zu Liste der Landschaftsschutzgebiete im Saarland. Das muss nicht Standort sein, mir fiel nur nichts besseres ein. Es wäre einfach leichter klickbar als auf das kleine Symbol. Wenn nicht, auch nicht schlimm; könnte man bei Bedarf einfach durch Copy/paste dazufügen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:10, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
In Wittmund am Ende habe ich ein paar Varianten eingebaut. Standort, Position, GeoHack (dort wird hinverlinkt), die Koordinaten dezimal oder in Grad u. Minuten... Das linke Icon, das zum WikiMiniAtlas führt, bekommt man nicht weg. Daher würde ich für den zweiten Link nicht Text oder Zahlen daneben platzieren, sondern auch ein Icon. --Blech (Diskussion) 21:12, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
"Geohack" würde ich nicht benutzen, den Begriff kennen die Leser nicht. "Position" gefällt mir gut, vielleicht auch "Mittelpunkt", das müsste aber getestet werden. Andere Meinungen? Gruss --Nightflyer (Diskussion)
Wie der Punkt ermittelt wurde, weiß ich nicht. Möglicherweise als Geometrischer Schwerpunkt, vielleicht einfach nur beim Blick auf die Karte geschätzt. Deswegen würde ich keine auch nur ansatzweise mathematisch interpretierbaren Aussagen wie „Mittelpunkt“ machen. Grüße, --Blech (Diskussion) 08:21, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dem mag inhaltlich so sein; nur syntaktisch würde ich mir ausbitten, statt des seit 1998 veralteten |align="center"| als Vorbild besser |style="text-align:center"| zu proklamieren.

  • Nebenbei: Auch <source> ist seit Jahren veraltet; jetzt: <syntaxhighlight>
  • Eine Darstellung der Ineinanderschachtelung von Listen im ANR und Nutzung durch WLE steht bei mir nach wie vor auf Platz zwei der Großprojekte; muss aber erstmal den ein Vierteljahr zurückhängenden Platz eins klarmachen, und brauche dazu mal längere geistig erfrischende Frühlingslüftchen. Momentan packe ich nur Routine-Alltagskram und Feuerwehreinsätze.

LG --PerfektesChaos 09:31, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp mit der Text-Ausrichtung, das werde ich ins Skript einbauen. Ich sollte Dir mal einen Wunschzettel auf die Vorlagen-Diskussion schreiben. Mal sehen, was geht. Erst mal ein sonniges Wochenende, --Blech (Diskussion) 15:37, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

LSG NRW

Bearbeiten

Ausgehend von der Diskussion auf Nightflyers Seite stelle ich hier mal zur Diskussion:

  1. Soll bei der Nummer das Präfix „07nw_“ entfernt werden?
  2. Soll bei der Bezeichnung das Präfix „LSG-“ entfernt werden?
  3. Sollen die Umlaute aus der CSV-Datei umgesetzt werden? Zur Info: Auch im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen stehen die Gebietsbezeichnungen ohne Umlaute, die Bezeichnung ist aber über die verschiedenen Datenbanken nicht einheitlich.

Ein Beispiel für den jetzigen Zustand ist Liste der Landschaftsschutzgebiete im Kreis Lippe.

Hier noch meine Meinung dazu: dreimal ja. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:57, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Und so würde es mit den o.g. Änderungen aussehen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:41, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nachdem ich darauf hingewiesen habe, liegt nahe dass ich dafür bin. Beim Rück-Übersetzen von ae/oe/ue auf ä/ö/ü usw. ändert man zum Teil auch korrekte Schreibweisen auf Umlaute. Dass die Stadt nicht „Söst“ heißt ist klar, aber im Kreis Paderborn gibt es scheinbar ein Landschaftsschutzgebiet „Moese“ (wobei der Name nicht in der verlinkten Verordnung steht, die auf eine Karte verweist, die nicht dabei ist). Unterm Strich kommst Du durch die Änderung von vielen konsequent falsch geschriebenen Namen zu wenigen inkonsequent falsch geschriebenen. Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher, was besser ist. Idealerweise würde man das bei den Kreisen nachschlagen, aber teilweise ist dazu auf den Internetseiten nichts zu finden, oder es gibt zehn Landschaftspläne mit je 150 Seiten, wo irgendwo im hinteren Drittel die Landschaftsschutzgebiete beginnen. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 21:23, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich weise noch einmal darauf hin, das eine Suchanfrage Bürener Wälder beim Kartendienst des Bundesamtes für Naturschutz aus zwei Gründen kein Ergebnis bringt: Es fehlt das führende LSG- im Namen. Hinten können Zeichen fehlen, das ist problemlos. Aber der Anfang muss stimmen. Aber auch LSG-Bürener Wälder wird nicht gefunden, da die Umlaute durch Wikipedia ersetzt wurden. Der gemeldete Name LSG-Buerener Waelder dagegen ist problemlos auffindbar. Es sieht zwar optisch besser aus, macht es aber für den Leser unmöglich, unsere Einträge nachzuvollziehen. Deshalb: WP:DM Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:52, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Schreibweise in Datenbanken und die Eigenheiten ihrer Suchfunktionen können für uns nicht maßgeblich sein, sondern der amtliche Name. Wenn jemand einen Artikel schreibt, wird er den wahrscheinlich nicht LSG-Buerener Waelder nennen, sondern z.B. Bürener Wälder. Die Kartenlinks zum BfN hast Du schon in die niedersächsischen Tabellen eingetragen, die muss niemand mehr suchen. --Blech (Diskussion) 23:37, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hab auch schon ein paar Umlaute ersetzt, aber geguckt, dass ich keine korrekten ae, oe oder seltener auch ue erwische. Gibt ja doch einige Schreibweisen, wo ä, ö und ü nicht richtig wären, Bsp. Eigennamen wie Laer (Dehnungs-e), auch bei ss und ß geht das oft nicht mit einer pauschalen Ersetzung. Ansonsten seh ich das aber wie Blech, die amtlichen Namen sind maßgeblich. Holger1959 (Diskussion) 13:05, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Was tun mit falsch zugeordneten Gebieten? Das LSG-Im noerdlichen Teil des Kreises Dueren wurde mit der Nuts DEA21 Aachen zugeordnet, gehört aber in den Kreis Düren. Ändern? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:56, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wenn das zweifelsfrei falsch zugeordnet ist - natürlich korrigieren. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 20:16, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn wir sicher sind, ja... aber: Es könnte eine Teilfläche im Nachbarkreis liegen. In der Stadt Jülich (im Norden des Kreis Düren) hat man sich mal mit "Landschaftsschutzgebiet im nördlichen Teil des Kreises Düren und kreisübergreifender Indeflur" befasst. Siehe http://www.juelich.de/pub2007 . In den Dürener Landschaftsplan Nr. 1 habe ich schon reingeschaut, da ist es nicht drin, siehe http://www.kreis-dueren.de/kreishaus/amt/67/Landschaftsplaene.php. Grüße, --Blech (Diskussion) 20:37, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Für mich zweifelsfrei. In der Originaldatei CDDA_v12_sites.csv ist das Gebiet direkt unter dem NUTS:DE mit der Nummer DEA26 eingeordnet. Es müsste DEA21 heissen. Vermutlich Copyfehler. Deshalb habe ich Aachen in Düren geändert. OK? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:45, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann stimmt das wahrscheinlich. Grüße, --Blech (Diskussion) 00:13, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hatte vorhin auch so ein LSG im falschen Kreis [5]. Ansonsten würds mich wundern wenn es in NRW ein wirklich kreisübergreifendes LSG geben würde. Falls wer eins findet, bitte bescheid sagen, das interessiert mich. Holger1959 (Diskussion) 00:12, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Diese "Nummern"

Bearbeiten

bei den NRW-Listen sind als Ordnungselemente diese Dinger wie 07nw_LSG-4510-020 drin und die Spalte ist mit "Nummer" beschriftet (in der Datenquelle SITE_CODE_NAT). Können wir die Spalte vielleicht umtaufen? eine richtige Nummer ist das ja nicht, oder wird das sonst noch wo verwendet außer in der CDDA-Tabelle?

wie ich das seh ist das einfach eine Gliederung mit den Bestandteilen 07nw für LSG/NRW, dann nochmal LSG für den Typ, dann folgt die Meßtischblattnummer (4510) udn eine lfd Nr. (020), wobei letztre kein Vergabemuster erkennen lässt (weder nach den amtlichen Gebietsnummern, noch nach ABC, noch nach Flächengröße oder nach Datum der Ausweisung…). Vielleicht kann ja diese Durchnummerierung nach Meßtischblättern auch die falschen Gebietszuordnungen erklären?

Einen Vorschlag zum Spaltennamen hab ich leider nicht. SITE_CODE_NAT suggeriert ein bisschen das wär ein deutschlandweit vergebener Code, aber bei anderen Bundesländern ist das nicht so aufgebaut. Holger1959 (Diskussion) 00:18, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hier heißt das einfach „Objektkennung“. Bei den Naturschutzgebieten auch. Die dort verwendeten Kennungen sind übrigens ohne das führende 07nw_, deswegen habe ich das bei „meinen“ Listen auch weggelassen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 21:42, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Auf den Listen anderer Bundesländer heißt die Spalte Kennung, in Österreich noch kürzer ID. Das 07nw oder dergleichen gibt es nur in der CDDA-Datenbank. Es ist ein Ersatz für die Datenbank-Spalte mit der Länderkennung. --Blech (Diskussion) 22:39, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann nehmen wir dieses "07nw_" doch raus. Wurde ja oben auch schon angesprochen. Ich fang mal an. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:55, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ist erledigt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:40, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Fehler in Gebietsnamen

Bearbeiten

hier ein Beispiel, wo in der CDDA-Tabelle ein ziemlich falscher Name steht, vielleicht nützlich als Referenz für spätere Diskussionen, falls es Mal um Zuverlässigkeit von sowas geht:

  • CDDA-Eintrag zu 07nw_LSG-4609-023: LSG-Brastberg-Huestreichberg-Nockenbach-Elbsche-Te
  • korrekt: LSG Brasberg/Höstreichberg/­Nockenbach/­Elbsche/­Teimbecke/­Lindenbecke/­Stollenbach/­Schlehbuscher Berg
3 Fehler: ein Buchstabe zuviel, einer falsch (unabhängig von der Umlautfrage), Name insgesamt unvollständig

Entdeckt hier [6] wo ich die gültigen Bezeichnungen aus den LP-Satzungen eingetragen hab. In dem Diff sind übrigens noch zwei so "abgeschnittene" Namen, offenbar gehen max. 50 Zeichen. Das hab ich auch schon in anderen Listen gesehen, müsst also jeweils nachbearbeitet werden. Holger1959 (Diskussion) 00:52, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Abgeschnittene Namen findet man auch hier. Oft wird aber bei den Namen nur in der CDDA-Tabelle abgeschnitten, das BfN hat den ganzen. Wo möglich, hatte ich ergänzt. Auch gibt es sehr viele Unterschiede zwischen Bindestrich und Komma, die habe ich ignoriert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:08, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Damit Namen in der Datenbank nicht abgeschnitten werden, werden manchmal Abkürzungen verwendet, die sollten vermutlich ausgeschrieben werden. Auch Leerstellen können eigenwillig platziert sein, siehe z.B. Liste der Landschaftsschutzgebiete im Rheinisch-Bergischen Kreis, LSG-4809-0002. Dann gibt es Bindestriche mit und ohne Leerzeichen davor und dahinter, das habe ich in anderen Ländern als Namensbestandteil beibehalten (war meist nicht nur in der Datenbank so). In Niedersachsen (z.B. Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Nienburg/Weser habe ich öfters einen / als Trennzeichen gesehen, ohne Leerzeichen davor, aber mit Leerzeichen dahinter. --Blech (Diskussion) 23:13, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wie sieht es eigentlich bei Commons mit der Länge von Kategoriennamen aus? Ich freue mich schon auf c:Category:LSG Rinteln-Hamelner Weserbergland mit Vlothoer Weserdurchbruch und Rintelner Talweitung sowie Lipper Bergland mit Krankenhagener Kuppen, Heidelbecker Höhen, Hohenhauser und Taller Bergland als großflächiges Gebiet (c:Category:LSG Teutoburger Wald mit Brackweder Osning und Obere Senne mit Wistinghauser-, Haustenbecker- und Augustdorfer Senne und Ausläufern der Stukenbroker Lehmplatten schien ja kein Problem darzustellen).
Zusatzfrage: (Wie) Wollen wir Commons-Kategorien in die Listen einbinden? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:38, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Außer den Umlauten müsste auch noch ss->ß berücksichtigt werden, meist bei gross->groß. Sollten die Tabellen nicht gleich Wikilinks zu möglichen Artikeln beinhalten? Dann aber LSG ausgeschrieben. Die CommonsCat würde ich in den Listen gut finden. Damit kann man schnell sehen, welche Bilder es von einem Gebiet schon gibt. Gruß, --Grüner Flip (Diskussion) 21:39, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ein Beispiel zur Commons-Einbindung habe ich bei der Lippischen Liste gemacht. Für eine schönere Lösung bräuchte man wohl eine Tabellenvorlage wie bei den Baudenkmallisten. Gegen eine Verlinkung spreche ich mich hier aus. Das gäbe m.E. zuviele Rotlinks, die nicht erstellt werden oder letztlich dann doch unter einem anderen Namen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:37, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bitte nicht das LSG als Namensbestandteil auffassen. Auf Commons weiß keiner, was diese Abkürzung bedeuten soll. Eine Diskussion zu Lemma- und Commons-Kategorie-Namen läuft gerade hier, allerdings noch ohne Ergebnis. Rotlinks sind gar nicht so schlimm, siehe z.B. Liste der Landschaftsschutzgebiete im Enzkreis. --Blech (Diskussion) 20:27, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
D'accord zum Weglassen von LSG bei Commons. Rotlinks finde ich auch nicht schlimm, allerdings schrecken mich bei NRW einige sehr lange Namen ab. Blech, ich habe mir die Liste vom Enzkreis angeschaut. Ich frage mich, was passiert bei einer Aktualisierung der Listen. Ich weiß nur, dass sie mit Scripten erstellt wurden. Werden die Listen beim Aktualisieren komplett neu erzeugt oder wird gezielt geändert, damit die Links und Rechtschreibkorrekturen erhalten bleiben? --Grüner Flip (Diskussion) 21:10, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Listen (z.B. von Baden-Württemberg) enthalten Informationen aus mehr als einer Quelle, außerdem mussten von Hand viele Fehler behoben werden. Die Skripte haben teilweise falsche WDPA-IDs und Koordinaten herausgesucht, bei den NSGs in Rheinland-Pfalz waren in einer älteren CDDA-Tabelle die Jahreszahlen der Einrichtung irgendwie verrutscht. Für eine Aktualisierung können wir sie nicht einfach per Knopfdruck aus der neuesten CDDA-Tabelle erzeugen. Das müsste von Hand im Wiki-Editorfenster gemacht werden, gleichförmige Änderungen wären auch per Bot möglich. --Blech (Diskussion) 21:27, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ausser bei den Bundesligatabellen werden die Listen der Wikipedia nie aktuell sein. Seien wir froh, wenn wir ein Grundgerüst haben. Wenn nicht einmal die europäische und die deutsche Datenbank aktuell ist... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:27, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wikidata

Bearbeiten

Hallo Gemeinde,

gibt es einen Weg, einen Wikidataeintrag für ein Schutzgebiet "in einem Rutsch" zu erstellen, also nicht jede eigenschaft einzeln auszuwählen und zu speichern? --Ordercrazy (Diskussion) 09:51, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich hatte bei der WIKIKON 2016 mit einigen WD Experten u.A. darüber gesprochen und jeder sagte mir, dass Data-Imports nur von WD Daten Experten/Admins gemacht werden kann. Persönlich bin ich auch nicht glücklich mit den Klickboxen, aber so wie ich verstanden haben wollen die WD Leute das auf keine Fälle öffnen. Vielleicht sollte sich mal einer von uns unter ihre Reihen mischen ;) --Derzno (Diskussion) 10:05, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Neuanlegung Todo-Listen

Bearbeiten

Ich bin gerade dabei die Todo-Listen neu an zu legen. Da ich das etwas anders aufbaue mache ich erst mal eine Liste für die Naturschutzgebietslisten. --GPSLeo 11:48, 02. April. 2018 (CEST)