Portal Diskussion:Schach/Archiv-2009-03

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Conspiration in Abschnitt Schachdiagramme im Buchdruck

DSB-Bewertung

Im Zusammenhang mit dem Artikel über Annett Wagner-Michel bin ich erstmals auf den merkwürdigen Begriff einer Bewertung der "Bedeutung für die deutsche Schachgeschichte" gestoßen. In der Tat findet man diese Sterne-Kategorien auf der offiziellen DSB-Homepage. Ich bin etwas irritiert. Es ist nicht ersichtlich, wer diese Bewertungen vornimmt und woran sie sich orientieren. So lange wir darüber nichts genaueres wissen, sollten wir in der Enzyklopädie davon keinen Gebrauch machen. Ich habe mal stichprobenartig einige Namen eingegeben und mir die Bewertung angeschaut - das ist zumindest sehr kontrovers diskutierbar, was nun aber bei solch subjektiven Kategorien auch zu erwarten war. --Thomas Binder, Berlin 10:23, 3. Jul. 2009 (CEST) PS: Ich frage mal im Forum der DSB-Homepage nach. --Thomas Binder, Berlin 10:23, 3. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe das jetzt auch zum ersten Mal gesehen. Keine Ahnung, aufgrund welcher Kriterien diese Sternchen vergeben werden. Wir sollten davon keinen Gebrauch machen. Gruß, Stefan64 10:37, 3. Jul. 2009 (CEST)
Es ist gut, dass Thomas Binder, Berlin im Forum der Homepage nachfragen will. Da aber der DSB der Bund aller organisierten deutschen Schachspieler ist, muss man sich darauf verlassen können und es demzufolge bis auf Weiteres auch in Wiki verwenden können. Die Großmeister und alle anderen Spieler wie Mitglieder selbst hätten ja sicher Möglichkeiten und Rechte, die Sperrung dieser wahrhaft ominösen Bewertung zu erreichen, wenn diese nicht hinreichend objektiv bzw. transparent ist. Aber natürlich darf man gespannt sein, wer und was hinter diesem Punktsystem steckt.--Wilske 11:02, 3. Jul. 2009 (CEST)
Das Punktsystem hat keinen enzyklopädischen Wert, sofern es offensichtlich auf einer subjektiven Einschätzung beruht. Auch auf der DSB-Seite wirkt das eher spielerisch. Dagegen sind „historische ELO-Zahlen“ die reine Wissenschaft! Stilistisch tut es dem Artikel auch nicht gut − also besser weg mit den komischen „Bedeutungspunkten“... --DaQuirin 13:56, 3. Jul. 2009 (CEST)
Beim Entwurf des Artikels AWM war ich schon überrascht, so etwas Unserioses (oder auch Spielerisches) auf der offiziellen DSB-Seite zu finden. Aber rein wissenschaftlich (Elo) ist auch zu kurz gefasst. Zur Bedeutung oder Stellung in der Schachgeschichte sollte ja nicht nur die Spielstärke gehören, sondern auch Bekanntheit (weshalb auch immer?), Einfluss oder sonstige schachlichen Aktivitäten. Mein Vorschlag: Noch ein Weilchen mit dem Streichen warten, mal sehen, was da noch ans Tageslicht kommt.--Wilske 14:58, 3. Jul. 2009 (CEST)
Jetzt gibt der Erfinder der Bewertung seinen Senf dazu. Das Bewertungssystem hatte ich mit eingebaut, um entscheiden zu können, wer 1.) auf dieser Seite angezeigt wird (Minimum 5 Punkte) und 2.) wer wie stark hervorgehoben und evtl. mit Foto angezeigt wird. Abgesehen von der Rubrik "Heute", werden Spieler ab Stufe 7 eingerahmt. Ab etwa Stufe 6 erfüllen die Spieler weitgehend die Wikipedia-Relevanzkriterien.
Das Bewertungssystem ist rein subjektiv. Bei der Erstellung der Datenbank habe ich allen Spielern Stufe 5 gegeben und dann auf- oder abgewertet. Wagner-Michel hat mit 6 schon einen relativ hohen Wert. Elli Pähtz hat 7, Keller-Herrmann 8. Einige andere zum Vergleich. Mit Stufe 6: Gerusel, Gilg, Glienke, Göring, Stufe 7: Glek, Graf-Stevenson, H.-U. Grünberg, Stufe 8: A. Graf, Gustafsson, Stufe 9: Tarrasch, Stufe 10: Anderssen, E. Lasker.
Die Spieler unter 5 werden zwar nicht angezeigt, aber man kann nach ihnen suchen, z.B. Elisabeth und Sabine Teschner oder Viktor Tietz.
Was die Wiedergabe dieser Bewertung in der WP betrifft: raus damit. Die ist genauso unsinnig wie die Angabe von historischen Wertungszahlen, die erstens nach deutschen Maßstäben überhöht und zweitens auf zu wenig Daten beruhen. -- Frank Hoppe 17:16, 3. Jul. 2009 (CEST)

Halbzug?!

Was ist mit dem Begriff Halbzug im Schach heute anzufangen? Ich habe ihn gerade guten Glaubens aus dem Artikel 50-Züge-Regel getilgt, nach der Überprüfung dass es sowas heutzutage nicht mehr in den FIDE-Schachregeln 2005/2009 gibt.

Unser Artikel Schach besagt aber noch:„Allerdings wird in der Schachnotation immer eine weiße und eine schwarze Figurenbewegung zusammen nummeriert und als Zug bezeichnet; die Aktion des einzelnen Spielers nennt man dann Halbzug.“ – Das halte ich für eher falsch oder inzwischen sehr ungebräuchlich. Weiß macht seinen 39. Zug, dann Schwarz seinen 39. Zug, dann Weiß seinen 40. Zug usw. Ist das nicht eher der moderne Sprachgebrauch? Ich weiß aber nicht, woher der Begriff des Halbzugs kommt und wann er (m.E.) verschwunden ist. Grüße -- Talaris 23:10, 5. Jul. 2009 (CEST)

Finde ich schon logisch, denn sonst würde eine Partie mit normalerweise 30 Zügen ja 60 benötigen, wenn jede Aktion der beiden Spieler als ein ganzer Zug gerechnet würde. Στε Ψ 23:54, 5. Jul. 2009 (CEST)
Bei der Suchtiefe von Schachprogrammen spielen Halbzüge (ply) bekanntlich eine wichtige Rolle... --DaQuirin 02:06, 6. Jul. 2009 (CEST)
Siehe auch hier: "Hieraus folgt auch die sprachliche Bezeichnung im ... Zug, da ja nicht jeder Spieler einen Zug macht, sondern hierzu nur beiträgt." Στε Ψ 11:11, 6. Jul. 2009 (CEST)
Die Sprache hat eine klare Tendenz zu vereinfachen - die nimmt den Kontext zu Hilfe, eine Enzyklopädie muss aber genau sein. --Reti 15:16, 6. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe mal im Artikel Schach eine vorsichtigere Formulierung gewählt, das sollte so passen. --KnightMove 12:50, 16. Jul. 2009 (CEST)

Relevanz von Blitzmeistern etc.

Hallo, in den WP:RK steht unter anderem "hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugendtitel)". Gilt hier nur der Deutsche Meister im "Normal"schach (also DEM) oder gilt das auch für alle anderen Einzelmeisterschaften im Sinne der Abschnitte H und F der Turnierordnung? Das wären dann noch der Dähne-Pokal, die Blitz-Einzelmeisterschaft, die Schnellschach-Einzelmeisterschaft, und das gleiche nochmal für die Damen (Blitz, Schnellschach und Normalpartie). Und natürlich die Blitzmeister aus Rumänien, Italien, Swasiland usw...
Wie wird das gesehen? Grüße --Sternstefan 13:03, 15. Jul. 2009 (CEST)

Puh. Mal so aus dem Bauch heraus: Blitz- und Schnellschachtitel schaffen für sich allein genommen (!) keine Relevanz, da müssen schon noch andere Erfolge hinzukommen. Gruß, Stefan64 13:53, 15. Jul. 2009 (CEST)
eine nationale Einzelmeisterschaft − ich habe das immer so verstanden, dass damit explizit das klassische Turnierschach gemeint ist und kein Schnellschach bzw. Blitzschach. --DaQuirin 15:03, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ich dachte da an die aktuelle Blitzmeisterin Heike Vogel (WFM) oder Sandra Ulms, die diesen Titel in den Jahren 2007 und 2008 erringen konnte. Immerhin wird zu dieser Meisterschaft eine Liste geführt. --Sternstefan 15:56, 15. Jul. 2009 (CEST)
Es gibt auch eine Liste der Berliner Meister im Schach und vieles andere. Ein roter Link irgendwo kann die Erfüllung der Relevanzkriterien aber nicht ersetzen. Es gibt doch so viele fehlende Artikel von Schachspielerinnen, die die Kriterien (IM-Titel, internationale Einsätze usw.) längst erfüllt haben... --DaQuirin 16:18, 15. Jul. 2009 (CEST)
OT:Wieviele Frauen gibt es, die den allgemeinen Großmeistertitel tragen? Στε Ψ 16:32, 15. Jul. 2009 (CEST)
Noch vor einem jahr waren es 14. Ob noch welche seidtdem dazu gekommen sind, weiß ich nicht.--Alexmagnus 09:08, 16. Jul. 2009 (CEST)
Habe nachgeschaut: 18 (aktive) sind es (J.Polgar, Humpy, Hou, Zhao, Dzagnidze, Stefanova, Sebag, Cramling, Kosteniuk, Arakhamia-Grant, Chiburdanidze, Hoang, Xu, Lahno, Zhu, Socko, Peng und Gaprindaschwili). Dazu noch zwei inaktive (Zsu. Polgar und Xie)--Alexmagnus 09:12, 16. Jul. 2009 (CEST)
Bekommt eigentlich eine Schachweltmeisterin auch den Großmeistertitel der Herren automatisch verliehen, oder nur den der Damen? --Constructor 23:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
Dameneinzelweltmeisterin = GM. § 1.24. --Gereon K. 23:07, 16. Jul. 2009 (CEST)

Das mysteriöse Verschwinden des Bildes von Johann Berger

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BergerJohann.jpg - was war da los? Kein Eintrag im Log, die Bildbeschreibungsseite existiert noch. Wenn keine Einwände kommen, lässt Dr. Staudte das Bild morgen erneut hochladen. --Constructor 18:49, 15. Jul. 2009 (CEST)

Irgendwo hab ich gelesen: "Uploads and Thumbnails generation have been temporarily halted while we upgrade our image store. ". Kann das damit was zu tun haben? Στε Ψ 22:03, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ist heute hochgeladen worden. --Constructor 23:03, 16. Jul. 2009 (CEST)

GM-Titel ohne IM-Titel

„GM Anish Giri (2517), not only the youngest, but together with Vladimir Kramnik also the only GM in the world how never held the IM title!“ – das war (how=who) kürzlich eine sehr journalistische und mutige Schlagzeile (Untertitel eines Bildes) auf chessvibes dot com. Wie findet man sowas heraus? Übrigens glaube ich diese Information nicht ganz. Nach meiner Erinnerung wurde etwa Gata Kamsky direkt FM->GM; aber wo findet man das? Einen Vergleich historischer ELO-Listen im Informator vielleicht? Danke und Gruß! -- Talaris 22:37, 1. Jul. 2009 (CEST)

Mir fällt da noch Bobby Fischer ein und Irina Krush (erst IM im Jahr 2000, WGM erst in 2002, strange). Du kannst ja hier alle GM-Anträge der letzten 10 Jahre durchgehen, und dann z.B. in olimpbase schauen, ob die Spieler bei den entsprechenden Turnieren der entsprechenden Jahre IM waren ... --Gereon K. 23:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
Bei Frauen fällt mir noch Hou Yifan ein, die ihre Titel ziemlich wild übersprang (erst WFM, dann WGM, dann GM).--Alexmagnus 08:48, 2. Jul. 2009 (CEST)
Mindestens Smyslow und Lilienthal waren keine IMs, bevor sie 1950 zu GMs ernannt wurden; für ihre inzwischen verstorbenen ebenfalls 1950 ernannten Kollegen gilt das gleiche. Beispiele aus jüngerer Zeit dürften Michail Gurewitsch und Eingorn sein. --Zipferlak 08:57, 2. Jul. 2009 (CEST)
Danke für die Antworten und Beispiele. Wahrscheinlich gibt es noch weitere Spieler, speziell solche aus der UdSSR, die erst dann bei internationalen Turnieren spielen konnten, wenn sie GM-Stärke hatten. (Habe zunächst auch an Kasparow gedacht: mit einem Blick in Nikitins "Mit Kasparow zum Schachgipfel" sehe ich, dass Kasparow 1979/80 mit seinen seinen zwei ersten internationalen Großmeisterturnieren und dem Einsatz bei der Olympiade 1980 den GM-Titel geholt hat. Aber olimpbase führt ihn für 1980 zur Olympiade als IM. Bekam er den Titel vielleicht direkt für den Gewinn der U20-Junioren-WM 1980 in Dortmund, damals gab es doch sowas, Jugend-WM = IM? Für Kasparows Aufstieg jedenfalls ohne Bedeutung…) Egal wie, direkt ohne IM zum GM ist sicherlich kein Maßstab, um Spieler zu vergleichen. Danke und Gruß!

Larry Christiansen und Boris Gelfand, nur, um noch ein paar Namen zu nennen. Στε Ψ 20:36, 17. Jul. 2009 (CEST)

LA auf Grand Chess und Schachvarianten generell

Angesichts des LA auf Grand Chess stelle ich die Frage in den Raum, ob die Unterteilung im Artikel Schachvariante in klassische und sonstige Varianten nicht TF darstellt?! --KnightMove 12:57, 16. Jul. 2009 (CEST)

Der Artikel ist ziemlich ausgefranst (mit der Tendenz zu einer Liste) − einer der Artikel, bei dem ich irgendwann resigniert habe... Aber im Ernst: eine Hervorhebung der wichtigeren "klassischen" Varianten und die Einteilung nach Brettformen macht Sinn. Alles muss wie immer kritisch durchgesehen, redigiert, vorsichtiger formuliert werden. Die Formulierung von RK zum Gebiet der Schachvarianten wäre vielleicht angezeigt. --DaQuirin 14:30, 16. Jul. 2009 (CEST)
Interessant. Für mich ein LA mit eigentlich nicht der geringsten Relevanz nach WP:RK. Wie kann und soll der Artikel bestehen? Im Buch von en:David Pritchard (chess writer) sind doch über 1400 Schachvarianten erwähnt, davon sind sicherlich 1000 unbedeutende; auch das belegt doch keinerlei Relevanz, oder?! Und der Artikel führt inhaltlich gar nichts zur Bedeutung gerade dieser Schachvariante an. Gruß -- Talaris 22:33, 16. Jul. 2009 (CEST)
Bei den unüberschaubar zahlreichen Schachvarianten ist die Relevanzfrage eigentlich nur anhand von Indizien zu beantworten. Bei Pritchard ist Grand Chess nicht nur erwähnt, sondern, wie ich verstanden habe, anhand einer Beispielpartie präsentiert, Schach-Großmeister haben sich am Rande einer Olympiade daran versucht (Bodlaender: "Many of the participants of the 1996 Chess Olympiad in Armenia joined together to form an unofficial Freeling Grand Chess tournament."), Schachzeitschriften (Chess Life) sind darauf eingegangen usw. Kurz gesagt: Ich finde das Thema inhaltlich mindestens so spannend wie einen namenlosen IM :) --DaQuirin 00:11, 17. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe wieder LA gestellt. Das überzeugt mich bislang – im Sinne einer Enzyklopädie mit Betonung auf Relevanz – nicht im geringsten. Wenn eine Schachvariante einen eigenen Artikel erhalten soll, dann muss es einen guten Grund dafür geben (historische Bedeutung, moderne Rezeption etc. ) Gruß! -- Talaris 00:21, 17. Jul. 2009 (CEST)
Alles klar - ich habe dann auch die Löschdiskussion wiederhergestellt. Wir müssen uns ja nicht alle wiederholen. Übrigens gibt es auch nicht so viele moderne Schachvarianten, die in der New York Times erwähnt werden (siehe hier) - auch ein gewisses Indiz für Relevanz, denke ich. Eine Präzisierung der RK für Schachvarianten hatte ich schon oben angeregt, eine breitere Darstellung bei Pritchard wäre für mich hinreichend. Gruß,--DaQuirin 00:25, 17. Jul. 2009 (CEST)

Neben Pritchard (hervorgehobene Darstellung erforderlich) wäre ein weiteres Kriterium denkbar: die Einstufung als „anerkannte Schachvariante“ bei der Fach-Website chessvariants.org. Diesen Status besitzen derzeit etwa 50 Schachvarianten. --DaQuirin 03:06, 17. Jul. 2009 (CEST)

Wobei eine Mischung mit anderen Spielen wie etwa Schachdame meines Erachtens zusätzliche Relevanz verleiht. --KnightMove 13:31, 18. Jul. 2009 (CEST)

Artikel des Monats

Es ist wieder so weit. Die Schachweltmeisterschaft 1975 würde ich gerne noch einmal aufschieben (es fehlen die Kandidatenwettkämpfe), ich kümmere mich auch darum. Mein Vorschlag wäre Pillsbury – Lasker, Sankt Petersburg 1896 − hat eigentlich alles, was ein Partieartikel benötigt, bis auf die Fotos der Spieler... Wenn sich kein energischer Widerspruch erhebt − alle anderen Vorschläge können ja schon bald verwendet werden! --DaQuirin 15:07, 16. Jul. 2009 (CEST)

Den habt ihr ja richtig gut ausgebaut und verbessert. Von mir deshalb keine Einwände. Übrigens habe ich Fotos eingebaut, du darfst skalieren (die sind mE noch zu groß). --Constructor 17:07, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ein Link zu einer nachspielbaren Version wäre auch ganz gut für den Artikel. --Gereon K. 17:31, 16. Jul. 2009 (CEST)
Done. Στε Ψ 17:50, 16. Jul. 2009 (CEST)

Wie kann man dort die Einzelnachweise bearbeiten? Wo stecken die references? Pokernikus 01:49, 23. Jul. 2009 (CEST)

Wie meinen? Στε Ψ 11:07, 23. Jul. 2009 (CEST)
Hier. --Gereon K. 11:40, 23. Jul. 2009 (CEST)

Quellen zur WM 1886 gesucht

Wann erlangte Steinitz die US-Staatsbürgerschaft? Meine Quelle sagt, August 1883. Wikipedia nennt ein genaues Datum, aber ohne Quelle. Wann änderte Steinitz seinen Vornamen in William? Hier habe ich dieselbe Quelle. Hat jemand Zugriff zu zeitgenössischen Quellen? Ich habe noch das Buch zur WM 1886, da bin ich aber noch nicht weit. --Constructor 11:14, 17. Jul. 2009 (CEST)

Das Einbürgerungsdatum stammt aus der Biographie von Landsberger, eine sehr zuverlässige Quelle. Gruß, Stefan64 21:38, 17. Jul. 2009 (CEST)
Bekomme ich bitte die genauen Daten dazu, damit ich es als Einzelnachweis angeben kann? --Constructor 23:37, 17. Jul. 2009 (CEST)
Ist inzwischen erledigt. Danke an Stefan64! --Constructor 02:28, 26. Jul. 2009 (CEST)

Viernheim

Ist der SC Viernheim eigentlich eine Umbenennung von SK Viernheim oder sind das zwei verschiedene Vereine in der gleichen Stadt? --Gereon K. 17:33, 25. Jul. 2009 (CEST)

Laut Artikel Viernheim steht "SC Viernheim" für "Ski Club Viernheim", hat also nichts mit Schach zu tun. Στε Ψ 20:39, 25. Jul. 2009 (CEST)
Schachclub 1934 Viernheim: DSB-Karteikarte + Webseite. --Gereon K. 23:27, 25. Jul. 2009 (CEST)
Der Verein hieß vor zehn Jahren schon genauso „Schachclub 1934 Viernheim“ (Zeitschrift zum 72. Badischen Schachkongreß 1999) und vor 20 Jahren habe ich auch schon gegen den SC Viernheim gespielt. Frage ich mich also ernstlich, ob der irgendwo so als SK Viernheim abgekürzte Verein mehr als ein Tippfehler ist. -- Talaris 00:23, 27. Jul. 2009 (CEST) P.S. In diesem Jahr spielt beim Deutschen Schachbund der SV Viernheim mit. Diese Abkürzungen bitte nicht auf die Goldwaage legen...
Jürgen Kohlstädt bzw. Michael Voss nehmen es bei der Schreibweise von Vereinsnamen nicht so genau. Amtlich sind dagegen die Bezeichnungen in der DWZ-Datenbank (sh. Karteikarten-Link von Gereon), wobei es durchaus vorkommen kann, das Vereine um eine gekürzte Schreibweise bitten. -- Frank Hoppe 11:52, 28. Jul. 2009 (CEST)

Chess Classic

Am kommenden Wochenende bin ich bei den Chess Classic in Mainz. Falls jemand Fotowünsche hat oder vielleicht selbst anwesend ist und Lust auf ein Treffen hat, bitte Bescheid sagen. Gruß, Stefan64 02:39, 27. Jul. 2009 (CEST)

Leider sind die Teilnehmerlisten von FiNet 960 Chess Open und ORDIX Open noch nicht online, deshalb noch keine Fotowünsche von mir. Viel Spaß wünscht --Gereon K. 12:13, 27. Jul. 2009 (CEST)
Mach einfach von allen Fotos, die halbwegs relevant scheinen. ;-) --Constructor 16:27, 27. Jul. 2009 (CEST)
Und die hübschesten Damen bitte im Bikini ;-)) --tsor 13:07, 28. Jul. 2009 (CEST)
Über sowas gab es Beschwerden vor einiger Zeit in Schach. --Constructor 17:53, 28. Jul. 2009 (CEST)

Da die Anmeldungslisten jetzt online sind (obwohl erst heute Abend Anmeldeschluß ist)... Vom 8. FiNet Open (Chess960 - Schnellschach) und ORDIX Open hätte ich gerne Roland Ekström, Ilja Zaragatski, Markus Stangl (nur ORDIX), Martin Breutigam (nur ORDIX), Nóra Medvegy (nur ORDIX) und Boris Margolin. Den letzteren kannst Du von mir grüßen. Vielen Dank! --Gereon K. 10:43, 30. Jul. 2009 (CEST)

2 neue Artikel mit IE-Problem

Die in den letzten Tagen angelegten Artikel Georgi Wassiljewitsch Afanasjew und Edward Alexejewitsch Asaba haben offenbar ein Anzeigeproblem im Internet Explorer (alle Versionen) siehe: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Georgi_Wassiljewitsch_Afanasjew. Kann sich mal bitte jemand darum kümmern? --Thomas Binder, Berlin 09:34, 1. Jul. 2009 (CEST)

Turnier- und Wettkampfergebnisstabellen.

Mein Vorschlag ist, dass wir die langen Tabellen in den Spielerbiografien, die ja z. B. im Artikel Kasparow immer mal wieder verschoben wurde, ausgliedern in Artikel á la Spielername/Wettkampfergebnisse. Das ist beispielsweise bei Musikern schon lange mit der Diskografie üblich, siehe z. B. Madonna/Diskografie oder auch diese Kategorie . Was meint ihr? Στε Ψ 11:22, 17. Jul. 2009 (CEST)

Alternative: Aus- ud Einklappbar machen. Siehe z.B. Tischtennisweltmeisterschaft 1926. --tsor 11:40, 17. Jul. 2009 (CEST)
Aber widerspricht das dann nicht "WP:Barrierefreiheit"? Στε Ψ 00:10, 6. Aug. 2009 (CEST)

Giulio Cesare Polerio

(Giulio Cesare Polerio - Domenico, Rom 1610) unterscheidet sich im 21.Zug in den Artikeln Giulio Cesare Polerio und Fegatello-Variante Pokernikus 17:29, 13. Aug. 2009 (CEST)

In der Tat, da braucht man eine Quelle zur Hand, möglich und zum Gewinn für Weiß führt nämlich beides. Στε Ψ 18:49, 13. Aug. 2009 (CEST)

LA auf Reiner Odendahl :-(

[1] --Gereon K. 23:02, 24. Aug. 2009 (CEST)

Das haben wir nun von unseren strengeren Kriterien! Peinlich finde ich, dass den LA eine Sockenpuppe gestellt hat. --DaQuirin 23:11, 24. Aug. 2009 (CEST)
Hallo DaQuirin, an südwestfälischen Sockenpupplern kenne ich eigentlich nur Franz Kappes, aber zu dem passen die Musikedits nicht. --Gereon K. 23:28, 24. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Στε Ψ 14:26, 10. Nov. 2009 (CET)

Links auf chessgames.com und 365chess.com

Gibt es irgendwelche Regelungen dafür, wie die Links auf externe Partiesammlungen auszusehen haben? Ich habe da schon diverse Varianten gesehen und es ist auch nicht ganz klar welcher Dienst favorisiert wird. Wäre schön, wenn es dafür eine Vorlage gäbe, um etwas Ordnung reinzubringen. -- Frank Hoppe 19:37, 14. Aug. 2009 (CEST)

Bitte zeige mal ein paar Beispiele dieser diversen Varianten. Dann können wir gemeinsam überlegen, wie das in Zukunft aussehen soll. --tsor 19:44, 14. Aug. 2009 (CEST)

Hier mal ein paar Beispiele. Zuerst chessgames.com mit wahlweisen Aufruf über die ID oder eine HTML-Datei:

Und noch ein paar Beispiele von deutschen GM für 365chess.com (deutlich unterrepräsentiert) - mit Fehlern bei Kalaschnikow ;-):

-- Frank Hoppe 20:43, 14. Aug. 2009 (CEST)

Einen Chessgames-Link in die Infobox einzubauen - so wie den FIDE-Link -, taugt wohl nicht, oder? Στε Ψ 21:07, 14. Aug. 2009 (CEST)

1. Muss das denn einheitlich sein? Ein bisschen Individualität schadet m.E. den Artikeln nicht. Diese Infoboxen und die Überschriftenformatierungen normieren die Biografien schon genug. 2. 365Chess.com ist vorzuziehen. Da gibt es 10x soviel Partien wie auf chessgames.com und kein hormongesteuertes Rumgelechze in den Kommentaren bei jeder Schachspielerin, die jünger als 40 ist. In der polnischen Wikipedia gibt es für beide Datenbanken Vorlagen, so in der Art 365Chess|Frank_Hoppe --Gereon K. 23:04, 14. Aug. 2009 (CEST)

Gibt es denn auf 365Chess alle GMs und IMs? Στε Ψ 23:17, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ich würde sagen "ja". Problematisch sind Spieler dort in unterschiedlichen Schreibweisen oder welche, die mal die Namen gewechselt haben. Die tauchen teilweise mit 2 Einträgen auf, sind also nicht mit einem Eintrag zusammenführbar. Und die älteren Partien sind dort recht dünn gesät. Schau Dir dort mal das alfabetische Verzeichnis an. --Gereon K. 23:37, 14. Aug. 2009 (CEST)

Artikel des Monats

Schachweltmeisterschaft 1975 ist immer noch eine ergänzungbedürftige Baustelle.. Gibt es Vorschläge, wie wäre es z.B. mit Lewon Aronjan? --DaQuirin 19:06, 14. Aug. 2009 (CEST)

Ich war jetzt mal mutig mit Aronjan. Künftig, so mein Vorschlag, wäre die Diskussion (auch wegen des besseren langfristigen Überblicks, ältere Vorschläge auf der Warteliste usw.), besser auf der speziellen Diskussion zum AdM zu führen. Alle Interessierten bitte ich, dann diese Seite in die Beobachtung aufzunehmen... --DaQuirin 12:27, 15. Aug. 2009 (CEST)

Kategorielöschungen bei jugoslawischen Schachspielern

Benutzer_Diskussion:Aspiriniks#Deine_Kategoriel.C3.B6schungen. --Gereon K. 16:52, 26. Jul. 2009 (CEST)

Schachweltmeister Vaughan

[2] - FYI. --Zipferlak 09:34, 28. Aug. 2009 (CEST)

Der Mann scheint ein bekannter Schwindler zu sein. Allerdings reichen die dürftigen Internetquellen wohl kaum für einen Artikel ;-) Der schachliche Wert dieser WM, sollte sie denn tatsächlich stattfinden, dürfte sich in Grenzen halten. Mich wundert nur, dass sich jemand wie Akobian für sowas hergibt. Besten Gruß, Stefan64 09:37, 28. Aug. 2009 (CEST)
Nun, Varuzhan Akobian hat sich ja auch für ein MTV-Feature hergegeben mit dem Titel I'm a Genius. :) --Gereon K. 09:48, 28. Aug. 2009 (CEST)
Naja, immerhin hat er eine echte Elo >2600, während Vaughan nach der Bloodgood-Methode arbeitet. Dem muss doch klar sein, dass er gegen einen GM völlig chancenlos ist. Gruß, Stefan64 09:54, 28. Aug. 2009 (CEST)
Ich könnte mir das so vorstellen: Die Bedenkzeit so wählen, dass die Partien nicht Elo-gewertet werden (oder nicht bei der FIDE einreichen), aus Sponsorengeldern eine hohe Summe an Akobian abzweigen, damit er mal ein paar Partien verliert, die ihn keine Elo-Punkte kosten ... Und dann alle weiteren Herausforderungen mit unerfüllbaren Konditionen beantworten. Schwupp, Schachweltmeister bis zum Lebensende. Macht sich dann gut auf der Visitenkarte z.B. --Gereon K. 10:01, 28. Aug. 2009 (CEST)
Wer ist schon die FIDE ? Weltschachbund ist die WCF. --Zipferlak 10:16, 28. Aug. 2009 (CEST)

Vaughan hatte offenbar 1998 einen Rechtsstreit mit der USCF ([3]). Sam Sloan (en:Sam Sloan) hat sich 2007 auf en:wp zu Vaughan geäußert ([4]). --Zipferlak 10:48, 28. Aug. 2009 (CEST)

Als Hochstapler könnte Vaughan aufgrund des angekündigten "WM"-Kampfes die Relevanzhürde gerade eben überschritten haben und die Quellen sind vielleicht auch für einen kleinen Artikel ausreichend. --Zipferlak 13:26, 28. Aug. 2009 (CEST)
Sollte man nicht irgendwo im Artikel Schachweltmeister erwähnen, dass es neben der FIDE und früher der PCA auch noch anderen Organisationen gibt, die "WM-Kämpfe" ausrichten? Στε Ψ 20:30, 28. Aug. 2009 (CEST)
Also bitte, weder der Typ noch seine "Organisation" sind auch nur ansatzweise ernstzunehmen. Gruß, Stefan64 21:13, 28. Aug. 2009 (CEST)
Auch nicht im Artikel Bobby Fischer, der die Organisation gegründet hat und das Rematch 1992 unter ihr ausgetragen hat? Στε Ψ 21:20, 28. Aug. 2009 (CEST)
Und das glaubst Du? Gruß, Stefan64 21:23, 28. Aug. 2009 (CEST)
Wenn du so fragst - nein :-) Στε Ψ 21:50, 28. Aug. 2009 (CEST)

Deutsche Fraueneinzelmeisterschaft 2009

Laut Frank Hoppes Bericht auf der DSB-Seite heisst die neue deutsche Meisterin WIM Polina Zilberman. Laut FIDE-Karteikarte für Moldawien spielend. Laut unserem Wikipedia-Artikel also eine Offene Deutsche Frauenmeisterschaft. Auf der DSB-Hauptseite bezieht sich Frank aber am 29. August 2009 auf die Siegerin von 2007 Ljubov Kopylova und die steht bei uns unter Gesamtdeutsch und nicht Offen. Wenn es also eine Gesamtdeutsche war (wozu auch der 2järige Turnus passen würde), wäre nicht Zilberman DEM, sondern Jevgenija Leveikina, oder Zilberman hat ein paar Tage vor Turnierbegin den Verband gewechselt und den FIDE-fedchanges ist das durch die Lappen gegangen. Keine Ahnung also, was ich in der Wikipedia eintragen soll ...--Gereon K. 15:29, 31. Aug. 2009 (CEST)

Frag doch mal den Referenten für Frauenschach, siehe [5]. Gruß, Stefan64 15:36, 31. Aug. 2009 (CEST)
Habe Herrn Poetke eine E-Mail geschrieben. Danke für den Tipp. Gruß, --Gereon K. 16:18, 31. Aug. 2009 (CEST)
Habe von ihm eine Antwort bekommen. Die haben sie nicht in der Januar-Elo-Liste gefunden ... :-) sie ist also neue deutsche Fraueneinzelmeisterin. --Gereon K. 22:10, 31. Aug. 2009 (CEST)
In der September-Liste der FIDE steht sie als Moldwierin. Bin gespannt, ob es da noch Einsprüche / Korrekturen gibt. --Thomas Binder, Berlin 09:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
In frühreren Listen steht sie ja auch als Moldawierin, die war nur zwischenzeitlich inaktiv und da war auch mal der moldauische Schachbund kurzfristig suspendiert, die Spielerin taucht also für kurze Zeit nicht in der aktiven FIDE-Liste auf. Falsch geguckt also. Nach den veröffentlichten Spielberechtigungen für die DEM war sie ergo nicht spielberechtigt, aber da der Frauenbeauftragte sie als spielberechtigt deklariert hat, ist dies als eine Tatsachenentscheidung zu werten und schwer anfechtbar. Warum auch? Das müsste ja die Zweitplatzierte Einspruch erheben. Mir ist das egal und kaufen kann man sich mit dem Titel auch nichts, das gibt weder Geld noch einen WFM-Titel. --Gereon K. 09:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
Volle Zustimmung zu Gereon, aber mit Spielberechtigungen zu einer Deutschen Meisterschaft kann man eben nicht nach Belieben umgehen. Wenn der Referent hier etwas übersehen hat, kann / muss man es auch korrigieren können. Ich habe mal auf der DSB-Seite im Forum nachgefragt, auch damit die Sache nicht so ganz unter der Decke bleibt. --Thomas Binder, Berlin 10:33, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich schicke Dir mal die Antwort des Referenten als E-Mail. Aber was hast Du gegen die Siegerin? Ich kenne weder die Erst- noch die Zweitplatzierte persönlich. Und sie hat in 9 Partien gezeigt, dass sie die beste Spielerin dieses Turniers war ... --Gereon K. 10:44, 2. Sep. 2009 (CEST)
Tja, kann leider keine E-Mail-Funktion auf Deiner Benutzerseite finden. Du kannst mir ja eine über Benutzer:Gereon K. schicken, ich schicke dann eine zurück. Gruß, --Gereon K. 10:47, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe gar nichts gegen die Siegerin. Sie hat das Turnier gewonnen - ok. Aber ist sie damit auch Deutsche Meisterin, wenn sie die Startvoraussetzungen nicht erfüllt? Es hat vor einigen Jahren bei einer Deutschen Jugendmeisterschaft U12 eine nachträgliche Änderung gegeben, weil der Sieger nicht lange genug seinen Wohnsitz in Deutschland hatte. Sowas kommt also durchaus vor. Meine Email-Adresse schreibe ich auf deine Diskussions-Seite. --Thomas Binder, Berlin 10:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
Volle Zustimmung zu Thomas. Ich hab auch nichts gegen die Spielerin (kenne sie auch gar nicht), aber soweit ich das verstanden habe, können nur Deutsche auch Deutsche Meister werden - und wenn sie Moldawierin ist und sich als Deutsche ausgegeben hat, dann ist das schlicht und ergreifend Betrug und sollte eine Strafe nach sich ziehen. Στε Ψ 10:59, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ausdrücklich: So etwas habe ich nicht unterstellt und will ich auch nicht unterstellen. Das vermutliche Versäumnis besteht allenfalls in etwas oberflächlicher Prüfung durch die Organisatoren. --Thomas Binder, Berlin 11:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
Was Du jetzt schreibst ist aber Quatsch, SteMicha. Sie wohnt seit 10 Jahren in Deutschland, ist seit kurzem deutsche Staatsbürgerin und hat einfach angefragt, ob sie da mitspielen kann. Die haben das geprüft und gesagt: ja. Weil sie in der Januar-FIDE-Liste gar nicht auftauchte und sonst alle Kriterien erfüllte. Dass sie nicht in der Januar-FIDE-Liste zu finden war liegt zum einen daran, dass ihr FIDE-Eintrag fehlerhaft ist (wenn Du Dir mal genau ihren Rating-Verlauf anschaust - zwischenzeitlich ohne Elo, dann auch inaktiv, obwohl viele Partien gespielt), unter anderem wahrscheinlich weil die FIDE kurz Probleme mit der Führung des moldauischen Schachbundes hatte und zum anderen, dass der Zuständige beim Turnierveranstaltung zu oberflächlich geschaut hat. Das ist aber auf keinen Fall Polina Zilberman anzukreiden! Also solche Unterstellungen finde ich jetzt total daneben. Sorry, musst ich loswerden. --Gereon K. 11:11, 2. Sep. 2009 (CEST)
Oh, dann hab ich das wohl falsch verstanden, tut mir Leid. Στε Ψ 11:16, 2. Sep. 2009 (CEST)

Sorry liebe Leute, so gehts ja nicht. Wenn der zuständige Referent eine Auskunft erteilt, dann ist das erst einmal so, auch wenn damit gegen interne Regeln des DSB verstoßen wird. Jedenfalls wäre es Theoriefindung, schlauer sein zu wollen als der Referent. Wenn die Information im nachhinein korrigiert wird, ist dies natürlich etwas anderes und es steht auch jedem frei, beim Präsidenten die Auskunft des Referenten zu hinterfragen. --Zipferlak 11:09, 2. Sep. 2009 (CEST)

Natürlich, aber als Referent kann man sich doch nicht nur die letzte Elo-Liste anschauen, um die Verbandszugehörigkeit nachzuprüfen, und dann, wenn die Person nicht aufgeführt wird, einfach per AGF der Teilnahme zustimmen. Zumindest ihr FIDE-Profil hätte er sich noch anschauen können, oder falls das auch nicht aufrufbar war, bei der FIDE direkt nachfragen. Στε Ψ 11:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
Bei der FIDE nachfragen? Wenn man sich als Turnierorganistor auf die Reaktionszeiten der FIDE verlässt, kann man die Veranstaltung auch gleich absagen. Naja, manchmal bekommt man auch schnell Antwort, aber manchmal eben auch nicht. --Gereon K. 11:31, 2. Sep. 2009 (CEST)

Portal:Schach/Kategorien und Portal:Schach/Review

Brauchen wir diese - veralteten - Seiten noch? Auf der Werkstattseite hab ich vor kurzem einen Kategorienbaum eingefügt, welcher den anderen imho ersetzt. Die Review-Seite wird anscheinend nicht mehr benutzt. Στε Ψ 12:17, 2. Sep. 2009 (CEST)

Eher kein Handlungsbedarf. Bloß weil wir keinen Review zustande bekommen, muss man die Seite nicht endgültig entfernen... (viel steht zugegeben nicht drin). Und Deinen Kategorienbaum solltest Du an Ort und Stelle (Portal:Schach/Kategorien) einfügen. Die Angaben zu den Artikelzahlen, die natürlich aktualisiert werden müssten, sind doch im übrigen interessant. Was eigentlich aussteht, ist ein Portal-Review. Gruß,--DaQuirin 16:45, 2. Sep. 2009 (CEST)

Alexander Pawlowitsch Grin

Hier wurde die Frage nach dem Sinn des Falschschreibung-Verweises von Alexander Green gestellt. --Constructor 03:18, 9. Aug. 2009 (CEST)

Relevanzkriterien für Sammler

Ich schlage vor:

  • Ein privater Sammler von Schachliteratur ist normalerweise relevant, wenn seine Sammlung mehr als 5.000 Bücher umfasst und allgemein als bedeutend gilt, oder wenn seine Sammlung von großer historischer Bedeutung ist.

(Beispiele: Antonius van der Linde, Meindert Niemeijer, Lothar Schmid) --Constructor 21:01, 6. Sep. 2009 (CEST)

Ein quantitatives Kriterium erscheint mir bedenklich. Die von Dir erwähnten Sammler sind deshalb relevant, weil ihre historisch wertvollen Sammlungen Niederschlag in der Literatur fanden bzw. als Grundstock von Fachbibliotheken (Niemeijer, White/Cleveland) gedient haben. Bei diesen Kriterien könnte man es bewenden lassen und eventuelle Grenzfälle diskutieren. Mir fallen auch ein paar historische Schachbuchsammler ein, die eigentlich ganz interessant wären − aber ich frage mich, ob das wirklich in diese Enzyklopädie gehört und nicht zu speziell ist. Die ganze Frage lässt sich anhand konkreter Beispiele leichter entscheiden. Gruß,--DaQuirin 01:06, 7. Sep. 2009 (CEST)
Volle Zustimmung zu DaQuirin. Gruß, Stefan64 01:08, 7. Sep. 2009 (CEST)
Genaust formulierte Relevankriterien sind ein zweischneidiges Schwert. Leicht lässt sich formal etwas löschen, weil die definierten Relevanzschwellen nicht erreicht sind, siehe Reiner Odendahl. Oder etwas wird aufgrund definierter Kriterien auf einmal behaltenswert, siehe Aidas Labuckas. --Gereon K. 10:28, 7. Sep. 2009 (CEST)
Das ist so nicht richtig. Sind die Relevanzkriterien erfüllt, dann kann ein Artikel nicht mit dem Argument "mangelnde Relevanz" gelöscht werden (wohl aber aus anderen Gründen). Sind die Relevanzkriterein nicht erfüllt, dann kann ein Artikel dennoch (wegen anderer Gesichtspunkte) behaltenswert sein. Dies wird leider oft missverstanden. --tsor 14:52, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ok, neuer Vorschlag:

  • Ein privater Sammler von Schachliteratur ist normalerweise relevant, wenn seine Sammlung als historisch bedeutend gilt.

--Constructor 18:27, 7. Sep. 2009 (CEST)

"historisch bedeutend" ist aber sehr schwammig. --Gereon K. 18:39, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ein Formulierungsvorschlag: Private Sammler von Schachliteratur (oder Schachfigurensätzen) sind dann relevant, wenn ihre Sammlungen ausweislich der Fachliteratur als historisch besonders wertvoll gelten bzw. als Grundstock von großen (vorzugsweise öffentlichen) Fachbibliotheken gedient haben. An sich rechne ich aber kaum mit vielen Fällen, die durch das allgemeine Grundkriterium (Niederschlag in der Schachliteratur) nicht sowieso abgedeckt wären. Nochmals die Frage: Wie sähen denn mögliche konkrete Fälle aus? Wenn von einer größeren Privatsammlung nichts übrig geblieben ist, sie „in alle Winde zertreut“ wurde, würde ich eine Relevanz tendenziell verneinen. Ausnahmen sind vorstellbar, die werden wir aber nur mit Mühe in allgemein gültige Kriterien hineinzwängen können. --DaQuirin 22:22, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ich sehe noch kein Fachgebiet innerhalb der Wikipedia (und auch nicht die RK selber), welches den Zusammenhang formuliert hätte, dass mit einer relevanten Sammlung auch automatisch der Sammler eine relevante Person würde. Ansatzweise wurde solches in Sammlung Karl diskutiert und auch dort von einigen Teilnehmer verneint. (Bei diesem Beispiel war die Person aber aus anderen Gründen insgesamt ausreichend relevant, so dass jetzt dort der Personenartikel über die Sammlung informiert.)
Ob man eine bedeutende Sammlung als Sammlung, Museumsartikel oder unter der Person des Sammlers behandelt (oder auch in mehreren Artikeln!), wird man immer am Einzelfall beurteilen. Es gibt da die verschiedensten Beispiele z.B. unter Kategorie:Münzsammlung oder archäologische Sammlungen (Kategorie:Archäologische Sammlung in Deutschland, dort etwa: Sammlung Mildenberg bzw. Sammlung Zimmermann). Ich würde daher keine Schach-RK für Sammler von Schachbüchern/-figuren formulieren, sondern im Einzelfall sehen, ob Sammlung oder Sammler im Vordergrund stehen. -- Talaris 21:23, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ist einleuchtend. Somit von meiner Seite erledigt. --Constructor 21:58, 10. Sep. 2009 (CEST)
Es fehlt ein Artikel oder eine Liste zu den wichtigsten Schachbibliotheken. Wirklich herausragende private Sammler können dort erwähnt werden. Bei Meindert Niemeijer war der Fall sicherlich unstreitig. Vergleichbare Fälle (vielleicht bis auf John G. White/Cleveland) fallen mir kaum ein. Zu hoch sollte man die Latte allerdings auch nicht legen, siehe auch die vorhandenen Sammler, Philatelisten und Bibliophilen, die einen eigenen Artikel haben.--DaQuirin 22:50, 10. Sep. 2009 (CEST)

Schachnachrichten

Kommt da eigentlich eine Archivierung in Frage? Als Überblick über wichtige Schachereignisse ist es auch rückwirkend eventuell von Interesse. Was meinen die anderen? --DaQuirin 15:11, 10. Sep. 2009 (CEST)

Zustimmung. --Constructor 20:12, 10. Sep. 2009 (CEST)
Einerseits nein: Da steht nichts, was nicht auf jeder Schachseite auch steht, also wirklich nichts einzigartiges / erhaltenswertes. Andererseits ja: So kann man über "Links auf diese Seite" über die Artikel zu den Meldungen kommen ... --Gereon K. 23:47, 10. Sep. 2009 (CEST)

Tkachiev

Hallo zusammen, ein solcher Edit war über kurz oder lang zu erwarten. Ich persönlich fand die ausufernde Berichterstattung bei Chessbase ziemlich geschmacklos. Der Mann ist offensichtlich krank. Wie gehen wir - in Hinblick auf WP:BIO - damit um? Gruß, Stefan64 17:29, 10. Sep. 2009 (CEST)

Weg damit, schon allein wegen der Form („für seinen Alkoholkonsum bekannt“). Gruß,--DaQuirin 17:39, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ja, das gehört gemäß WP:BIO nicht in den Personenartikel über V.T. --Zipferlak 17:54, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ich hatte die Meldung damals einem Mannschaftskameraden von Tkachiev geschickt. Seine Antwort:
Ja, ich weiss. In meinen Augen ist er ein Held:
a) In der Tradition von Aljechin - (war das in Indien nicht Aljechin-Gedächnisturnier?)
b) Ich werde versuchen, ihm zu helfen, wenn ich ihn sehe
c) Schuld hat meine ich der Gegner - er hätte vorher interessanter spielen sollen
d) Schach ist in aller Presse/Munde, damit leistet er mehr als andere Schachspieler
.:-) --Gereon K. 18:12, 10. Sep. 2009 (CEST)

Das ist Zensur, man soll das neutral formulieren, aber das ganze ist halt passiert. PUNKT. Über eine Verletzung der Persönlichkeitrechte kann man nicht sprechen, ein Schachturnier ist öffentlich. --Reti 19:46, 10. Sep. 2009 (CEST)

Es ist aber auch irrelevant. Wenn er jetzt Wladimir Bagirow nachgefolgt wäre, wäre das etwas Anderes. ;-) Er ist also am Brett eingeschlafen, Schach wird darüber 10 Seiten schreiben, dann ist die Sache aber auch nur noch in Anekdotensammlungen brauchbar. Enzyklopädischer Wert nicht wirklich vorhanden. --Constructor 20:11, 10. Sep. 2009 (CEST)
Nachwievor die Zensur, jetzt mit anderen Mitteln. --Reti 21:02, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ich denke, wenn das Turnier bedeutend wäre (WM-Qualifikation, Schacholympiade, etc), müsste(!) es da (in neutraler Form) erwähnt werden. Für die Person Tkachiev ist es aber meines Erachtens andernfalls nicht erwähnenswert, wenn es nicht ständig vorkommt und der Einfluss quasi nicht vorhanden ist. --Constructor 22:03, 10. Sep. 2009 (CEST)

Aus WP:BIO:

„Wikipedia enthält auch Biographien über Menschen, die – obwohl ausreichend bedeutsam für einen Eintrag – Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre haben. In solchen Fällen sollten Autoren zurückhaltend sein und nur die für den Eintrag relevanten Informationen einbeziehen. ... Grundsätzlich ist – wie bei jedem anderen in einem Artikel erwähnten Faktum – eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz notwendig. In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten „schädige niemanden“. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Tageszeitung. Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten.“

--Zipferlak 21:51, 10. Sep. 2009 (CEST)

Zustimmung zu Zipferlak. Auch nicht bei einer sehr bekannten Persönlichkeit wie Franz-Josef Strauss erwähnen wir, wann er vielleicht weniger nüchtern zu uns gesprochen hat (Tipp: am Abend der Bundestagswahl 1987 im deutschen Fernsehen zugeschaltet aus München). In diesem Zusammenhang übrigens auch mal wieder nach dem Artikel Betrugsfälle im Schach gucken: Alle – wirklich alle – dort hübsch mit Einzelnachweis belegten Fälle sind nach WP:BIO für weniger bekannte Personen umgehend zu löschen, gelt?! Also vielleicht am besten doch der gesamte Artikel. -- Talaris 22:36, 10. Sep. 2009 (CEST)
Erfreulicherweise haben wir den interessanten und wichtigen Artikel Betrugsfälle im Schach. Vielleicht kann man ein paar Namen anonymisieren (sie tun ja auch wenig zur Sache), C.A. ist jedenfalls auf seine Art wohl definitiv in die Schachgeschichte eingegangen... Gruß,--DaQuirin 22:42, 10. Sep. 2009 (CEST)
Wer die Geschichte zu dem Artikel kennt, weiß, dass es sich um ein Mißverständnis gehandelt hat. Tsor hat einst scherzhaft gemeint, dass so ein Artikel noch fehlt, was von mir allerdings fehlinterpretiert wurde (oder wollte ich einen Streich spielen? Erinnere mich nicht genau). Ich denke, wenn man den Artikel zu Betrug im Schach verschiebt, Hintergrundinformationen liefert und die konkreten Fälle als Beispiele nimmt, statt für sich selbst, könnte es den Artikel verbessern. Raimondas Senkus könnte mE auch gelöscht werden, hab den damals überbewertet. --Constructor 23:16, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ich kenne hier auch noch andere Schachspieler mit Wikipedia-Einträgen, die ich in Schlägereien gesehen habe, sturzbetrunken usw. Alkohol ist meinetwegen eine Marotte oder Sucht oder Droge oder was weiß ich, aber ich muss ja auch nicht bei einem kroatischen GM hier schreiben, dass er sich wochenlang seine Haare nicht wäscht oder bei einem IM hier, dass er mal seine Frau geschlagen hat oder bei einem russischen GM hier dass er sich nach dem Pinkeln die Hände nicht wäscht. Alles schon mitbekommen. Bei Tkachiev hat der EM-Gewinn zu stehen und kein Vollrausch. Wenn das bei einer Olympiade passiert oder bei einer WM, aber nicht bei irgendeinem Turnier. --Gereon K. 23:45, 10. Sep. 2009 (CEST)
Das Dumme an der Sache ist, schon bei der Olympiade in Dresden hat T. eine Runde verpennt [6]. Gruß, Stefan64 03:24, 11. Sep. 2009 (CEST)
Wer noch eine Sockenpuppe übrig hat, darf das gerne in den Artikel zur Schacholympiade 2008 eintragen. Ich werde es jedenfalls nicht revertieren. Nicht dass Tkachiev den Autor noch verklagt. ;-) --Constructor 08:45, 11. Sep. 2009 (CEST)
Man könnte sich also doch noch eine sanfte Formulierung im Tkachiev-Artikel überlegen, so was wie "er is nich immer der fitteste am Brett" oder "sein Lebenswandel korrespondiert nicht immer in kongruenter Weise mit seiner Schachkarriere" ... --Gereon K. 10:16, 11. Sep. 2009 (CEST)

Deutscher Schachmeister 1909

Moritz Lewitt war laut chessgames.com Deutscher Schachmeister 1909. Ich hätte dazu jedoch gerne eine weitere Quelle. --Constructor 19:49, 15. Jul. 2009 (CEST)

Berliner Meister war er auf jeden Fall, ob das vielleicht gemeint ist? Στε Ψ 20:46, 15. Jul. 2009 (CEST)
Da ist auch die Frage, wo Frank Hoppe die Quellen versteckt hat... --Constructor 23:28, 15. Jul. 2009 (CEST)
Wahrscheinlich hat er das B- oder C-Turnier beim Kongreß gewonnen, was ja automatisch mit dem Deutschen Meistertitel belohnt wurde. -- Frank Hoppe 12:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
Kann man das irgendwie herausfinden?`--Constructor 10:24, 11. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe in der DSB-Geschäftsstelle die DSZ von 1908 und 1909 durchgeblättert und interessante Stellen fotografiert, aber spontan habe ich nichts zu Lewitt in der Richtung gefunden, zumal 1909 kein Kongress stattfand. -- Frank Hoppe 16:35, 11. Sep. 2009 (CEST)
Dann ist diese Info von chessgames.com als inkorrekt anzunehmen, bis zum Beweis des Gegenteils. --Constructor 23:25, 11. Sep. 2009 (CEST)
Vielleicht ist es bloß (siehe bereits SteMicha oben) eine mögliche Verwechslung (= Berliner Meister von 1909). --DaQuirin 03:10, 12. Sep. 2009 (CEST)

Nein, Lewitt war niemals "deutscher Meister", er war auch niemals "Meister von Berlin", er war lediglich HERAUSGEBER des Buches über die Meisterschaft von Berlin 1908. Auf dem Titelblatt prangt unten "Berlin 1909" als Angabe von Erscheinungsort und -jahr, eine Veranstaltung um die Meisterschaft von Berlin hat es im Jahre 1909 nicht gegeben.

Inge Kattinger

Ich stolpere in ihrem Nachruf über die Formulierung 1945 musste sie aus politischen Gründen vorübergehend das Lehramt quittieren. Heisst das, dass sie in der NSDAP war oder ähnliches und deshalb ab '45 für 9 Jahre ein Berufsverbot hatte oder wie ist das zu verstehen? --Gereon K. 11:17, 16. Aug. 2009 (CEST)

Niels Höeg

Gesucht sind biographische Daten zum dänischen Augenarzt Dr. Niels Höeg (Schreibweise? * 19. Februar 1876; † 1951), der als Schachkomponist bekannt wurde (Hoeg-Retraktor; Allumwandlung). --Constructor 05:43, 20. Sep. 2009 (CEST)

Wenn du dänisch kannst: [7] Στε Ψ 11:03, 20. Sep. 2009 (CEST)
Hier steht auch was. Στε Ψ 11:09, 20. Sep. 2009 (CEST)
Schreibweise ist Niels Høeg. Στε Ψ 11:10, 20. Sep. 2009 (CEST)

Do it again

Herr Anatoli Karpow und Herr Garri Kasparow spielen dieser Tage in Valencia (Spanien) ein Schnell- und Blitzschachmatch (offizielle Webseite) aus Anlaß des 25 jährigen Jubiläums ihres ersten WM-Matches Schachweltmeisterschaft 1984/85, siehe den Chessbase-Report. Ich weiß nicht ob ein eigenes Lemma zu dieser Veranstaltung angemessen wäre, sie verdient jedoch Erwähnung in einer Reihe von Artikeln. --Rosenkohl 09:37, 24. Sep. 2009 (CEST)

In den beiden Personenartikeln wollte ich es nach Beendigung des Wettkampfes ergänzen. Gruß, Stefan64 09:40, 24. Sep. 2009 (CEST)
Einen eigenen Artikel halte ich für übertrieben. Στε Ψ 11:09, 24. Sep. 2009 (CEST)
Dito SteMicha. Von dieser Veranstaltung spricht in ein paar Jahren kaum einer mehr von. --Gereon K. 23:21, 24. Sep. 2009 (CEST)
Kommt drauf an, ob Kasparow nun zum Schach zurückkehrt oder der Kampf - wie Fischer gegen Spasski 1992 - eine einmalige Sache bleibt. --Constructor 02:56, 25. Sep. 2009 (CEST)

Partien: Schnellschach, Blitzschach. Nachdem Kasparow bereits vor kurzem eine Simultanvorstellung gab (siehe Rochade), darf man da natürlich spekulieren, ob er zurückkehrt. Eine Neuauflage des WM-Kampfes 1995 wäre sicher interessant. --Constructor 05:41, 26. Sep. 2009 (CEST)

Simultanvorstellungen gibt Kasparow nach wie des öfteren (Chessbase berichtet etwa von Auftritten im September 2007 in Gmunden und Dezember 2007 in Lint), Gruß --Rosenkohl 18:19, 26. Sep. 2009 (CEST)
Habs ergänzt. Weiß übrigens jemand, was aus dem starken russischen Spieler Harri Weinstein wurde? ;-) --Constructor 01:03, 27. Sep. 2009 (CEST)

Erwähnung korrekt?

Ich habe in der Tabelle im Artikel "Elo-Zahl" noch den besten Liechtensteiner hinzugefügt. Ich verstehe zwar, dass er die Relevanzkriterien deutlich verfehlt, aber wenn man schon den besten Deutschen, Schweizer und Österreicher separat erwähnt, warum auch nicht den besten Liechtensteiner? War es korrekt von mir oder soll ich die Änderung zurücknehmen? Immerhin wird der beste Liechtensteiner in absehbarer Zukunft nicht artikelwürdig sein...--Alexmagnus 15:27, 26. Sep. 2009 (CEST)

Warum dann ein roter Link? --DaQuirin 16:46, 26. Sep. 2009 (CEST)
Naja, man kann auch ohne Link schreiben, also nur den Namen erwähnen. --Alexmagnus 16:52, 26. Sep. 2009 (CEST)

WM 1990

Falls jemand diesen Artikel in Angriff nehmen möchte: Hier findet sich interessantes Material. Gruß, Stefan64 21:44, 28. Aug. 2009 (CEST)

Dame-Turm-Endspiel

Eine Frage an unsere Endspielexperten: Eine anonyme IP hat im Artikel Schwerfigurenendspiel [8] etwas zum Endspiel von D+T gegen D+T geschrieben (ich habe es noch sprachlich versucht auszubessern). 83 Prozent Gewinnquote ist doch auf alle zufälligen Stellungen bezogen, für praktische Endspiele (wo also der Turm nicht ungedeckt herumsteht) hat das noch nur einen geringen Aussagewert? Oder habe ich die Tabelle bei Stiller nicht richtig verstanden? --DaQuirin 02:47, 13. Sep. 2009 (CEST)

Ich denke auch, dass man die Aussage so nicht stehen lassen sollte. Es kommen eben nicht "alle möglichen" Stellungen wirklich in der Praxis vor. Im Turnierspiel wird man z.B. darauf achten, den Turm nicht ungedeckt stehen zu lassen. Die große Mehrzahl der "gewonnenen" Stellungen wird also in der Praxis nicht relevant sein, weil entweder
  • Im Verlaufe eines "normalen" D+T/D+T-Endspiels ein Spieler einen groben Fehler macht, der zu einer solchen Stellung führt - oder
  • Diese Stellung bereits beim letzten vorherigen Schlagfall entsteht, es also eigentlich gar kein D+T/D+T-Endspiel gibt.
Wir sollten den Absatz gründlich überarbeiten und die irreführenden 83% herausnehmen. Grundaussage müsste sein: "im Normalfall remis, aber durch Zugzwang o.ä. sind immer Motive möglich, die eine hohe Aufmerksamkeit fordern, vor allem bei ungedeckt stehenden Figuren" --- oder so ähnlich eben. Zumindest muss rauskommen, dass 83% der "möglichen Stellungen" nicht gleich 83% der "sinnvollen Partiestellungen" sind. --Thomas Binder, Berlin 10:33, 14. Sep. 2009 (CEST)
Ich kenne kein Endspielbuch, dass sich mit KDT-KDT beschäftigt hätte. Daher behelfe ich mich mal mit eigener TF. Es ist eine Binsenweisheit, dass bei beiderseits ungeschützten Königen und vielen vorhandenen Schwerfiguren derjenige im Vorteil ist, der zuerst mit einem Angriff auf den gegnerischen König beginnt. In der Regel wird er innerhalb weniger Züge matt setzen oder Material erobern. Beispiele aus einer Datenbank zeigen auch ganz viele entschiedene Partien mit dieser Materialverteilung: Megabase 2009 hat 114 Partien, von denen nur 11 remis enden.
Das Endspiel ist m.E. also in der Regel nicht remis, sondern wird wohl (wie die Quelle mit der Tablebase suggeriert) für den Spieler mit dem Zugrecht gewonnen sein (vorausgesetzt er steht nicht im Schach, denn dann läge die Initiative ja schon bei seinem Gegner). Wie die 83% gezählt wurden, verstehe ich noch nicht ganz, das lässt sich aber bestimmt klären. Nur den Satz „Einen theoretisch vorhandenen Gewinn in der Praxis umzusetzen, ist jedoch oftmals schwierig.“ würde ich streichen; er scheint mir hier weder besonders zutreffend und hilfreich. -- Talaris 11:37, 14. Sep. 2009 (CEST) P.S: Meines Erachtens müssen die 83% nicht unbedingt im Artikel stehen, aber ich wollte betonen, dass in der Regel doch der Gewinn sehr häufig und eher der Normalfall sein dürfte. --Talaris 11:39, 14. Sep. 2009 (CEST)

Zu beachten ist, dass sich die 83 Prozent auf bauernlose Endspiele beziehen. --Constructor 17:25, 14. Sep. 2009 (CEST)

Was hierbei vielleicht auch erwähnenswert, obgleich eigentich ohnehin klar ist (ohne es quantitativ und qualitativ einschätzen zu können): Derartige Endspiele mit je einer Dame gehen sicherlich nicht selten aus beiderseitigen Bauernumwandlungen hervor. Also TB-TB --> DT-DT. --80.121.66.179 02:56, 9. Okt. 2009 (CEST)

Jung

Na dies ist doch mal ein Artikel über eine wirklich junge Schachspielerin ... --Gereon K. 23:54, 9. Aug. 2009 (CEST)

Unsere Relevanzkriterien packt sie allerdings noch nicht, weder über Titel noch über Elo [9]. ;-) Στε Ψ 00:01, 10. Aug. 2009 (CEST)

Die russischen RKs hat sie auch nicht genommen :-) Στε Ψ 15:20, 28. Okt. 2009 (CET)

11. Schreibwettbewerb

Ich habe mir die Saavedra-Studie (derzeit noch Saavedra (Schach)) herausgepickt. Wer mitmachen will, bitte eine Wiki-E-Mail schicken, ihr bekommt dann die Textdatei zurück. Habe aber heute Nacht erst begonnen, wird also noch ein paar Tage dauern, bis es in Form ist. --Constructor 13:12, 5. Sep. 2009 (CEST)

Der Artikel ist beinahe fertig. Folgende Lemmata wären dazu sinnvoll, ich habe jedoch derzeit zu wenig Informationen dafür:

--Constructor 12:40, 27. Sep. 2009 (CEST)

Sind Richard Henry Falkland Fenton und Archibald Johnson Neilson relevant? --Constructor 13:20, 28. Sep. 2009 (CEST)

Wurde nun erweitert und verschoben, siehe Saavedra-Studie. --Constructor 15:08, 28. Sep. 2009 (CEST)

Die Jury hat sich da einige Mühe mit dem Review gemacht, wer möchte, kann bei der Diskussion:Saavedra-Studie nachsehen und die angegebenen Punkte verbessern. --Constructor 05:41, 2. Nov. 2009 (CET)

FIDE Grand Prix 2008/09 - mein erster Artikel, bitte sichten

Ich habe einen Artikel zum Grand Prix 2008/09 verfasst. Da es sich um meinen ersten Artikel bei der Wikipedia handelt, bitte ich einen der versierten Nutzer, diesen vor der Veröffentlichung kritisch zu sichten: Für etwaige Tipps bin ich dankbar -- Caissa66 22:12, 25. Aug. 2009 (CEST)

Für einen "Erstling" ganz prima! Gruß, Stefan64 22:32, 25. Aug. 2009 (CEST)
Finde ich auch; herzlichen Glückwunsch ! --Zipferlak 22:56, 25. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe die Reaktion nun dahin gehend interpretiert, dass ich den Artikel "scharf" geschaltet habe. Wenn Ihr wollt, kann ich mich als nächstes um die eine oder andere WM kümmern. Jemand müsste mir aber vielleicht Tipps zu Tabellen geben. Das Tutorial habe ich da nicht wirklich verstanden. -- Caissa66 21:15, 27. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel ist wirklich schön geworden. Bei den WMs hast du (fast) freie Auswahl, nur die anno 1886, also die erste, wird von Constructor bearbeitet. Tabellen sind eigenlich ganz einfach, bisher hast du sie ja ganz gut hingekriegt, was möchstest du denn wissen? Στε Ψ 23:10, 27. Aug. 2009 (CEST)
Bei den Tabellen habe ich vergeblich damit gekämpft, die Spaltenbreiten zu definieren. Und eigentlich finde ich auch die Ausrichtung für die Lesbarkeit wichtig. -- Caissa66 10:28, 28. Aug. 2009 (CEST)
So wie sie sind, sind die Tabellen doch ok. Linksausgerichteter Text ist gut, wolltest du ihn denn mittig ausrichten? Στε Ψ 22:17, 31. Aug. 2009 (CEST)
Ich dachte dabei an die Resultate, auch die Brete der leeren Spalte schmerzt in den Augen, aber wenn Ihr da nicht so pingelig seid, ist es ja gut :) --Caissa66 08:52, 1. Sep. 2009 (CEST)
Die leere Spalte hab ich breiter gemacht, ist gar nicht so schwer, wenn man die Tricks kennt :-) Στε Ψ 10:43, 1. Sep. 2009 (CEST)
Die 1886 kann ich aber gerne senden (etwa per Wikimail). Außerdem heiße ich nicht Constructor, Dickbauch(war der das?) heißt ja auch nicht Käffchen. ;-) --Constructor 22:31, 22. Okt. 2009 (CEST)
Hab die WM 1886 jetzt auch fast auf einstellbarem Niveau. Gibt es jemanden, der mir helfen und die Artikel vereinigen will? --Constructor 10:00, 29. Okt. 2009 (CET)
Wolltest du nicht bis zum Schreibwettbewerb im Oktober 2010 warten? Oder zumindest bis zu dem im März? Στε Ψ 18:17, 29. Okt. 2009 (CET)
Fürchte, dafür würde das nicht reichen. KnightMove hilft mir aber schon. --Constructor 19:49, 29. Okt. 2009 (CET)
Warum würde es nicht reichen? Στε Ψ 19:51, 29. Okt. 2009 (CET)
Nicht genug Quellen, daraus resultierend nur ein eher kurzer Text. --Constructor 21:04, 29. Okt. 2009 (CET)

Da die Anweisung von Ste oben missachtet wurde, sah ich mich zur Ersetzung des alten Artikels zur WM 1886 gezwungen (gab da nichts, was ich nicht auch hatte). --Constructor 17:23, 4. Nov. 2009 (CET)

Das ist ja ein super Artikel geworden. Mein Glückwunsch zu dieser Leistung! Στε Ψ 17:24, 4. Nov. 2009 (CET)

Habt ihr

das schon gesehen: Wikipedia:Meilensteine#Meilensteine? :-) Unbeabsichtigte Punktlandung. Στε Ψ 20:07, 3. Sep. 2009 (CEST)

Oha, gibt es dafür was? :D Apropos Bundesliga: Korrigiere derzeit die eine oder andere Tabelle/Matrix bei einem (weiteren) Datenabgleich - also bitte nicht wundern. --Caissa66 21:02, 3. Sep. 2009 (CEST)


FYI: Habe Löschantrag auf Navileiste Wertungszahlen im Schach gestellt. Στε Ψ 23:14, 10. Okt. 2009 (CEST)


FYI: Wikipedia:Löschkandidaten/13._November_2009#Liste_bekannter_Schachspieler. Äußerungen erwünscht. Στε Ψ 19:49, 13. Nov. 2009 (CET)

FYI: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#22.11.2009:_Mary_Rudge Στε Ψ 23:14, 20. Nov. 2009 (CET)

Schachdiagramme im Buchdruck

Die von uns verwendeten Stellungsdiagramme sehen in mit der Buchfunktion erstellten Büchern katastrophal schlecht aus. Habe jetzt nach 15 Tagen Lieferzeit meine erste Pedia Press-Ausgabe erhalten. Ich bin begeistert, außer beim Schachdiagramm. Das ist wirklich peinlich. Die Abbildung im Souleidis-Artikel ist unglaublich in die Länge gezogen, die Figuren sind winzigst und in jedem zweiten Kästchen ist ein dunkler Fleck ... Kennt sich jemand damit aus? --Gereon K. 22:30, 31. Aug. 2009 (CEST)

Das Problem ist schon seit längerem bekannt. Anscheinend bekommen die Leute von Pediapress das nicht in den Griff. Gruß, Stefan64 22:41, 31. Aug. 2009 (CEST)
Nun siehts besser aus, aber immer noch grausam. --Constructor 08:37, 28. Nov. 2009 (CET)